Nachkriegszeit / 1945 – 1989

Erstklassige Presseartikel zur Nachkriegszeit ( 1945 - 1989 ) findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.

Eiszeit zur Sommerzeit: Vom deutsch-deutschen Zerwürfnis bei Start der Sommerzeit 1980

Eiszeit zur Sommerzeit: Vom deutsch-deutschen Zerwürfnis bei Start der Sommerzeit 1980

„Zeitumstellung – ein Thema, das schon immer heiß diskutiert wurde. Auch im deutsch-deutschen Verhältnis sorgte es seinerzeit für heftige Irritationen. Das erste Mal wurde die Zeit am 6. April 1980 umgestellt, als die DDR die Sommerzeit einführte. Als sie das „Experiment“ aber bereits nach dem ersten Jahr für gescheitert erklärte, löste das eine vorübergehende Eiszeit ...

Der Marshallplan, nicht nur Bollwerk gegen den Kommunismus

Der Marshallplan, nicht nur Bollwerk gegen den Kommunismus

„Knapp drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verabschiedet der US-Kongress am 3. April 1948 mit großer Mehrheit ein Gesetz, dessen etwas bürokratisch klingender Titel „Foreign Assistance Act“, Auslandshilfegesetz, nur Experten etwas sagen dürfte. Noch am selben Tag folgt die Unterschrift von US-Präsident Harry S. Truman. Das Gesetz ist Teil des European Recovery Program ...

Der tragisch geendete Kampf von Otto John gegen die NS-Seilschaften

Der tragisch geendete Kampf von Otto John gegen die NS-Seilschaften

„Der Andrang im „Haus der deutschen Presse“ war überwältigend. Es gab eine Sensation zu bestaunen. Vor den Ostberliner Journalisten trat an diesem Sommertag kein Geringerer auf als der Chef des westdeutschen Verfassungsschutzes, ein Mann namens Otto John. Als er zu reden begann, wurde es vollkommen still an diesem 11. August 1954. Er klagte an: Die ...

Angriff auf die Pressefreiheit: Die "SPIEGEL-Affäre"

Angriff auf die Pressefreiheit: Die „SPIEGEL-Affäre“

„Im Hamburger Pressehaus herrscht Hektik am Abend des 26. Oktober 1962, ein Freitag: Die Produktion der neuen „Spiegel“-Ausgabe läuft auf Hochtouren. Doch um 21.30 Uhr dringen, angeführt von Staatsanwalt Siegfried Buback, Fahnder des Bundeskriminalamts in die Redaktionsräume ein. Sie haben einen Durchsuchungsbeschluss und sieben Haftbefehle gegen führende Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins mitgebracht. Der Vorwurf lautet: Landesverrat. ...

Die Entführung von Peter Lorenz und ihr unblutiges Ende.

Die Entführung von Peter Lorenz und ihr unblutiges Ende.

„Um die Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz unblutig zu beenden, begleitete der Pastor und Ex-Senator Heinrich Albertz im März 1975 fünf freigepresste Linksextremisten. Im Jemen erhielt er das entscheidende Codewort. Es gibt Aufgaben, bei denen man nur verlieren kann. Einen solchen unglücklichen Auftrag übernahm Heinrich Albertz am 3. März 1975. Morgens an diesem Mittwoch bestieg der ...

Tod in der Badewanne: das grausige Ende der Barschel-Affäre.

Tod in der Badewanne: das grausige Ende der Barschel-Affäre.

„…“Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, dass die gegen mich erhobenen Vorwürfe haltlos sind“. Der Mann wirkt fahrig. Mühsam ringt er nach Fassung, wirkt unendlich angestrengt, sich als Herr der Lage zu präsentieren. Es ist der 18. September 1987. Uwe Barschel unterstreicht mit seinem persönlichen Ehrenwort und eidesstattlichen Versicherungen, dass die Vorwürfe gegen ihn nicht gerechtfertigt seien. Mit ...

