Erstklassige Presseartikel zum Thema " Erster Weltkrieg " findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.
Konflikt zwischen Russland und Ukraine ist schon Jahrhunderte her
Russland un die Ukraine waren schon immer mit dem Schicksal der Deutschen und so auch mit der deutschen Geschichte verbunden.Es ist schwer, die Jahrhunderte an russischer Geschichte in ihrer gesamten Komplexität in einem Beitrag zu erfassen.Trotzdem wollen wir versuchen, Euch mit diesem Beitrag, einen groben Überblick zur russischen Geschichte und insbesondere zu den Hintergründen des ...
Der verrückte „Weihnachtsfrieden“ von 1914: „Morgen ihr nix schießen, wir nix schießen!“
swr3.de: „Sie kamen aus den Schützengräben und feierten miteinander im Niemandsland: Deutsche, Briten und Franzosen verbrüderten sich Heiligabend 1914. Am Ende musste sogar die eine oder andere Schnapsleiche vom Feind bis vor die eigenen Gräben zurück eskortiert werden….“ mehr https://www.amazon.de/gp/product/B000IFSERS/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=deutscgeschi-21&linkId=6536de86bbb75e121c2f3f8386fecff0&language=de_DE
Kirchenglocken wurden zu tödlichen Granaten
welt.de: „Weil der deutschen Rüstungsindustrie die Rohstoffe ausgingen, wurden 1917 auch Kirchenglocken beschlagnahmt. Etwa die Hälfte von ihnen wurde eingeschmolzen, für die Kirchen eine patriotische Tat…“ mehr
Wer darf überleben, wer muss sterben?
spiegel.de: „Die Triage ist in der Corona-Pandemie ein Angstwort. Schon unter Napoleon begann die medizinische Sortierung, welche Patienten zuerst behandelt werden – aus gutem Grund…“ mehr
Impfen: Die Geschichte vom Pieks
Bildquelle: mdr.de: „Das Coronavirus und die weltweit intensive Suche nach einem Impfstoff sind derzeit in aller Munde. Geimpft wird schon seit mehr als 220 Jahren. Die erste moderne Impfung gelang einem englischen Glückspilz. Zu DDR-Zeiten sollten Impfungen die angebliche Überlegenheit des Sozialismus beweisen. Heute ist das Thema aktueller denn je…“ mehr
„Kleine Geschichte der Sommerzeit – oder: Warum sie eine Notgeburt war“
spektrum.de: „In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es wieder so weit: Zeitumstellung. Trotz EU-Entscheidung nicht zum letzten Mal. Doch wann wurde erstmals an der Uhr gedreht? Und warum?…“ mehr
„Die schwerste Seuche, die jemals über die Erde fegte“
welt.de: „Die letzte echte Pandemie suchte die Welt am Ende des Ersten Weltkriegs heim: Die Spanische Grippe forderte 1918/19 allein in Europa mehr als zwei Millionen Tote. Bis zu 50 Millionen sollen es weltweit gewesen sein…“ mehr
„Als die Deutschen schon einmal das „Hamstern“ erlernten“
welt.de: „Fast nichts fürchten Menschen so sehr wie Lebensmittelknappheit. Lieber kaufen sie Regale leer. Doch wer sich gegenwärtig an die Hungerkatastrophe des Ersten Weltkrieges erinnert fühlt, ist der Panik bereits erlegen…“ mehr
„Im Café Gisela gründeten elf Rebellen den FC Bayern“
welt.de: „Der FC Bayern feiert 120. Geburtstag. Entstanden ist der Klub aus einem Streit in einem Gasthaus. Als elitär galt der Verein schon früh: Bis zum Jahr 1908 durften nur Abiturienten Mitglied werden…“ mehr
„#66 Kriegsfilm „1917“ – Zwischen Spektakel und Erinnerungskultur“
deutschlandfunkkultur.de: „Sam Mendes Film „1917“, der bereits mit zwei Golden Globes ausgezeichnet wurde und für zehn Oscars nominiert ist, kommt bei Zuschauern und Kritik super an. Aber wird er seiner historisch-gesellschaftlichen Verantwortung gerecht?…“ mehr
Wie das Saarland zum deutschen Bundesland wurde
sr.de: „Vor hundert Jahren kam es auf die Welt. Es war, wie alle Hundertjährigen, am Anfang ein bisschen kleiner, und es hatte auch noch einen anderen Namen: das Saarland hieß 1920 noch „Saargebiet“. So steht es in seiner Geburtsurkunde, dem Friedensvertrag von Versailles. Wie aus dem Saargebiet von damals das Saarland von heute wurde, das wollen ...
