“Deutschland in den Goldenen Zwanzigern” am 31.01.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-K0623-0502-001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5365129

31.01.2025,

PHOENIX, 21.45: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern, D 2021 | Dokureihe

“Vergnügen, Rausch und Tempo bestimmten das Leben. Frauen durften wählen, die Wissenschaft glänzte. Der Börsencrash 1929 führte zur Verelendung. Löhne wurden täglich ausgezahlt, aber das Geld war nichts wert.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Damals war’s – Die Doku” am 02.02.2025 im MDR

Bildquelle: youtube

02.02.2025,

MDR, 20.15: Damals war’s – Die Doku, 1983, Zeitreise, D 2023

“”Damals war’s – Die Doku” betrachtet jeweils ein ausgewähltes Jahr in 90 Minuten. In dieser Folge wird das Jahr 1983 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. 1983 ist das Jahr der Gegensätze von Punk im Plänterwald bis Radio-Schlagerhits wie “Erna kommt”. Aerobic ist auf der einen, Popgymnastik auf der anderen Seite der Mauer angesagt. Ein Jahrhundert-Sommer geht in die Wetter-Chroniken ein und Katarina Witt stellt mit einem Kleidungsstück die Eiskunstlauf-Welt auf den Kopf. Udo Lindenberg darf im “Palast der Republik” auftreten, die Spider Murphy Gang zwischen Glauchau und Rostock touren und Marlies Göhr läuft Weltrekord über 100m. Petra Kusch-Lück präsentiert ihre eigene Show, Walter Plathe wird zum Fernsehstar in der “Märkischen Chronik” und mit “bong”, moderiert von Jürgen Karney, startet eine Musiksendung, die Spaß machen soll. Jörg Hindemith, Marion Sprawe mit der Gruppe Juckreiz und Maja Catrin Fritsche haben ganz eigene musikalische Erinnerungen an das pralle Leben 1983. Auch Thomas Rühmann, Uta Schorn, Jochen Kowalski, Elke Bitterhof und Madeleine Wehle sind bei dieser einzigartigen Zeitreise dabei. 1983 ist für sie alle zum emotionalen Meilenstein geworden. Sie teilen ihre großen Geschichten und kleinen Geheimnisse und erinnern sich gemeinsam an die unterhaltsamsten Themen des Jahres. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Unser Land in den 50ern” am 01.02.2025 im PHOENIX

Bildquelle: CDU, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

01.02.2025,

PHOENIX, 14.15: Unser Land in den 50ern, D 2021 | Doku

“„Wohlstand für alle!“ heißt die Devise Ende der fünfziger Jahre. Konrad Adenauer hatte mit seinem Slogan „Keine Experimente!“ das höchste Ergebnis für die Union bei einer Bundestagswahl eingefahren. Mit absoluter Mehrheit konnte er weiterregieren. Sein gleichnamiger ältester Enkel erinnert sich lebhaft an die Zeit, als vom beschaulichen Rhöndorf aus Weltpolitik gemacht wurde. Es wurde investiert, entwickelt und konsumiert. Die Städte bekamen das Aussehen, das sie bis heute prägt. Die Kölner Seilbahn wurde zur ersten Bundesgartenschau in Nordrhein-Westfalen über den Rhein gespannt. In Dortmund entstand der Fernsehturm und das Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf verströmte als höchstes Gebäude im Land einen Hauch von Manhattan am Rhein. Amerika war das große Vorbild: von dort schwappte die Rock’n’Roll-Welle über den großen Teich…” (fernsehserien.de)

mehr TV

“Terra X History” am 02.02.2025 im ZDF

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0313-318 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425303

02.02.2025,

ZDF, 23.45: Terra X History, Tabu – Was es in der DDR nicht geben durfte, Dokumentation, D 2025

“Der ideale sozialistische Staat ist „sauber“, so Erich Honecker. Unliebsame Themen wie Prostitution, Drogenmissbrauch, Subkultur (Punks), Religion oder Homosexualität wurden totgeschwiegen, unterdrückt oder marginalisiert.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Kinder von Windermere” am 31.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