Erst die Auschwitz-Prozesse sorgten für das "öffentliche Grauen"

Erst die Auschwitz-Prozesse sorgten für das „öffentliche Grauen“

Ziemlich spät begannen in Deutschland Prozesse gegen Hauptverantwortliche des Holocaust. Ebenso wurde jahrelang darum gestritten, welches Recht anzuwenden ist, und die Mehrheit der Deutschen hatte sowieso in den Nachkriegsjahren große Mühe, die Verbrechen an Millionen Juden und NS-Gegnern überhaupt zu akzeptieren. Erst am 20.Dezember 1963 begann der erste Prozess gegen Holocaust –Täter, bekannt auch unter dem Namen ...

Die Hamburger Sturmflut von 1962: Ein immer noch wirkendes Trauma

Die Hamburger Sturmflut von 1962: Ein immer noch wirkendes Trauma

„Vincinette“ klingt eigentlich auf den ersten Blick nicht nach Bedrohung oder Unheil, doch dieses Tief sorgte in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 für die schwerste Sturmflut, die Hamburg je erlebt hatte. 315 Menschen starben während der Hamburger Sturmflut 1962. Chronologie der Ereignisse Bereits am Vormittag des 16. Februar herrschen in der Elbestadt schwere ...

Das deutsche Wirtschaftswunder, eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen.

Das deutsche Wirtschaftswunder, eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen.

Die Entwicklung der Bundesrepublik hin zu einem starken Sozialstaat, wie wir ihn heute kennen, konnte nicht ohne Unterstützung der Alliierten, einer klugen Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die riesigen Kraftanstrengungen der Westdeutschen erfolgen. Marshallplan, Währungsreform und die insbersondere von Ludwig Erhard favorisierte soziale Marktwirtschaft waren wichtige Meilensteine zum oft erwähnten deutschen Wirtschaftswunder. Aber auch die Integration ...

60 Jahre Pille, vom Meilenstein zum nicht unumstrittenen Verhütungsmittel

60 Jahre Pille, vom Meilenstein zum nicht unumstrittenen Verhütungsmittel

Für die Kirche war sie fast das Werk des Teufels, für viele Frauen wichtiger Teil der Emanzipation, die Pille. Seit 60 Jahren können nun deutsche Frauen mit der lt. Volksmund bekannten „Antibabypille“ selbst frei und ohne Umwege über ihre Sexualität entscheiden. Insbesondere in Westdeutschland tat man sich sehr schwer in den ersten „Pillenjahren“: Frau musste verheiratet ...

Diese Ohrfeige von Beate Klarsfeld für Kanzler Kiesinger machte Geschichte

Diese Ohrfeige von Beate Klarsfeld für Kanzler Kiesinger machte Geschichte

Eine Ohrfeige, die nicht nur physisch gesessen hat, machte Beate Klarsfeld über Nacht zur Ikone der 68er und der Nazi-Opfer in der Bundesrepublik. In einer mutigen wie relativ „einfach“ durchzuführenden Aktion verpasste sie dem damaligen Bundeskanzler Kiesinger am 7.11.1968 eine Ohrfeige und beschimpfte ihn als Nazi. Kiesinger war zu NS-Zeiten Abteilungsleiter im Reichsrundfunk und hohes NSDAP-Mitglied. ...

Die Guillaume-Affäre und der Rücktritt von Willy Brandt.

Die Guillaume-Affäre und der Rücktritt von Willy Brandt.

„… Ich bitte, meine Offiziersehre zu respektieren“, so Günter Guillaume bei seiner Festnahme am 24.4.1974. Getarnt als DDR-Flüchtling begann 1956 die Guillaume-Affäre und damit der bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Schnell verlief Guillaume’s Karriere in der SPD, die ihn 1970 ins Bundeskanzleramt hievte und im Herbst 1972 zum persönlichen Referenten von Willy Brandt machte. Doch wie kam ...

