Trips

Entdecke die besten Orte, an denen Du Deutsche Geschichte erleben kannst. Besuche die schönsten Schlösser und Burgen sowie die eindrucksvollsten Museen Deutschlands.

Mit unserer umfangreichen Suchfunktion auf der Karte kannst Du gezielt nach Deiner Stadt suchen.

Weimar: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Weimar: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung auf, erschließt sie nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und stellt sie zur Ausleihe und ...

Weimar: Fürstengruft

Weimar: Fürstengruft

Die Weimarer Fürstengruft ist keine gewöhnliche Begräbnisstätte einer Fürstenfamilie, denn seit 1832 stehen die Sarkophage der beiden größten Dichterpersönlichkeiten der Weimarer Klassik, Johann Wolfgang Goethes und Friedrich Schillers, neben den Särgen von Mitgliedern des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach im Gruftgewölbe. Dies hatte zur Folge, dass sich das Mausoleum bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ...

Weimar: Gedenkstätte Buchenwald

Weimar: Gedenkstätte Buchenwald

Von Juli 1937 bis April 1945 betrieb die SS auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald. Dort wie in seinen über 130 Außenlagern hielt sie mehr als eine Viertel­million Menschen aus über 50 Nationen gefangen. Über 56.000 von ihnen, darunter 11.000 Juden, wurden von der SS ermordet oder fanden den Tod durch Erschöpfung, Hunger, ...

Weimar: Goethe- und Schiller-Archiv

Weimar: Goethe- und Schiller-Archiv

Das Goethe- und Schiller-Archiv ist das älteste Literaturarchiv in Deutschland. Das Archiv verwahrt mehr als 130 Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern, 14 Archive von Verlagen, Vereinen und literarischen Gesellschaften (u.a. der Goethe-Gesellschaft, des Insel Verlags Leipzig und der Deutschen Schillerstiftung) sowie eine Autographensammlung, in der ca. 3.000 Autoren vertreten sind. Aufgrund ...

Weimar: Goethe-Nationalmuseum

Weimar: Goethe-Nationalmuseum

Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung der Lebensleistung Goethes. Es umfasst das historische Wohnhaus am Frauenplan mit Garten, in dem ein Teil von Goethes kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie seine Privatbibliothek zu sehen sind. Zwei Museumsanbauten aus dem 20. Jahrhundert dienen zur Präsentation weiterer Sammlungsbestände in einem als Schaudepot eingerichteten Studiensaal ...

Weimar: Goethes Gartenhaus

Weimar: Goethes Gartenhaus

Das ehemalige Weinberghaus im Park an der Ilm, wohl gegen Ende des 16. Jahrhunderts erbaut, war Johann Wolfgang Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Wenige Monate nach seinem Eintreffen in Weimar ersteigerte er es 1776 zusammen mit dem dazugehörigen Garten. Die Finanzierung übernahm Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Bis zu Goethes Umzug an ...

Weimar: Goethes Wohnhaus

Weimar: Goethes Wohnhaus

Im Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod 1832, nur unterbrochen von seinen Reisen und einem längeren Aufenthalt in Italien. In das 1709 erbaute Wohnhaus im barocken Stil zog er am 1. Juni 1782 zunächst als Mieter ein. 1792 erwarb Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach das ...

Weimar: Jakobskirche

Weimar: Jakobskirche

Erbaut wurde St. Jakob als Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela. 1168 erfolgte die Weihe eines ersten Kirchbaues an diesem Ort. 1535 musste die Kirche wegen finanzieller Nöte geschlossen werden. Der Bau wurde in den folgenden Jahrzehnten als Kornhaus und später für Trauerfeiern genutzt.1712/13 erfolgte der Abriss der baufälligen Kirche. Herzog Wilhelm Ernst ...

Weimar: Liszthaus

Weimar: Liszthaus

Das klassizistische Gebäude befindet sich am Westrand des Parks an der Ilm und am Anfang der Allee zum Schloss Belvedere. Es wurde kurz vor der Wende zum 19. Jahrhundert als Hofgärtnerhaus errichtet. Im Jahr 1819 gestaltete der Baumeister Clemens Wenzeslaus Coudray das Haus um und passte es architektonisch dem gegenüberliegenden Gebäude an. Bevor Franz Liszt ...

Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Die moderne Ausstellung gibt ein lebendiges Bild der vor 400.000 Jahren beginnenden ältesten Geschichte Thüringens. Im Mittel­punkt stehen der Mensch mit seiner materiellen und geistigen Kultur (u.a. Technik, Haus­bau, Kunst) und die wechselnden natur­räumlichen Bedingungen. Zahl­reiche lebens­große Rekonstruktionen, Bilder und Modelle vermitteln ein lebendiges Bild von der Mensch­werdung bis zum Mittel­alter.(weimar.de) mehr

Weimar: Nietzsche-Archiv

Weimar: Nietzsche-Archiv

Das Nietzsche-Archiv wurde Anfang 1894 von Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, in Naumburg gegründet und im September 1896 nach Weimar verlegt. Im Mai 1897 bezog sie die Villa »Silberblick« in der heutigen Humboldtstraße 36, um hier ihren kranken Bruder aufzunehmen und zu pflegen. Friedrich Nietzsche starb in diesem Haus am 25. August 1900. Auf ...

