Preussen / 19. Jhdt.

Erstklassige Presseartikel zu Preussen und zum 19. Jahrhundert findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.

Konflikt zwischen Russland und Ukraine ist schon Jahrhunderte her

Russland un die Ukraine waren schon immer mit dem Schicksal der Deutschen und so auch mit der deutschen Geschichte verbunden.Es ist schwer, die Jahrhunderte an russischer Geschichte in ihrer gesamten Komplexität in einem Beitrag zu erfassen.Trotzdem wollen wir versuchen, Euch mit diesem Beitrag, einen groben Überblick zur russischen Geschichte und insbesondere zu den Hintergründen des ...

Ludwig III., der Wittelsbacher, der 1918 unfreiwillig das Licht ausmachte.

Ludwig III., Cousin des „Märchenkönigs“ Ludwig II., war im Gegensatz zu seinen Vorfahren ein volksnaher, durchaus „demokratiefreundlicher“ und „wissenschaftsbegeisterter“ bayrischer Monarch. Allerdings fiel seine Regentschaft in die Zeit des Ersten Weltkriegs und damit in die starke Abhängigkeit und Loyalität gegenüber Kaiser und Preußen. Mit jedem weiteren Dahinschmelzen des Siegfriedens hatte Ludwig III. das Volk ...

Die wechselvolle Geschichte der deutschen Nationalhymne

Auf den ersten Blick ist es schon sehr irritierend, dass die Urfassung unserer heutigen Nationalhymne im Exil, also außerhalb Deutschlands, geschrieben wurde: Hoffmann von Fallersleben hat auf Helgoland, das 1841 britische Kronkolonie war, den Text zum Deutschlandlied verfasst. Denn Freiheit, Demokratie und ein geeintes Deutschland mochten insbesondere die herrschenden deutschen Fürsten nicht. Daher schrieb er ...

Der Deutsch-Dänische Krieg: Entscheidungsschlacht für Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein war lange Zankapfel zwischen Dänen und Deutschen und daher immer Teil der Geschichte beider Nationen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten Dänen und Deutsche hier eigentlich friedlich nebeneinander. Trotzdem Dänemark 1851 den Krieg gegen die Deutschen gewinnt, muss es Schleswig und Holstein als eigenständige Herzogtümer anerkennen und darf Schleswig nicht dem dänischen Königshaus einverleiben. ...

Friedrich III. , liberaler Zeitgeist und Gegenspieler Bismarcks

Nur ganze 99 Tage war Friedrich III., Vater von Kaiser Wilhelm II., auf dem Thron. Und es war auch in dem Jahr, in dem insgesamt 3 Kaiser regierten: „Das Dreikaiserjahr“ 1888. Er ist der erste Hohenzoller, der eine akademische Ausbildung absolvierte, nämlich Jura. 1858 heiratet er Victoria von England, obwohl Wilhelm I., sein Vater, eher eine ...

Fürst Pückler, Abenteurer und Exot.

In diesen Tagen jährt sich der Geburtstag von Fürst Pückler zum 150. Mal. Das ist für sueddeutsche.de eine gute Gelegenheit, um auf das Schaffen und Wirken dieses bedeutenden Landschaftsgärtners , Exoten und Naturliebhabers zurückzublicken. Aber auch als Feinschmecker und Weltenbummler war „der Erdbändiger“ , wie er seinerzeit genannt wurde, bekannt. Insbesondere im Schloss Branitz ...

Carl Benz und die Erfindung des Verbrennungsmotors

Lies hier einen interessanten und kurzweiligen Artikel über Carl Benz, den Erfinder des Verbrennungsmotors und wie er mit seinem Erfindergeist und seiner Beharrlichkeit schließlich dafür sorgte, dass Deutschland sich heute stolz Autoland nennen kann. Auf welt.de erfahrt Ihr auch, warum sich Gottfried Daimler und Carl Benz gar nicht verstanden, obwohl ihr beider Namen einst zusammen ...