31.01.2025,

3SAT, 20.15: Die Kinder von Windermere, GB/D 2020 | Drama

“In der Dokumentation zum Film “Die Kinder von Windermere”, über Jugendliche, die bei Kriegsende aus KZs der NS-Zeit nach England gebracht wurden, erzählen Überlebende ihre Geschichte.
“Wir kamen aus der Hölle in den Himmel”, erinnert sich Sam Laskier. Er war einer der 300 jungen Juden verschiedenster Nationalitäten, die sich nach der Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten im englischen Windermere erholen sollten.
In der idyllischen englischen Landschaft rund um den See von Windermere fanden die Kinder eine erste neue Heimat. Mit psychologischer Unterstützung sollten sie lernen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten.
Einige der letzten noch Lebenden des Kindertransportes berichten in sehr persönlichen Statements von ihren Erfahrungen. Wie andere, die sein Schicksal teilten, schildert Arek Hersh in der Dokumentation, was der Neuanfang für ihn bedeutete: “Ich begann wieder, mich als ein menschliches Wesen zu fühlen.”

Der therapeutische Umgang mit den traumatisierten Kindern beeinflusste die Entwicklung der Kinderpsychologie weltweit. Auch deshalb ging das “Windermere-Projekt” in die Geschichte ein.” (PHOENIX)

mehr TV

“Trautmann” am 30.01.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

30.01.2025,

RBB, 20.15: Trautmann, D/GB 2018 | Drama

“England, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der deutsche Kriegsgefangene Bert Trautmann bekommt die unverhoffte Chance, seinem tristen Alltag im Lager Lancashire zu entkommen. Dem Fußballtrainer Jack Friar, der als Geschäftsmann im Camp ein- und ausgeht, ist Trautmanns Torwarttalent bei einem Spiel unter den Gefangenen aufgefallen. Friar glaubt sogar, dass der selbstbewusste Hüne seinen unterklassigen Verein St. Helens vor dem drohenden Abstieg retten kann.

In der Mannschaft und beim Publikum stößt der “Kraut” jedoch zunächst auf erbitterte Ablehnung. Mit seiner gradlinigen Art und seinem sportlichen Können verschaffte sich “Traut” jedoch Respekt. Schon bald wird der ruhmreiche Erstligist Manchester City auf den Keeper aufmerksam. Als die deutschen Kriegsgefangenen nach Hause entlassen werden, muss Trautmann eine schwere Entscheidung treffen: Nicht nur der Fußball, sondern auch seine Liebe zu Friars Tochter Margaret sprechen dafür, auf der Insel zu bleiben…” (Das Erste)

mehr TV

“Nazijäger – Reise in die Finsternis” am 29.01.2025 im RBB

Bildquelle: A U.S. soldier observing victims of the Malmedy massacre (17 December 1944), where 84 U.S. prisoners of war were murdered by the Waffen-SS in Belgium, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=199789

29.01.2025,

RBB, 22.00: Nazijäger – Reise in die Finsternis, D 2021 | Dokudrama

“Sie fahren 1945 und 1946 mit Jeeps durch Norddeutschland: auf der Jagd nach Nazi-Verbrechern. Es sind die Männer der britischen War Crimes Investigation Unit. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse. Anton Walter Freud floh 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London. Jetzt ist der Geheimdienstoffizier zurück, um Mörder aufzuspüren, die auf den Fahndungslisten der Alliierten stehen: Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten….” (ndr.de)

mehr TV

“1949 in Ost und West – Zwei Familien und ihre Träume” am 30.01.2025 im HR

Bildquelle: amazon.de

30.01.2025,

HR, 23.00: 1949 in Ost und West – Zwei Familien und ihre Träume, D 2024 | Dokumentation

“Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und im thüringischen 300-Seelen-Dorf Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht – Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien. Alltagssorgen sind vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen stets präsent – im Westen wie im Osten. Der Film ist eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und ein persönlicher Blick auf zwei Familiengeschichten, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Deutschland in der industriellen Revolution” am 31.01.2025 im PHOENIX