„Deutsch oder dänisch? Die Schleswig-Frage“
ndr.de: „Im Frühjahr 1920 schlagen die Wogen hoch im Land zwischen den Meeren: Die sogenannte Schleswig-Frage mobilisiert große Teile der Deutsch- und Dänischstämmigen. Bunt gemischt leben sie im nördlichsten Gebiet des damaligen Deutschen Reiches nebeneinander und miteinander. Die Region gehörte auch einmal zur dänischen Krone, die Streitereien um das Land Schleswig reichen weit in das 19. ...
100 Jahre Versailler Vertrag: Fragen und Antworten
vom 29. Juni 2019, 13:51 ndr.de: „Vor 100 Jahren war ein in vieler Hinsicht entscheidender Tag der Geschichte: Am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet, quasi das Schluss-Dokument nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg. NDR Info erklärt, wie es zur Unterzeichnung kam, was in dem Vertrag stand – und weshalb er in Deutschland ...
Der Erste Weltkrieg – gestochen scharf und verblüffend bunt
vom 27. Juni 2019, 21:30 welt.de: „Zum ersten Mal gelingt in „They Shall Not Grow Old“ die Kolorierung historischen Filmmaterials wirklich überzeugend. Aber auch sonst definiert der Regisseur von „Der Herr der Ringe“ die Maßstäbe neu…“ mehr
Deutschland sollte so tief wie möglich gedemütigt werden
vom 07. Mai 2019, 07:22 welt.de: „Die Stunde der Abrechnung ist da. Mit diesen Worten eröffnete Frankreichs Premier der deutschen Delegation am 7. Mai 1919 die Friedensbedingungen. Sie übertrafen die schlimmsten Befürchtungen…“ mehr
1919: Große Koalition
vom 12. Januar 2019, 11:07 „In Köln wird die Novemberrevolution durch ein Bündnis zwischen Konrad Adenauer und der von Wilhelm Sollmann geführten SPD abgewürgt. Sie ergänzen sich bestens …“ mehr
Warum sich 1914 die komplette militärische Führung Europas irrte
vom 10. Februar 2019, 20:36 welt.de: „Die Strategen Europas hatten den Großen Krieg als kurzen Bewegungskrieg geplant. Aber er erstarrte im Stellungskrieg, weil er zu langsam geführt wurde. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf…“ mehr
So blutig waren die Berliner Weihnachtstage 1918
vom 04. Januar 2019, 08:00 welt.de: „Eigentlich sollte die Volksmarinedivision Ende 1918 die neue Regierung verteidigen. Stattdessen meuterte sie. Um das Stadtschloss gab es Tote. Digitalisierte Akten zeigen, wie die Situation eskalierte…“ mehr
Dieses U-Boot hätte Kaiser Wilhelm II. abschießen können
vom 04. Januar 2019, 08:06 welt.de: „Von U-Booten hielten Deutschlands Admiräle zunächst gar nichts. Sie galten ihnen als Waffe der Schwachen. Bis der ungeliebte Prototyp U 1 im Jahr 1907 dem Kaiser einen Schock versetzte…“ mehr
Diese Folgen hatte der Erste Weltkrieg
vom 07. November 2018, 20:25sueddeutsche.de: „Der Erste Weltkrieg gilt manchen Historikern als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Millionen Menschen starben, die politische Landschaft veränderte sich radikal. Ein Überblick…“ mehr