Heinrich Albertz' mutiger Einsatz für das Leben von Peter Lorenz

Heinrich Albertz‘ mutiger Einsatz für das Leben von Peter Lorenz

„Ein Tag, so wunderschön wie heute.“, so das per TV ausgestrahlte Codewort für die Freilassung des entführten CDU-Politikers Peter Lorenz am 4.2.1975. Peter Lorenz sollte im Austausch mit 5 in der Bundesrepublik inhaftierten Linksterroristen der RAF und der „Bewegung 2. Juni“ freigelassen werden. Und als Garant für die freigepressten Terroristen ist Heinrich Albertz, damaliger Berliner ...

Das "Neue Deutschland" , ein Spiegel der deutsch-deutschen Geschichte

Das „Neue Deutschland“ , ein Spiegel der deutsch-deutschen Geschichte

Auch wenn die Zeitung „Neues Deutschland“ immer Sprachrohr der SED in der DDR war, war es doch auf seine Art trotzdem stets Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während noch anfangs kontroverse und provokante Beiträge zu finden waren, wurde das „Neue Deutschland“ schon bald durch Ulbricht iund die Parteioberen auf Linie getrimmt „umgekrempelt“. Sogar für überzeugte Parteigenossen ...

Hitlers Halbbruder Alois, Nutznießer des Systems.

Hitlers Halbbruder Alois, Nutznießer des Systems.

Nicht viel wird von Hitlers Verwandtschaft und den Nachkommen geschrieben. Um so interessanter ist dieser Artikel von focus.de, in dem interessante Details über Hitlers Halbbruder, Alois Hitler , berichtet wird. Und dieser war kein unbeschriebenes Blatt, weder vor der Machtergreifung seins Halbbruders noch in der Nachkriegszeit. Er machte sich so einiger Verbrechen schuldig. mehr

75 Jahre VW Käfer, Und er läuft und läuft und läuft

75 Jahre VW Käfer, Und er läuft und läuft und läuft

sueddeutsche.de: „Der VW Käfer ist eine der Auto-Ikonen, auf die sich alle einigen können. Entstanden im dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte, machte er eine erstaunliche Karriere…“ mehr

Warum Willy Brandt in Warschau kniete

Warum Willy Brandt in Warschau kniete

welt.de: „Das Bild des knienden Kanzlers vor dem Ehrenmal der Helden des Warschauer Gettos gehört zu den symbolträchtigsten des 20. Jahrhunderts. Es veränderte das Bild der Welt von Deutschland…“ mehr

Braune Altlasten in Ost und West

Braune Altlasten in Ost und West

deutschlandfunkkultur.de: „Mit Argusaugen blickte man in der DDR auf die vielen Alt-Nazis in der Verwaltung der Bundesrepublik nach 1945. Doch hat es Ostdeutschland wirklich besser gemacht? Ein Vergleich von Historikern bringt Parallelen an den Tag – aber auch Unterschiede…“ mehr

Kicken gegen das Vorurteil

Kicken gegen das Vorurteil

deutschlandfunkkultur.de: „Vor 50 Jahren hob der DFB das Verbot des Frauenfußballs auf. Zwar kämpfen nun bereits schon sehr lange auch Damen-Mannschaften im offiziellen Spielbetrieb, doch bis heute sehen sich die Frauen und ihre Teams Klischees ausgesetzt…“ mehr

Kurt Schumacher in Hannover: Der Geburtshelfer der SPD

Kurt Schumacher in Hannover: Der Geburtshelfer der SPD

ndr.de: „Kurt Schumacher, unumstrittene Führungsfigur der Nachkriegs-SPD, wird vor 125 Jahren in Culm geboren. Nach dem Verbot in der NS-Diktatur baut er die Partei ab 1945 von Hannover aus neu auf…“ mehr