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Sisi_madeira_hg.jpg

31.01.2025,

PHOENIX, 21.00: Deutschland in der industriellen Revolution, D 2021 | Dokureihe

“Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der größten Umwälzungen der Geschichte. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Deutschen in die Moderne katapultiert. Mirko Drotschmann geht in dieser Folge der Frage nach, was es heißt, wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird, und was das mit den Menschen macht, deren Arbeitswelt sich durch neue Technologien radikal verändert – eine Parallele zu heute. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Kinder der Villa Emma” am 29.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

29.01.2025,

3SAT, 22.35: Die Kinder der Villa Emma, D/A 2016 | Drama

“Wien, 1941. Die 14-jährige Betty gehört zu einer Gruppe jüdischer Kinder, die eine Hilfsorganisation nach Palästina schleusen will.

Zunächst fliehen sie durch Kroatien und Slowenien. Anschließend wird eine leer stehende Villa im italienischen Dorf Nonantola fast ein Jahr lang zur Heimat der Kinder. Dort verliebt sich Betty in Salomon aus Sarajevo. Doch dann überfallen die Nazis auch Italien. Die Villa Emma, im 19. Jh. als Sommerresidenz für einen Fabrikanten erbaut, ist heute in Privatbesitz. Das Stadtmuseum von Nonantola (bei Modena) zeigt eine Dauerausstellung über die Kinder der Villa Emma.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Hitlers Zentrale des Terrors – Die Nazis und der Massenmord” am 28.01.2025 im MDR

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 102-16180 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5415559

28.01.2025,

MDR, 22.10: Hitlers Zentrale des Terrors – Die Nazis und der Massenmord, D 2023 | Dokumentation

“Es war mit Abstand eine der schlimmsten Adressen in Berlin: Ab 1933 entstand in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße die Zentrale des nationalsozialistischen Terrors. In der Nähe des Potsdamer Platzes befand sich bis 1945 die Zentrale der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. Die Menschen, die dort arbeiteten, sind mitverantwortlich für zahlreiche Verhaftungen von Andersdenkenden, Judendeportationen und dem Massenmord in ganz Europa.

Mit Verhörprotokollen erinnert die Doku daran, welchen Horror die Täter und dieser Ort auf die Menschen ausübten. Dabei kommen Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Protokolle zum Einsatz, die das Geschehene untermalen.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Akte General” am 29.01.2025 im ARD

Bildquelle: amazon.de

29.01.2025,

ARD, 20.15: Die Akte General, D 2016 | Politdrama

“Das Politdrama beleuchtet die historische Persönlichkeit Fritz Bauer, der als hessischer Generalstaatsanwalt in den Jahren 1959 bis 1962 an der Ergreifung Adolf Eichmanns beteiligt war und die Frankfurter Auschwitz-Prozesse maßgeblich vorantrieb.

Inmitten der jungen Bundesrepublik, die Ende der 1950er-Jahre in Politik und Justiz immer noch von braunen Seilschaften geprägt ist, führt Generalstaatsanwalt Fritz Bauer einen einsamen Kampf für die Gerechtigkeit und die Ergreifung der NS-Täter. Mit dem festen Willen, am Aufbau einer demokratischen Grundordnung im Nachkriegsdeutschland mitzuwirken, versucht Bauer, den israelischen Geheimdienst zu einer Verhaftung Adolf Eichmanns in Argentinien zu bewegen. Daneben muss sich Bauer gegen Widerstände aus Politik und Justiz durchsetzen und gegen Kritiker aus den eigenen Reihen kämpfen …” (amazon.de)

mehr TV

“Zum Holocaust-Gedenktag” am 28.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=183798

28.01.2025,

3SAT, 23.20: Zum Holocaust-Gedenktag, Theresienstadt – Eine Geschichte von Täuschung und Tod, D/CZ 2022 | Dokumentation