Weimar: Palais Schardt

Weimar: Palais Schardt

Museum Palais Schardt mit Goethepavillon, Festsaal, Duftgarten, Sommersalon und Sehenswürdigkeiten von der bis zum Jugendstil. Erleben sie das Palais Schardt mit dem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte, den jungen Goethe kennen lernte.(goethepavillon.de) mehr

Weimar: Schiller-Museum

Weimar: Schiller-Museum

An der Nordseite des historischen Wohnhauses von Friedrich Schiller befindet sich das Schiller-Museum mit drei großen Ausstellungsräumen von etwa 400 Quadratmetern. 1988 abgeschlossen, zählt es zu den wenigen Museumsneubauten der DDR. Die moderne Architektur mit der teilweise verglasten Fassade passt sich mit ihrer Kubatur der altstädtischen Umgebung an. Ab 1995 wurden die Räume als Büroflächen ...

Weimar: Schillers Wohnhaus

Weimar: Schillers Wohnhaus

Friedrich Schiller erwarb das 1777 erbaute Wohnhaus in der heutigen Schillerstraße im Jahr 1802 für sich und seine Familie. Er musste sich hoch verschulden, um den geforderten Kaufbetrag aufzubringen. Die Familie bewohnte das Haus bis zum Tod Charlotte von Schillers 1826. 1847 gelangte es in städtischen Besitz und wurde noch im gleichen Jahr zur ersten ...

Weimar: Schloss Ettersburg

Weimar: Schloss Ettersburg

Schloss Ettersburg ist ein Gesamtkunstwerk, seine komplexe Nutzung entspricht seiner ebenso tiefen wie ambivalenten Geschichte. Seit 2008 strahlt das zum UNESCO-Weltkulturerbe ,,Klassisches Weimar gehörende Schlossensemble in neuem Glanz. Schloss Ettersburg schien dem Verfall preisgegeben: der frühere Musenhof Anna Amalias, Goethes genialischer Ort auf dem Ettersberg, Schillers Schreibstätte, das spröde Jagd- und verborgene Waldschloss, das Großherzog ...

Weimar: Schloss und Park Belvedere

Weimar: Schloss und Park Belvedere

Im Süden von Weimar erhebt sich auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar großen Park. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ zwischen 1724 und 1748 hier eine barocke Sommerresidenz einschließlich einer Orangerie sowie eines Lust- und Irrgartens errichten. Seit 1923 ist das Schloss Belvedere ein Museum für das Kunsthandwerk ...

Weimar: Schloss und Park Tiefurt

Weimar: Schloss und Park Tiefurt

…Mehrere Kunstwerke erinnern an die Italienreise Anna Amalias von 1788 bis 1790, darunter ein Aquarell von Johann Georg Schütz, das die Herzogin und ihre Reisegesellschaft im Kreise römischer Künstler im Garten der Villa d’Este zeigt. Skulpturen und Büsten des Hofbildhauers Gottlieb Martin Klauer im Treppenhaus sowie Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien zählen ...

Weimar: Schlossmuseum im Stadtschloss

Weimar: Schlossmuseum im Stadtschloss

Das Schlossmuseum ist im Nord-, Ost- und Westflügel des ehemaligen Residenzschlosses eingerichtet. Seinen Kernbestand bildet die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900. Sie wird unter sammlungsgeschichtlichen Gesichtspunkten präsentiert und ist in die historischen Schlossräume mit ihren teils originalen Raumausstattungen eingebettet. Höhepunkte bilden die Cranach-Galerie mit weiteren Vertretern altdeutscher Malerei im Erdgeschoss ...

Weimar: St. Peter und Paul (Herderkirche)

Weimar: St. Peter und Paul (Herderkirche)

Gemeinsam mit dem Herderhaus und -garten sowie dem benachbarten Alten Gymnasium gehört sie zum UNESCO-Welterbe “Klassisches Weimar”. Der Ursprung der Stadtkirche St. Peter und Paul reicht in die Zeit der Stadt­gründung zurück. Für die um die Mitte des 13. Jahrhunderts angelegte städtische Siedlung wurde ein eigener Pfarrsprengel gebildet. Zur Zeit der Reformation hat Martin Luther ...

Weimar: Stadtmuseum

Weimar: Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus zeigt eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte Weimars. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Nationalversammlung 1919 und die Weimarer Republik. Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen ergänzen das Angebot.Das zwischen 1780 und 1803 in zwei Bauabschnitten errichtete klassizistische Wohn- und Geschäftshaus wurde nach seinem Bauherrn, dem Schriftsteller, Verleger und bedeutendstem Unternehmer im Weimar ...

