Erstklassige Presseartikel zur Wende findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.
“Die Geschichte des Brandenburger Tors”
tagesspiegel.de: “Auch in diesem Jahr werden Tausende zu Silvester am Brandenburger Tor feiern. Aber was steckt hinter dem symbolischen Bauwerk?…” mehr
“Vor 30 Jahren: Kavelstorfer heben DDR-Waffenlager aus”
ndr.de: “Einwohner von Kavelstorf trauen ihren Augen nicht, als sie am Sonnabend vor dem 1. Advent 1989 von außen unscheinbare, aber eingezäunte und stark bewachte Lagerhallen betreten. Dort finden sie tonnenweise Sturmgewehre, Maschinenpistolen, sogenannte Kalaschnikows, Pistolen und palettenweise Munition…” mehr
Der geläuterte “Mann mit dem Zettel”
ntv.de: “Viele kennen Günter Schabowski lediglich als “Mann mit dem Zettel”, der am 9. November 1989 die Mauer öffnete. Bis heute ist er der einzige ranghohe Vertreter des SED-Regimes, der sich zu seiner Mitschuld am DDR-Unrecht bekennt…” mehr
1989: Ganz normal anders
freitag.de: “In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden…” mehr
Ein Pfarrhaus in der DDR schreibt Geschichte
evangelisch.de: “In Schwante wurde vor 30 Jahren die ostdeutsche Sozialdemokratie neu gegründet…” mehr
Vor 40 Jahren flohen zwei Familien im Heißluftballon aus der DDR in die Freiheit
stern.de: “1979 flohen zwei befreundete Ehepaare mit ihren vier Kindern aus der DDR. Und das ziemlich spektakulär: Sie schwebten mit einem selbstgebastelten Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze in die Freiheit…” mehr
Wustrow: Lost Place mit bewegter Geschichte
ndr.de: “Eine Fahrt über die Halbinsel Wustrow in der Ostsee bei Rerik ist eine Tour durch die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Aus einem ertragreichen Landgut machten die Nationalsozialisten eine Flak-Schule, nach dem Zweiten Weltkrieg stationierte die sowjetische Armee hier eine Garnison. Nach der Wende wurde Wustrow schließlich zu einem Beispiel für hochfliegende Pläne, die am ...
1989: Hilfreiche Bilder
freitag.de: “Zeitgeschichte In der CDU gärt es. Auf dem Parteitag in Bremen soll der Vorsitzende Helmut Kohl gestürzt werden, doch dann beginnt der Exodus aus der DDR, und der Aufstand unterbleibt…” mehr
Das Ende des Eisernen Vorhangs
tagesschau.de: “Vor 30 Jahren ließ die ungarische Regierung alle DDR-Bürger nach Österreich ausreisen. Der Eiserne Vorhang war damit Geschichte. Helmut Kohl verfolgte ein ganz eigenes Kalkül…” mehr
Geschichte: iOS-App macht Berliner Mauer per AR erlebbar
macwelt.de: “Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Das bedeutet, es gibt inzwischen eine ganze Generation, die die Mauer nicht mehr gesehen hat, stellt Entwickler Peter Kolski fest und will mit seiner bisher nur für iOS verfügbaren App MauAR die Erfahrung dieser historischen Realität in Berlin zumindest virtuell wieder möglich machen…” mehr
“Es hätte auch ein Blutbad werden können”
spiegel.de: “Mit Gulasch und Bier wollten Aktivisten an der ungarischen Grenze 1989 ein Picknick für die Freiheit feiern – und symbolisch den Zaun abbauen. DDR-Bürger bekamen Wind davon und stürmten plötzlich den Eisernen Vorhang…” mehr
Als Honecker den Sozialismus für unaufhaltsam erklärte
sueddeutsche.de: “Heute vor 30 Jahren sagte der SED-Chef einen Satz, der zeigt, wie sehr er noch kurz vor dem Mauerfall vom Sieg der DDR-Ideologie überzeugt war. Litt er an Realitätsverlust? Ein Gespräch mit dem Biografen Martin Sabrow…” mehr
Wie vor 30 Jahren das Ende der DDR begann
vom 07. Mai 2019, 07:23 Morgenpost.de: “Mit dem Aufdecken der Wahlfälschungen im Mai 1989 begann die friedliche Revolution in der DDR. Doch wie organisiert man die Opposition?…” mehr
“Sozialismus in den Farben der DDR”
vom 02. November 2017, 10:08 mdr.de. “Vor 30 Jahren ist Gorbatschows Buch ” Perestroika” erschienen. Es war ein Manifest seiner Reformpolitik. Die DDR-Führung konnte sich mit der neuen Politik aus dem Bruderland nicht anfreunden…” mehr
Familie will Schabowski-Zettel nach Berlin holen
vom 10. November 2017, 08:20 bild.de: “Dieses Stück Papier veränderte die Welt. Am 9. November 1989 wurde SED-Politbüromitglied Günter Schabowski (86) während einer Pressekonferenz zum Beginn der Reisefreiheit der DDR-Bürger befragt. Mit seinem Zettel in der Hand antwortete er: Das tritt nach meiner Kenntnis ?ist das sofort ?unverzüglich.…” mehr
Die Stasi bewahrte Gysi vor einem fatalen Karrieresprung
vom 22. Juli 2017, 18:47 welt.de: “Im Mai 1989 stand der oberste DDR-Rechtsanwalt vor der Berufung zum Staatssekretär. Die Stasi intervenierte, weil Gregor Gysi politisch zu wertvoll sei. Ein Glück für den späteren Retter der SED…” mehr
Ruinöser Ausverkauf oder alternativloser Umbau?
vom 25. Januar 2017, 15:12 faz.net: “Wer die Akten hat, hat auch das Sagen. Die Geschichte der Treuhandanstalt, die das volkseigene Vermögen der DDR privatisierte, zeigt das klassische Dilemma der Institutionenanalyse: Keiner ist böse, aber alle tun das Falsche…” mehr
Berlin: “Revolution und Mauerfall”
vom 22. Juli 2016, 12:04 focus.de: “In der früheren Stasi-Zentrale in Berlin erinnert seit Mittwoch eine neue Dauerausstellung an die friedliche Revolution von 1989 und den Mut der Menschen, die sich dem SED-Regime entgegenstellten…” mehr