“Die alte Festungsanlage in Nordböhmen diente ab 1941 als Lager für rund 141 000 Juden. Denen wurde es als Privilegiertengetto verkauft. Doch tatsächlich herrschten katastrophale Zustände, unter denen vor allem die Kinder zu leiden hatten. Edith Erbrich u. a. berichten.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Wie “HOLOCAUST” ins Fernsehen kam” am 29.01.2025 im WDR

Bildquelle: amazon.de

29.01.2025,

WDR, 23.00: Wie “HOLOCAUST” ins Fernsehen kam, D 2019 | Doku

“Vor 40 Jahren sorgte die US-Serie „Holocaust“ für Diskussionen. Zur Neuausstrahlung in den Dritten erinnern sich die Macher an die Entstehung des Vierteilers, unter ihnen Darsteller Michael Moriarty.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Aus einem deutschen Leben” am 27.01.2025 im NDR

Bildquelle: amazon.de

27.01.2025,

NDR, 23.15: Aus einem deutschen Leben, BRD 1977 | Dokudrama

“Franz Lang (Götz George) „leitet“ das Konzentrationslager in Auschwitz. Was das wirklich heißt, erfährt seine Frau Else (Elisabeth Schwarz) erst, als ein anderer KZ-Kommandant sie im Herbst 1942 privat besucht: Franz vollstreckt die von Himmler (Hans Korte) angeordnete „Endlösung“. Tag für Tag schickt er 8000 „Einheiten“ in die Gaskammer…
Unter dem Namen Franz Lang hielt sich KZ-Chef Rudolf Höß nach Kriegsende versteckt. 1946 wurde er verhaftet, 1947 hingerichtet. Regisseur Theodor Kotulla (19282001) zeigt in seinem vorbildlichen Dokudrama, unter welchen Umständen Höß zum pflichtbewussten Untertan und Massenmörder wurde. Als Vorlage diente ihm Robert Merles Roman „Der Tod ist mein Beruf“ (1952).” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Aracy – Der Engel von Hamburg” am 27.01.2025 im 3SAT

Bildquelle:

27.01.2025,

3SAT, 22.25: Aracy – Der Engel von Hamburg, D 2022 | Dokumentation

“Aracy de Carvalho: Der Name der Brasilianerin wird im “Dritten Reich” für zahlreiche Menschen zum Synonym für Freiheit. Denn vor Kriegsausbruch verhilft sie vielen Juden zur Flucht. Das Dokudrama “Aracy – Der Engel von Hamburg” erzählt die Geschichte einer Frau, die keine Heldin sein wollte, aber unzähligen Menschen das Leben rettete. 1934 zieht Aracy mit ihrem Sohn aus Brasilien nach Hamburg. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und wird fortan von der brasilianischen Gesellschaft ausgegrenzt. So sieht sie als alleinstehende Frau in Deutschland eine Zuflucht – trotz NS-Diktatur. Erst ihre Arbeit im brasilianischen Konsulat verändert Aracys Blick auf das Land: Sie erkennt die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes, das vor allem Juden kompromisslos verfolgt. In einer Zeit, in der Hass und Unrecht den Alltag bestimmen, hört sie auf ihr Gewissen und verhilft Juden zur Ausreise. Dabei ignoriert sie Bestimmungen ihrer brasilianischen Heimat: In geheimen Richtlinien wird Juden 1937 die Einwanderung verboten. Aracy verschweigt jedoch in den Visaanträgen, dass es sich bei den Antragstellern um Juden handelt. Ab Oktober 1938 wird das unmöglich – die deutschen Behörden kennzeichnen nun Juden mit einem roten “J” im Reisepass. Doch Aracy findet ein Schlupfloch: Touristenvisa werden für viele der Schlüssel zur Freiheit. Als einfache Konsulatsangestellte verändert Aracy das Schicksal vieler Menschen und begibt sich damit selbst in Gefahr. 1982 verleiht ihr deshalb die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem den Status einer “Gerechten unter den Völkern”. Für die Geflüchteten und deren Hinterbliebene, die in dem Film zu Wort kommen, ist Aracy der “Engel von Hamburg”. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“ARD History” am 27.01.2025 im ARD