Mozart: Eine kurze wie spannende Biographie

Lies hier einen interessanten Artikel über das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart : Der Artikel bietet Dir eine kurze spannende Biographie, aber auch über den Einfluss seines Vaters und sein Wirken in Wien wird auf „welt.de“ berichtet. Schließlich wird die Frage geklärt: Starb Mozart wirklich verarmt ? mehr ,

„Bayern ist eine lebensunfähige politische Missbildung“

Lies hier einen sehr interessanten Artikel über das bis heute wirkende schwierige Verhältnis Bayerns zur Reichsgründung 1871 und zu den Preußen . mehr

Als Bismarck den Primat der Politik durchsetzte

welt.de: „Nach zahlreichen Problemen begann im Januar 1871 die deutsche Artillerie, das belagerte Paris zu beschießen. Vorangegangen war ein heftiger Streit zwischen den Militärs und Bismarck. Es ging um die Grundsätze der Kriegführung…“ mehr

Amt mit Geschichte: Der Thomaskantor in Leipzig

mdr.de: „Wenn alles klappt, wird Andreas Reize im Januar neuer Thomaskantor in Leipzig – und damit künftig den weltberühmten Thomanerchor leiten. Seine Vorgänger reichen bis in die Zeit der Reformation. Wir geben einen Überblick…“ mehr

Bismarcks Dogge biss sich in die Weltgeschichte

welt.de: „Auf dem Berliner Kongress 1878 provozierte einer von Bismarcks Hunden eine diplomatische Krise. Tyras attackierte den russischen Außenminister. Deutschland lachte, Russland war düpiert…“ mehr

Wilhelms II. schwule Freunde erschütterten das Kaiserreich

welt.de:„Mit einem subtilen Artikel eröffnete der Publizist Maximilian Harden im November 1906 eine Kampagne gegen die homosexuelle „Kamarilla“ um Wilhelm II. Das wuchs sich zu einem der größten Skandale des Kaiserreichs aus…“ mehr mehr zur Eulenburg-Affäre (Wikipedia)

Niederlande: Deutsch-französische Dynastie auf dem Thron

ndr.de: „Seit über 300 Jahren ist das Haus Oranien-Nassau in den Niederlanden verwurzelt. Auf dem Königsthron sitzt die Familie mit deutschen und französischen Wurzeln jedoch erst seit 1815.Wer sich mit der Geschichte der niederländischen Königsfamilie beschäftigt, mag zunächst über den Familiennamen stutzen: Denn der Name Oranien-Nassau hat auf den ersten Blick nichts mit den Niederlanden zu ...

Napoleons langer Schatten

bild.de:„München dominiert Politik und Rundfunk in Bayern. Vom Fußball ganz zu schweigen. Manche Franken wären gar am liebsten wieder unabhängig.Woher kommt die merkwürdige Abneigung der Nürnberger (die ja immerhin den Ministerpräsidenten stellen) gegen Bayern?..“ mehr Bayern gestattet Frankreich den Durchmarsch seiner Truppen

„Jeder auf der Straße konnte nun ein Opfer des Krieges werden“

welt.de: „Der Deutsch-Französische Krieg veränderte die Erfahrung militärischer Konflikte in Europa. Städtebombardements wie gegen Straßburg und Paris hatten psychologische Folgen, erklärt der Historiker Michael Epkenhans…“ mehr

Warum Österreich gegen Preußens Armee chancenlos war

welt.de: „Als sich das Machtgefüge in Europa verschob: Das Zündnadelgewehr oder die bessere Führung sollen Preußens Sieg 1866 bei Königgrätz ermöglicht haben. Zwei Historiker finden einen anderen Grund…“ mehr

Mit dieser Innovation gelang Friedrich dem Großen der entscheidende Sieg

welt.de: „Bei Burkersdorf in Schlesien suchte Friedrich der Große im Juli 1762 die Entscheidung. Die Österreicher hatten sich in einem festen Lager verschanzt. Aber mit einer taktischen Neuerung schlugen die Preußen sie in die Flucht…“ mehr

Mit dieser Ohrfeige zog Bismarck Frankreich über den Tisch

welt.de: „Aus der Kandidatur eines Hohenzollern für den spanischen Thron erwuchs 1870 eine schwere Krise. Frankreich verlangte ultimativ den Rückzug. Bismarck gelang es, Preußen als Opfer im aufkommenden Krieg dastehen zu lassen…“ mehr

Impfen: Die Geschichte vom Pieks

Bildquelle: mdr.de: „Das Coronavirus und die weltweit intensive Suche nach einem Impfstoff sind derzeit in aller Munde. Geimpft wird schon seit mehr als 220 Jahren. Die erste moderne Impfung gelang einem englischen Glückspilz. Zu DDR-Zeiten sollten Impfungen die angebliche Überlegenheit des Sozialismus beweisen. Heute ist das Thema aktueller denn je…“ mehr