“Stadt ohne Heimat – Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren” am 18.11.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Sendker - Reichsbahndienst (Werbezeitschrift der Reichsbahn vom Nov. 1922) Deutschen Reichs, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3853304

18.11.2025,

3SAT, 23.10: Stadt ohne Heimat – Von Königsberg nach Kaliningrad in 800 Jahren, Doku, 2025

“Die russische Exklave Kaliningrad hieß früher Königsberg und war Jahrhunderte eine deutsche Stadt. Die Hafenstadt an der Bernsteinküste war ein Zentrum der Aufklärung und gilt als Wiege Preußens. Die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet und im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Protestantismus. Immanuel Kant, berühmtester Sohn der Stadt, lehrte an der Universität und verfasste dort alle seine Schriften. Königsberg, die Stadt der Aufklärung und der deutschen Kultur, wurde 1255 als Ordensburg des Deutschen Ordens gegründet und entwickelte sich nach der Gründung des Herzogtums Preußen rasch zum geistigen und wirtschaftlichen Zentrum Ostpreußens. Von dort aus verbreiteten sich Reformation und Humanismus, es verschmolzen deutsche, baltische und slawische Einflüsse. Die Dokumentation von Alexander Frohner und Ekaterina Sidorenko nähert sich der Stadt der sieben Brücken über ihre reichhaltige Geschichte, die viel mit Deutschland zu tun hat. Unter Herzog Albrecht entstand 1544 die Albertus-Universität – eine der ersten protestantischen Hochschulen -, und Königsberg wurde zur Wiege des aufgeklärten Denkens. Immanuel Kant, der große Philosoph der Moderne, verbrachte dort sein ganzes Leben. Seine “Kritik der reinen Vernunft” und die Schriften zur praktischen Vernunft formten das Fundament der europäischen Aufklärung. Er selbst forderte: “Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.” Dieses Motto der Aufklärung prägte das geistige Erbe der Stadt. Von Königsberg aus strahlten seine Ideen nach ganz Europa aus und beeinflussten Generationen von Denkern. Auch die jüdische Gemeinde prägte das kulturelle Leben der Hansestadt. Jüdische Kaufleute, Intellektuelle und Verleger machten die Stadt nach Berlin und Breslau zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands und zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischer Aufklärung, der Haskalah. Hannah Arendt wuchs in Königsberg auf. Ihr Werk ist von Kants Ideen durchdrungen und zeigt, wie eng jüdisches Geistesleben und deutsche Kultur verbunden waren. Über Jahrhunderte war Königsberg ein Schmelztiegel des Wissens und der Künste und zugleich das bedeutendste Zentrum für den Handel und die Verarbeitung vom “Gold des Nordens” – des berühmten Bernsteins. Das barocke Meisterwerk, das legendäre Bernsteinzimmer, das später auch als achtes Weltwunder bezeichnet wurde, verschwand aus Königsberg. Es ist ein Zeugnis von künstlerischer Pracht und preußischem Selbstbewusstsein. Der Erste Weltkrieg, veränderte die geopolitische Lage Königsbergs radikal. Ostpreußen war vom restlichen Deutschland abgeschnitten und nur durch einen Korridor erreichbar. Die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges zerstörten die Stadt größtenteils. Die Eroberung durch die Rote Armee setzten der deutschen Ära 1945 ein Ende. 1946 erhielt die zerstörte Stadt den sowjetischen Namen Kaliningrad, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Doch das geistige Erbe der Aufklärung, das dort seinen Ursprung nahm, bleibt unvergänglich. Heute erinnern das Kant-Mausoleum und die rekonstruierte Synagoge in Kaliningrad an die Spuren der mannigfaltigen deutschen Kultur. Die Dokumentation besticht durch Authentizität. Geforscht wurde in russischen Archiven, es ist seltenes Filmmaterial aus den 1930er-Jahren zu sehen, Interviews mit russischen Experten wurden in ihrer Muttersprache geführt.” (prisma.de)

mehr TV

“Auf den Spuren der Geschichte. Die Nürnberger Prozesse” am 18.11.2025 im ARTE

Bildquelle:

18.11.2025,

ARTE, 21.00: Auf den Spuren der Geschichte. Die Nürnberger Prozesse, Doku, 2025

“Die ersten Nürnberger Prozesse gestalten sich langwierig und ziehen sich bis ins Frühjahr 1946. Die Beweisaufnahme im Verfahren gegen die verantwortlichen Militärs und Politiker des NS-Regimes bringt die monströsen Gräueltaten der Nationalsozialisten ans Licht. Die im Schloss Faber-Castell untergebrachten Journalisten werden langsam ungeduldig: Wie lange soll es noch dauern, bis endlich Recht gesprochen wird? Zur gleichen Zeit wächst die Rivalität zwischen den Westmächten und der Sowjetunion. Die Kriegsverbrecher müssen verurteilt werden, doch die Spannungen zwischen den einstigen Verbündeten sind erste Anzeichen des Kalten Krieges und machen die Verhandlung zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Berichte und Analysen der Journalistinnen und Journalisten sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller dokumentieren einen Wendepunkt der Weltgeschichte. Neben diesem Prozess gegen die “Hauptkriegsverbrecher” in Nürnberg gab es zwölf weitere Prozesse, die sogenannten “Nachfolgeprozesse”. Im Hauptkriegsverbrecherprozess klagten die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien, Sowjetunion und Frankreich) 24 Personen und sechs Organisationen vor dem “International Military Tribunal” (IMT) in Nürnberg an. Er dauerte vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 und endete mit zahlreichen Todesurteilen. Kriegsverbrecher wie Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Hermann Göring oder Heinrich Himmler hatten sich ihrer Bestrafung jedoch zuvor durch Selbstmord entzogen, andere konnten untertauchen und flüchten.” (prisma.de)

