“Geheimnisvolle Orte” am 01.10.2025 im RBB

Bildquelle: Von User:Mazbln - taken by User:Mazbln, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=308548

01.10.2025,

RBB, 21.00: Geheimnisvolle Orte, Wandlitz, Doku 2022

“Im November 1989 das Land ist in Aufruhr – die Mauer schon offen – bricht ein Fernsehteam vom DDR-Jugendmagazin Elf99 auf, um eines der letzten großen und bestgesichertsten Geheimnisse der DDR zu erkunden: Die Waldsiedlung nahe Wandlitz. Mitten im Wald – hinter hohen Mauern – wohnte hier seit 1960 die SED-Führungselite: von Ulbricht über Honecker bis zu Stasichef Mielke. Eine Enklave der Macht. Abgeschirmt vom Volk und rundumversorgt – von der Stasi. Die Miete zwischen 400 – 800 DDR-Mark beinhaltete alles: die Kosten fürs Dienstpersonal von der Putzfrau, über Koch, Kellner, Schneider oder Friseur. Auch private Tankfüllungen werden bezahlt. Jeder Wunsch ist hier Befehl… “Wandlitz” wird zum Symbol für ein Privilegien-System, das die Kluft zwischen SED-Elite und Bevölkerung zeigt. Die Öffnung des “geheimnisvollen Ortes Waldsiedlung Wandlitz” ist zum Sprengsatz für die endgültige Demontage der Mächtigen geworden… Wer wohnte hier? Und wie? Was trieben die Mächtigen hinter diesen Mauern? Wie gingen sie miteinander um? Wer kungelte mit wem? Und warum zog hier niemand freiwillig wieder aus? Die Dokumentation begibt sich an den historischen Ort mitten im Wald – heute Adresse einer der größten Reha-Kliniken Brandenburgs. Auf der Spurensuche begleitet der Film den früheren Bereitschaftspolizist Paul Bergner, der nach dem Mauerfall als Gärtner in der Waldsiedlung arbeitete. Zeitzeugen wie Lothar Herzog, der Kellner und persönliche Steward von Erich Honecker, und Bernd Brückner, Honeckers Personenschützer, erinnern sich an ihre Dienstherren. Und die Historiker Jürgen Danyel und Elke Kimmel analysieren diese “Landschaft der Macht”. Die Waldsiedlung Wandlitz – ein Symbol für den Missbrauch von Macht. Und die Angst der Mächtigen, dass das Volk sie bei diesem Missbrauch – irgendwann – entlarvt.” (prisma.de)

mehr TV

“ZERV – Zeit der Abrechnung” am 01.10.2025 im HR

Bildquelle: amazon.de

01.10.2025,

HR, 23.15: ZERV – Zeit der Abrechnung, Krimiserie, 2022

“Die ZERV-Kommissarin Frauke Beckmann ist schwer verletzt worden. Es ist unklar, ob sie je wieder laufen kann. Ihr Chef Peter Simon ist am Boden zerstört. Auf der Suche nach den Tätern landen Karo Schubert und Simon wieder bei Gärster. Dessen Ziehsohn Reiko Böttcher steht unter Verdacht, an dem Waffendiebstahl beteiligt gewesen zu sein. Er wird festgenommen. Indessen hat die ZERV-Ermittlerin Patrizia Schäfer die Adoptionsakte im Zwangsadoptionsfall ausfindig gemacht: Sie haben Merkers Tochter gefunden! Karos Mutter Elisabeth entdeckt die verschwundene Kamera von Trockland mit dem Film aus der Nacht in Leipzig. Auf den entwickelten Bildern ist zu sehen, wie Karos Vater Axel Schubert in einen fremden Wagen mit Westkennzeichen gedrängt wird. Saß ihr Vater also gar nicht in seinem eigenen Auto, das damals in den Fluss stürzte? Karo Schubert und Peter Simon nehmen den jungen Reiko Böttcher im Verhör so sehr in die Mangel, dass dieser das neue Versteck der NVA-Waffen verrät. Während Simon dorthin rast, um die Kriegsgeräte zu sichern, will Schubert dem inhaftierten Böttcher die Zusage für Zeugenschutz überbringen.” (prisma.de)

mehr TV

“Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen” am 01.10.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Steffen Junghans - From the artist and photographer, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=103664339

01.10.2025,

3SAT, 20.15: Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen, Doku, 2024

“Nach seinem Film über Politikerinnen in der BRD zeichnet Torsten Körners neuer Dokumentarfilm ein vielschichtiges Bild der Situation der Frauen in der DDR. In einem Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat verdeutlichen 15 selbstbewusste Frauen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung das Patriarchat regierte. Anders als in “Die Unbeugsamen” konzentriert sich “Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!” nicht auf Politikerinnen: Das Spektrum reicht von der LPG-Leiterin Solveig Leo über die Metallurgin Katrin Seyfarth, die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, die DEFA-Regieassistentin Barbara Mädler bis zur Historikerin und Publizistin Annette Leo, der Malerin Doris Ziegler und zur langjährigen Oberbürgermeisterin von Potsdam, Brunhilde Hanke. Es sind eindrucksvolle und selbstbewusste Persönlichkeiten, die plastisch von ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit Widerständen auf ihrem Berufsweg erzählen. Sie sind aber auch stolz auf die Unabhängigkeit, die sie sich erkämpft hatten, und die in der DDR verbrieften Rechte von Frauen. So empfanden sie es zum Teil als Rückschritt, als sie mit der Wiedervereinigung mit den westdeutschen Gesetzen konfrontiert wurden, die sie in manchen Lebensbereichen wieder einschränkten. Es war in der BRD zum Beispiel längst noch nicht selbstverständlich, dass fast alle Frauen aktiv am Arbeitsleiben teilnahmen wie in der DDR. Die Frauen sprechen über die Doppelbelastung ihrer Großmütter und Mütter in den frühen Jahren der DDR, sie erzählen offen über ihre eigenen Beziehungen und Trennungen, von Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Die in thematischen Kapiteln zusammengestellten ausführlichen Interviews werden durch eindrucksvolles Archivmaterial aus Beständen des DDR-Fernsehens und der DEFA ergänzt, die den Film ebenso wie ausgewählte Musikstücke von DDR-Musikerinnen und Interpreten sowie Aufnahmen von Kunst im öffentlichen Raum zu einer Zeitreise machen. So entsteht ein facettenreiches Bild von Alltag und Selbstdarstellung der DDR, das Westdeutschen die Möglichkeit für ein besseres Verständnis der Lebenswirklichkeit in der DDR ermöglicht und Ostdeutschen Gelegenheit gibt, die Erzählungen im Film mit ihren Erfahrungen abzugleichen. So ist der Film, der gänzlich auf Kommentar verzichtet, eine cineastische Reise in ein Gestern, das im Heute nachwirkt.” (prisma.de)

mehr TV