Weimar: Stadtschloss

Weimar: Stadtschloss

Die heutige Gestalt des Weimarer Stadtschlosses, der Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach, hat sich in über fünfhundertjähriger Bauzeit entwickelt. Die am Ufer der Ilm liegende Anlage ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervor und wurde Ende des 10. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem Brand 1424 sowie ab Mitte des 16. Jahrhunderts, als Weimar ...

Weimar: Weimar Haus

Weimar: Weimar Haus

Eine Zeitreise in die Zeit der Klassiker – ein Wunsch, den wir unseren Besuchern gerne erfüllen. Beginnen Sie Ihr Kulturerlebnis Weimar mit einem Besuch im WEIMAR HAUS.Lernen Sie die Geschichte der Stadt Weimar und ihrer geistigen Größen auf interessante und einprägsame Weise kennen. In nur 30 Minuten vermitteln wir Ihnen einen geschichtlichen Überblick über 5000 ...

Weimar: Wittumspalais

Weimar: Wittumspalais

Das barocke Stadtpalais liegt im Zentrum Weimars am Theaterplatz. Langjährige Bewohnerin des Wittumspalais war die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739-1807, Regierungszeit 1759-1775), eine der wenigen weiblichen Regentinnen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Sie erwarb das Palais 1774 von ihrem Minister Jakob Friedrich Freiherr von Fritsch, nachdem das Residenzschloss durch einen verheerenden ...

Weißenfels: Museum - Neu Augustusburg

Weißenfels: Museum – Neu Augustusburg

“1910 wurde in den Räumen des früheren St. Clarenklosters, das Museum eröffnet. Grundstock der Ausstellung bildeten die Sammlungen des schon 1874 gegründeten ,,Vereins für Natur- und Altertumskunde. Geschichte und Geschichten rund um Weißenfels sind außerordentlich vielfältig, bedeutsam und weit mehr als nur von regionalem Interesse. 1950 wurde dem Museum ein Umzug verordnet, dem 1964 ein ...

Wernigerode: Schloss

Wernigerode: Schloss

“Schloß Wernigerode war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf ihren Jagdausflügen in den Harz sichern sollte. Eine erste Burganlage wurde Anfang des 12. Jahrhunderts über der Stadt Wernigerode errichtet. Die Anlage hat im Laufe ihrer Geschichte verschiedene tiefgreifende Änderungen miterlebt. Zum Ende des 15. Jahrhunderts wurde sie im ...

Wierschem: Burg Eltz

Wierschem: Burg Eltz

“Liebe Burgenfreunde und Naturliebhaber,seien Sie unser Gast auf Burg Eltz und im Eltzer Wald, wir laden Sie herzlich ein! Seit über 850 Jahren sind wir hier ansässig und tun alles in unseren Kräften stehende, dass unser Zuhause intakt bleibt. Erleben Sie auf Eltz Mittelalter und Natur pur! Wir sind stolz auf unser Stein gewordenes Märchen ...

Wilnsdorf: Museum

Wilnsdorf: Museum

“…Das Volkskundliche Museum vermittelt auf zwei Etagen Einblicke in Leben und Arbeit in den Dörfern des südlichen Siegerlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine separate Ausstellung erinnert an die Zeit des Siegerländer Bergbaus. Ein Naturkundliches Kabinett gibt Aufschluss über die Insekten und Pflanzen des Siegerlandes. Die Kulturgeschichtliche Begegnungsstätte ermöglicht eine “Reise durch die Zeit”: Von ...

Wittstock/Dosse: Bischofsburg Wittstock

Wittstock/Dosse: Bischofsburg Wittstock

“Die Museen des Kreises Ostprignitz – Ruppin befinden sich auf dem Areal der ehemaligen Bischofsburg im Süden der Stadt Wittstock, am Zusammenfluss von Dosse und Glinze. Bereits 1271 hatten die Havelberger Bischöfe ihre Residenz nach Wittstock verlegt und die Burg zu einer sehenswerten und trutzigen Anlage ausgebaut…” (http://www.mdk-wittstock.de/) mehr

Wolfenbüttel: Schloss

Wolfenbüttel: Schloss

“Das Wolfenbütteler Schloss ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens. Entstanden aus einer Burganlage des 13. Jahrhunderts, wurde dem alten Burgschloss im 18. Jahrhundert eine barocke Fachwerkfassade vorgeblendet, die es bis heute zu einem der schönsten Schlösser in ganz Norddeutschland macht.Das Schloss Wolfenbüttel beherbergt die barocken Staats- und Privatappartements der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, sie bilden ...

Wolfsburg: Schloss Wolfsburg

Wolfsburg: Schloss Wolfsburg

“Namensgeber und Wahrzeichen der jungen, bald 80 Jahre alten Stadt Wolfsburg ist das Schloss Wolfsburg. Dieses wurde als Burg vor mehr als sieben Jahrhunderten von den Rittern aus dem Geschlecht derer von Bartensleben errichtet, um 1600 erfolgte der Um- und Ausbau zu einem prächtigen Schloss der norddeutschen Renaissance…” (wolfsburg.de) mehr