mehr TV

“Zwischen Zar und Hitler – Das Erbe der Weißen Armee” am 18.11.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Grondijs, Lodewijk Hermen - La guerre en Russie et en Sibérie, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16425723

18.11.2025,

3SAT, 22.25: Zwischen Zar und Hitler – Das Erbe der Weißen Armee, Doku, 2025

“Der russische Bürgerkrieg zählt zu den blutigsten Kapiteln des 20. Jahrhunderts. Der Kampf um Russland zwischen der Roten Armee unter Lenin und der Weißen Armee war unerbittlich. Bis heute hat er Spuren hinterlassen. Vom Widerstand gegen die Rote Armee bis zum Exil in Europa: Die Weiße Armee ist immer in Bewegung, Stillstand könnte tödlich sein. Das Gold des ermordeten Zaren soll ihren Krieg finanzieren. – Ein historischer Rückblick. Inmitten der Alpen in Osttirol erinnert der Kosakenfriedhof in Lienz noch heute an ein dunkles Kapitel europäischer Geschichte: Der lange Weg der Weißen Armee fand dort 1945 nach 27 Jahren Krieg, Flucht und Überleben sein tragisches Ende. 25.000 Menschen – Soldaten samt ihren Frauen, Kindern und Verwandten – und rund 5000 Pferde suchen dort im Sommer 1945 Schutz vor der Roten Armee. Denn diese will die Kosaken zurück ins Vaterland holen. Russland 1917: Zar Nikolaus II. muss abdanken, die 300-jährige Herrschaft der Romanows ist am Ende. Lenin und seine Frau, Nadjeschda Krupskaja, die sich auch im Exil um die Alphabetisierung in der Roten Armee kümmert, kehren mit deutscher Unterstützung aus seinem Schweizer Exil zurück, um das Land nach ihren Vorstellungen zu formen. Doch neben den Bolschwiken, Lenins Anhängern, formiert sich eine andere Kraft, die Russland für sich beansprucht: die Weiße Armee. Sie setzt sich zu großen Teilen aus den Generälen und Offizieren der ehemaligen zaristischen Streitkräfte zusammen – bekennende Feinde der Kommunisten. Es gehören auch Frauen dazu wie Maria Botschkarjowa, die als Kommandantin das berühmte Frauenbataillon der weißen Armee anführt. Nicht wenige weibliche Adelige unterstützten die Weiße Armee finanziell. Unter General Koltschak gelingt in Sibirien 1918 der erste Putsch – der Auftakt für die kommenden Kriegsjahre. Bis 1922 liefern sich die Rote und die Weiße Armee einen grausamen Kampf um Russland. Nach der Niederlage flieht die Weiße Armee unter General Wrangel auf den Balkan, viele andere Russen verteilen sich über ganz Europa. Ein Zentrum russischer Emigration ist Paris, dort verdingen sich ehemalige Fürstinnen als Models oder müssen mit anderen Methoden ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die “Weißen Emigranten” spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, aber vor allem kulturell. Weiß ist die Farbe des Zaren, weswegen alle Anhänger des Zaren – seien es Armeen oder Privatpersonen – so bezeichnet werden. In einem Land der Roten Armee sehen sie keine Zukunft. Mit Hitlers Überfall auf Russland erkennen die Soldaten der Weißen Armee eine Chance, die verhassten Bolschewiken zu bekämpfen. Für viele ist Hitlers Faschismus die einzige wirkliche Bedrohung für den Kommunismus. Während des Bürgerkriegs hielt der Nationalismus die Weiße Bewegung zusammen und vereinte sie, vor allem im Exil. Am Russischen Bürgerkrieg beteiligte sich ein großer Teil der Kosaken auf der Seite der zaristischen “Weißen”. Unter Lenin und danach Stalin wurde die Mehrheit der Kosaken kollektiv als “Anti-Bolschewiki” verfolgt, wobei ein großer Teil offene Sympathien für das nationalsozialistische Deutschland hegte, welches sie als Bollwerk gegen Stalin betrachteten. Doch das Ende des Zweiten Weltkriegs beweist das Gegenteil: Die Weiße Armee sieht sich den Scherben ihrer Hoffnung auf ein befreites Russland gegenüber und wird von den Briten mit einer List an die Sowjetunion ausgeliefert.” (prisma.de)

mehr TV