Bildquelle: Symbolbild, Von Stanis?aw Mucha - Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694

27.01.2025,

ARD, 22.50: ARD History, D 2025 | Dokumentarfilm

“Vom Maskottchen zum beschimpften Devisenhändler: Die Geschichte des einzigen in Auschwitz überlebenden Berliner Kindes drehte Christian Twente („All or Nothing“) gerade noch rechtzeitig: Vier Monate später starb Dattel mit 83 Jahren.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Kunst aus dem Todeslager” am 27.01.2025 im BR

Bildquelle: Von Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694

27.01.2025,

BR, 22.45: Kunst aus dem Todeslager, NL 2021 | Dokumentation

“Die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis waren Orte unfassbarer Grausamkeit, des Elends und des Todes. Doch selbst hier fand Schöpfung statt. Schöpfung als Überlebensmittel gegen Zerstörung. Kunst gegen die Entmenschlichung. Im Auftrag der SS, aber auch heimlich unter Lebensgefahr wurde gezeichnet und gemalt, arbeiteten Bildhauer und Modellbauer, wurden Konzerte aufgeführt und Theater gespielt. Gefangene schufen Gemälde und andere Kunstgegenstände, die die SS-Schergen verkauften oder ihren Familien heimschickten. Im österreichischen Mauthausen fertigten Insassen die Skizzen der Tatorte an, an denen Mitgefangene angeblich beim Fluchtversuch umgekommen waren. Im KZ Buchenwald mussten die Häftlinge bei eisiger Kälte ein Lagerlied einstudieren, bis es in den Ohren ihrer Peiniger perfekt klang. Neben dieser erzwungenen Kunst gab es aber auch illegale Zeichnungen, die der Außenwelt Einblick in das tatsächliche Lagerleben geben konnten. So gelang es dem Tschechen Bedrich Fritta, viele hundert Zeichnungen über das Elend in Theresienstadt anzufertigen und aus dem Lager zu schmuggeln. Die Kunst, ob erzwungen oder heimlich, war für die Häftlinge überlebenswichtig. Sie schützte sie nicht nur vor wesentlich härterer Arbeit, die schöpferische Tätigkeit war zudem eine der wenigen Fluchtmöglichkeiten aus der alltäglichen Hölle. Filmemacher Manfred von Eijk begibt sich auf die Suche nach den Kunstwerken und ihren Schöpfern und trifft dabei auf übergroßes Leid, aber auch auf nicht zu brechenden Überlebenswillen, auf unschätzbare Zeugnisse für die grausame Realität der Lager. (Senderinfo)” (tvspielfilm)

mehr TV

“Jakob der Lügner” am 27.01.2025 im MDR

Bildquelle: amazon.de

27.01.2025,

MDR, 23.10: Jakob der Lügner, DDR/CSSR 1974 | Dram

“Ein jüdisches Getto kurz vor Ende des Krieges: Die Lage ist verzweifelt. Deportationen und Selbstmorde nehmen zu. Als Häftling Jakob (Brodský) bei der Gestapo vorsprechen muss, hört er im Radio vom Vormarsch der Roten Armee. Er gibt die frohe Botschaft an seine Leidensgenossen weiter. Voller Hoffnung erwartet jeder, weitere Neuigkeiten von ihm und verzweifelt beginnt Jakob zu lügen…

Frank Beyer erhielt für sein ruhig inszeniertes, mit Traumsequenzen durchsetztes Drama 1975 den Silbernen Bären und – als einzige DDR-Produktion überhaupt – eine Oscar-Nominierung. 1999 scheiterte Robin Williams mit einer Neuverfilmung.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Mythos Heinrich VIII.” am 25.01.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Hans Eworth - http://www.luminarium.org/renlit/henry8chatsworth.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17094121

25.01.2025,

PHOENIX, 20.15: Mythos Heinrich VIII., GB 2019 | Dokumentationsreihe

“Übergewichtiger Tyrann, Egomane oder charismatischer Herrscher? 38 Jahre währte seine Regentschaft. Zu Englands König Heinrich VIII. (1491–1547) fallen einem insbesondere dessen sechs Ehen ein, die für zwei der Frauen kopflos endeten. — 3-tlg., nonstop.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Drei Tage im April” am 26.01.2025 im SWR

