Erstklassige Presseartikel zum Thema " Weimarer Republik " findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.
Von Schubkarren voller Geld …die Hyperinflation 1923 und ihre Folgen
„Als im November 1923 eine Straßenbahnfahrt in Dresden zehn Milliarden Mark kostete, hatte die Inflation in der Weimarer Republik ihren dramatischen Höhepunkt erreicht. Wer seinen Lohn am Morgen erhielt, konnte bereits am Abend nichts mehr damit anfangen. Die Hyperinflation war das Ergebnis einer fast zehn Jahre andauernden Geldentwertung, die mit dem Ersten Weltkrieg begann: 1914 finanzierte ...
Von Goebbels gehasst und die Deutschen polarisiert: „Im Westen nichts Neues“
„Der Kritiker war sich sicher: Nach zwei Jahren spricht von diesem Buch kein Mensch mehr, notierte Joseph Goebbels, Propagandist und zu diesem Zeitpunkt Berliner Gauleiter der NSDAP, am 21. Juli 1929 in seine Tagebuchkladde. Er las gerade den Roman Im Westen nichts Neues und fand ihn ein gemeines, zersetzendes Buch, die Kriegserinnerungen eines Eingezogenen, weiter ...
Vor 100 Jahren: Die Ermordung von Außenminister Walther Rathenau
Da steht der Feind, der sein Gift in die Wunden eines Volkes träufelt: Da steht der Feind und darüber ist kein Zweifel, dieser Feind steht rechts., so Reichskanzler Wirth im Reichstag kurz nach dem Mord an Walther Rathenau in Richtung Deutschnationale Volkspartei. Walther Rathenau wurde am 24. Juni 2022 in der Nähe seiner Wohnung in ...
Ludwig III., der Wittelsbacher, der 1918 unfreiwillig das Licht ausmachte.
Ludwig III., Cousin des „Märchenkönigs“ Ludwig II., war im Gegensatz zu seinen Vorfahren ein volksnaher, durchaus „demokratiefreundlicher“ und „wissenschaftsbegeisterter“ bayrischer Monarch. Allerdings fiel seine Regentschaft in die Zeit des Ersten Weltkriegs und damit in die starke Abhängigkeit und Loyalität gegenüber Kaiser und Preußen. Mit jedem weiteren Dahinschmelzen des Siegfriedens hatte Ludwig III. das Volk ...
Franz von Papen: „Hitlers Steigbügelhalter“ und von Schleichers „Fränzchen“
„Steigbügelhalter Hitlers“ , als solcher geht und ging Franz von Papen in die Geschichtsbücher ein. Von Papens Karriere war bis zu seiner Ernennung als Reichskanzler und Nachfolger von Heinrich Brüning am 1. Juni 1932 wohl eher weniger erfolgreich. 1916 wurde er von den USA des Landes verwiesen, da seine gegen die Amerikaner gerichtete konspirative Tätigkeit, die ...
Die wechselvolle Geschichte der deutschen Nationalhymne
Auf den ersten Blick ist es schon sehr irritierend, dass die Urfassung unserer heutigen Nationalhymne im Exil, also außerhalb Deutschlands, geschrieben wurde: Hoffmann von Fallersleben hat auf Helgoland, das 1841 britische Kronkolonie war, den Text zum Deutschlandlied verfasst. Denn Freiheit, Demokratie und ein geeintes Deutschland mochten insbesondere die herrschenden deutschen Fürsten nicht. Daher schrieb er ...
