“Ramstein – Das durchstoßene Herz” am 30.05.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von U.S. Air Force photo/Tech. Sgt. Benjamin Wilson - https://www.flickr.com/photos/usafe/9622899702/in/set-72157635280642333, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29194707

30.05.2025,

3SAT, 20.15: Ramstein – Das durchstoßene Herz, Drama, 2022

“Ramstein Air Base, 1988. „Ich weiß noch genau, was ich dachte: dass ich glücklich war“, sagt Rebecca im Off.

Es ist der Moment, bevor ihre Familie zerstört wird, bei der Flugshow der U.S. Air Force. Die furchtbare Bilanz: 70 Tote, über 1000 Verletzte. Auch für diejenigen, die zu Hilfe eilten, hat das Unglück Folgen…

Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt erzählt die Geschichte multiperspektivisch. So werden etwa die Qualen des Arztes, der vor Ort entscheiden muss, wer überlebensfähig ist, dank Darsteller Jan Krauter deutlich spürbar. Auf billige Tränendrüsendrücker wurde aber verzichtet. Stattdessen blickt Regisseur Kai Wessel oft beinahe distanziert auf die Schicksale — gerade das entpuppt sich als erstaunlich effektiv.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Mythos Drachenfels” am 30.05.2025 im WDR

Bildquelle:

Blick von der linken Rheinseite
Von Dmitry Tonkonog and Ksenia Fedosova - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

30.05.2025,

WDR, 20.15: Mythos Drachenfels, Doku, 2024

“Der Drachenfels – zwar nur 321 Meter hoch, aber einer der meist bestiegenen Berge Europas. Der Felsen am Rhein ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, er steht auch für technischen Fortschritt und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Im letzten Moment vor dem Zusammenbruch gerettet, wird er bis heute durch ein Stahlkorsett zusammengehalten – Unikum und Mythos zugleich. Er wurde zum Sinnbild der Rheinromantik, die im 19. Jahrhundert Kunst, Literatur und das Lebensgefühl einer ganzen Generation beflügelte. Und er ist seit jeher ein Ort der Sagen und Märchen. Was hat es mit dem Drachen auf sich, der schon in mittelalterlichen Erzählungen hier Angst und Schrecken verbreitete? Und wie kamen die Nibelungen auf den Berg? Die Stadt Königswinter profitiert von ihrer markanten Erhebung mit der urigen Burgruine. Seit 200 Jahren boomt hier der Tourismus: Erst kamen die Engländer auf den Spuren von Lord Byrons Gedichten und begründeten die “Rheinromantik”. Dann lockte die erste Zahnradbahn Deutschlands und wurde vor 140 Jahren als technische Sensation gefeiert. Auf dem Berg ist es heute vor allem die märchenhafte Drachenburg, die Touristen aus aller Welt anlockt. 1884 in nur vierjähriger Bauzeit errichtet, immer wieder anders genutzt und fast zu Grunde gerichtet, ist sie heute nach langer Renovierung Besuchermagnet und einmalige Kulisse – zum Beispiel für die ARD-Serie “Babylon Berlin”. Die Filmemacher Clemens Gersch und Michael Wieseler haben sich an den Aufstieg auf den Drachenfels gemacht. Sie haben den letzten – mittlerweile 90jährigen – Drachenfelsfotografen getroffen, der für die Filmaufnahmen noch einmal seine Fotoausrüstung ausgepackt hat. Außerdem lernen sie den glücklichen Nachbarn der Drachenburg kennen, der bereits als Jugendlicher Führungen durch das alte Gemäuer veranstaltet hat, und sie erfahren, was es mit dem am Drachenfels gekelterten “Guerillawein” auf sich hat. Die 45-minütige Dokumentation “Mythos Drachenfels” erzählt von Visionären und schrägen Vögeln, aber auch von einem tragischen Unfall, der sich hier vor Jahrzehnten ereignet hat.” (prisma.de)

mehr TV