Bildquelle: amazon.de

26.01.2025,

SWR, 22.45: Drei Tage im April, D 1995 | Politdrama

“Nesselbühl im April 1945: In der Ferne ist der Geschützdonner der heranrückenden Truppen der Alliierten zu hören, in der Dorfschenke stößt man bereits auf das Ende des Krieges an. Da hält ein Zug am Bahnhof. Aufgrund technischer Probleme werden drei Viehwagen abgekoppelt. Hunderte von verhungernden KZ-Häftlingen sind in den Waggons eingepfercht. Ihr Schreien und Wimmern dringt durch das ganze Dorf, doch niemand wagt, den Eingeschlossenen zu helfen. Ausgerechnet die Gastwirtstochter Anna (Karoline Eichhorn), bislang ein überzeugtes BDM-Mädel, findet schließlich den Mut, die Qual der Menschen zu lindern. Gemeinsam mit der Magd Helena teilt Anna Lebensmittel an die dahinsiechenden Gefangenen aus. Während die Türen der Waggons geschlossen bleiben, diskutieren die Dorfbewohner am Kneipentisch, wie man sich das Elend am besten aus den Augen schaffen kann… „Drei Tage im April“ beruht auf einer wahren Begebenheit. So oder ähnlich mag es sich zum Ende des Krieges nicht nur in Nesselbühl zugetragen haben. Regisseur Oliver Storz entwirft in diesem Fernsehfilm das erschütternde Bild einer nach zwölf Jahren Nazizeit durch Passivität, vorauseilenden Gehorsam und Verblendung geprägten Generation.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Mein Schwert für den König” am 25.01.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

25.01.2025,

ARTE, 14.20: Mein Schwert für den König, F/I 1960 | Mantel-und-Degen-Abenteuer

“Buntes Kostümabenteuer mit der schönen Elsa Martinelli

Frankreich, 1616: Der erst 15-jährige König Ludwig XIII. soll gestürzt werden. Edelmann François (Jean Marais) will das verhindern…

Marais („Fantomas“) unterstrich mit dem aufwändigen Werk seine Position als Star des französischen Kostümabenteuer-Genres.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Roadtrip 1945” am 26.01.2025 im ZDF

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 146-2008-0097 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

26.01.2025,

ZDF, 22.15: Roadtrip 1945, D 2025 | Dokumentationsreihe

“Deutschland liegt in Trümmern, als sich Manfred Gans 1945 auf die Suche nach seinen von den Nazis verschleppten Eltern macht, die Theresienstadt überlebt haben sollen. Unter dem Kampfnamen Frederick „Freddie“ Gray war er Teil einer britischen Spezialeinheit, die gegen das Hitler-Regime kämpfte. Seine Reise beginnt in den Niederlanden und führt ihn in einem Jeep knapp 900 Kilometer durch das zerstörte Land. Mirko Drotschmann reist auf seinen Spuren, trifft auf Nachfahren von Gans. — Teil 2 + 3 nur in der Mediathek.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Kinder der Villa Emma” am 24.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

24.01.2025,

3SAT, 23.30: Die Kinder der Villa Emma, D/A 2016 | Drama

“Wien, 1941. Die 14-jährige Betty gehört zu einer Gruppe jüdischer Kinder, die eine Hilfsorganisation nach Palästina schleusen will.