„Funk-Stunde“: Deutschlands erster Radiosender wird geboren
ndr.de: „Drei Jahre nach dem ersten Feldversuch einer Radiosendung geht 1923 der erste offizielle deutsche Radiosender an den Start. Die „Funk-Stunde“ aus Berlin markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte...“ mehr
100 Jahre Radio in Deutschland
mdr.de: „Vor einhundert Jahren sprach ein Postbeamter die Worte: „Hallo, hallo! Hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700″ in der ersten zivilen Rundfunkübertragung in Deutschland. Mit der Liveübertragung eines Weihnachtskonzerts gelang am 22. Dezember 1920 der Schritt von der drahtlosen Telegrafie zum Radio…“ mehr
Pure Angst ließ die Wall Street kollabieren
welt.de: „Am 29. Oktober 1929, dem Schwarzen Dienstag, übermannte Panik die New Yorker Börse. Die Folgen waren drastisch – für die USA, aber ebenso für Europa….“ mehr
Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand
welt.de: „Als Berliner Polizeichef sollte Emil Eichhorn die Demokratie schützen. Tatsächlich förderte er die linksradikalen Kräfte, die der jungen Republik den Krieg erklärten. Januar 1919 eskalierte die Lage…“ mehr
Wie Berlin die drittgrößte Stadt der Welt wurde
welt.de: „Die größte Eingemeindung der deutschen Geschichte fand 1920 statt. Auf einen Schlag verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Berlin, die Fläche wuchs um das Zwölffache. Eine ungewöhnliche Koalition sorgte für die Entscheidung…“ mehr
„Wie aus Soldaten politische Mörder wurden“
welt.de: „Nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 gingen Teile der Marinebrigade Ehrhardt in den Untergrund. Als Reservearmee von der Reichswehr gedeckt, töteten sie Repräsentanten der neuen Demokratie…“ mehr
„Mit einem „gestohlenen Programm“ begründete Hitler die NSDAP“
welt.de: „Der 24. Februar 1920 gilt als offizieller Gründungstag der NSDAP. Tatsächlich präsentierte Adolf Hitler an diesem Tag die „25 Punkte“ seiner Partei – sie hieß aber noch „Deutsche Arbeiterpartei“…“ mehr
Wie das Saarland zum deutschen Bundesland wurde
sr.de: „Vor hundert Jahren kam es auf die Welt. Es war, wie alle Hundertjährigen, am Anfang ein bisschen kleiner, und es hatte auch noch einen anderen Namen: das Saarland hieß 1920 noch „Saargebiet“. So steht es in seiner Geburtsurkunde, dem Friedensvertrag von Versailles. Wie aus dem Saargebiet von damals das Saarland von heute wurde, das wollen ...
„Hitlers erste Feinde – „der Jude“ und „der Kapitalismus“ „
welt.de: „Am 7. Januar 1920 hatte ein unbekannter Weltkriegsveteran in München seine Premiere vor Tausenden Zuhörern. Adolf Hitler kam zwar nur in der Aussprache zu Wort, doch seine Hasstiraden fielen eindeutig aus…“ mehr
„Die Geschichte des Brandenburger Tors“
tagesspiegel.de: „Auch in diesem Jahr werden Tausende zu Silvester am Brandenburger Tor feiern. Aber was steckt hinter dem symbolischen Bauwerk?…“ mehr
„Der Großvater der Bundesrepublik“
ksta.de: „…„Friedrich Ebert war das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Er stammte nicht wie seine Vorgänger vom Adel ab, sondern war ein Aufsteiger aus der Arbeiterklasse…“ mehr
„Deutsch oder dänisch? Die Schleswig-Frage“
ndr.de: „Im Frühjahr 1920 schlagen die Wogen hoch im Land zwischen den Meeren: Die sogenannte Schleswig-Frage mobilisiert große Teile der Deutsch- und Dänischstämmigen. Bunt gemischt leben sie im nördlichsten Gebiet des damaligen Deutschen Reiches nebeneinander und miteinander. Die Region gehörte auch einmal zur dänischen Krone, die Streitereien um das Land Schleswig reichen weit in das 19. ...
In drei Stunden verpufften vier Milliarden Dollar
welt.de: „„Börsenlärm lauter als Glockenläuten“: Am 24. Oktober 1929 gingen die Kurse an der New Yorker Börse in den Sturzflug. Es war der Beginn der schwersten Weltwirtschaftskrise aller Zeiten…“ mehr
So wurde der Adel in Deutschland abgeschafft
welt.de: „Mit der Weimarer Verfassung wurde der Adel als eigener Stand mit Titeln und Privilegien aufgehoben. Dennoch sind adlige Namenszusätze heute wieder begehrt. Das provoziert kritische Vorschläge…“ mehr