Zunächst fliehen sie durch Kroatien und Slowenien. Anschließend wird eine leer stehende Villa im italienischen Dorf Nonantola fast ein Jahr lang zur Heimat der Kinder. Dort verliebt sich Betty in Salomon aus Sarajevo. Doch dann überfallen die Nazis auch Italien. Die Villa Emma, im 19. Jh. als Sommerresidenz für einen Fabrikanten erbaut, ist heute in Privatbesitz. Das Stadtmuseum von Nonantola (bei Modena) zeigt eine Dauerausstellung über die Kinder der Villa Emma” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Papst Pius XII. und der Holocaust” am 23.01.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-R24391 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436382

23.01.2025,

ARTE, 20.15: Papst Pius XII. und der Holocaust, D 2024 | Dokumentation

“Es war ein Schock. So empfand es der Historiker David I. Kertzer, als er Geheimdokumente von Pius XII. entdeckte. Hitler brauchte die katholische Kirche an seiner Seite – für den Krieg und für die sogenannte “Endlösung” der Judenfrage. Seine Forderung für einen Burgfrieden mit der Kirche im NS-Staat lautete: keine Einmischung der Kirche in die Politik. Und: Ausklammerung der “Rassenfrage”. Als Vertrauensbeweis ließ der Diktator alle Verfahren wegen Kindesmissbrauchs durch Kirchenvertreter einstellen. Und er sicherte der katholischen Kirche finanzielle Unterstützung zu. Die Judenverfolgung war in diesen Jahren bereits in vollem Gange. Die Nazis überfielen das katholische Polen und ermordeten unter anderem polnische Geistliche. Doch Pius XII. sicherte Hitler zu: “Wenn die Katholiken in Übereinstimmung mit ihrer Religion leben können, werden sie treu sein, mehr als alle anderen”. Und er hielt sich daran. Was aber hat der als moralische Instanz geltende Pius XII. konkret zur Judenverfolgung und zum Holocaust gesagt? Was hat er konkret dagegen getan? Sagte er, was er sagen konnte? Hat er getan, was er tun konnte? Hat er größeres Unheil abgewendet, wie oft behauptet wird? Und wie tief war der Antisemitismus in der Kirche und selbst im Vatikan verankert? Im Jahr 2020 öffnet der Vatikan seine Geheimarchive für die Forschung. Wie nie zuvor geben Dokumente Antworten auf diese Fragen. Was der Historiker Kertzer im Vatikanischen Geheimarchiv entdeckt, ist eine Weltsensation. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Verleugnung” am 24.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Sisi_madeira_hg.jpg

24.01.2025,

3SAT, 20.15: Verleugnung, USA/GB 2017 | Justizdrama

“Die Vernichtungslager der Nazis hat es nie gegeben, behauptet der selbst ernannte Historiker David Irving (Timothy Spall). Es waren Arbeitslager wie viele andere auch. Als die US-Holocaust-Forscherin Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) den Briten als Geschichtsfälscher bezeichnet, reicht Irving eine Verleumdungsklage gegen sie und ihren englischen Verlag ein.

Erstaunt erfährt Deborah von den Besonderheiten des britischen Justizsystems: Bei einer Verleumdungsklage liegt die Beweislast beim Beklagten! Deborah muss nachweisen, dass es den Holocaust und die Gaskammern tatsächlich gegeben hat. Sie engagiert die besten Anwälte des Landes – und hadert bald mit deren Strategie: Anthony Julius (Andrew Scott) und Richard Rampton (Tom Wilkinson) wollen auf Zeugenaussagen von Überlebenden verzichten. Zu groß sei die Gefahr, dass sich die Opfer bei einer Befragung nicht an Details erinnern. Ein kniffliger Gerichtsprozess mit ungewissem Ausgang startet…

Timothy Spall („Mr. Turner“) verleiht seiner Rolle eine abgründige Ambivalenz, ohne die Figur zu dämonisieren. „Verleugnung“ ist konventionell erzählt und gehört doch zu den wichtigsten Filmen der jüngsten Zeit.

Der Gerichtsthriller von Mick Jackson („Bodyguard“) erinnert daran, dass die Freiheit der Rede nicht das Recht beinhaltet, Fakten zu verdrehen und Beweise zu manipulieren. Historische Ereignisse kann man unterschiedlich interpretieren, sie zu leugnen ist nichts anderes als Lüge. Daran lässt Drehbuchautor David Hare („The Hours“, „Der Vorleser“) erfreulicherweise keinen Zweifel.” (tvspielfilm.de)

mehr TV