“Deutschland, Deine Schlager” am 22.07.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Heinrich Klaffs - Freddy Quinn 1410740004, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12036420

22.07.2025,

PHOENIX, 22.15: Deutschland, Deine Schlager, Doku, 2023

“Manche halten ihn für tot. Andere glauben an seine Wiederauferstehung. Für viele ist er längst Kult – der deutsche Schlager. Und eins steht fest: Der Schlager ist ein Stück Zeitgeschichte. Von den Songs der “Wilden Zwanziger” bis zu den “Durchhalteliedern” des Zweiten Weltkriegs, von den Schnulzen der 50er Jahre bis zu den Klängen der Neuen Deutschen Welle: Immer wieder spiegelte sich im Schlager die Seelenlage der Nation. “Terra X History” geht auf eine musikalische Zeitreise von der Nachkriegszeit bis in die goldenen Jahre des deutschen Schlagers.” (prisma.de)

mehr TV

“Krabat – Auf den Spuren einer Legende” am 22.07.2025 im MDR

Bildquelle:

22.07.2025,

MDR, 22.00: Krabat – Auf den Spuren einer Legende, Doku, 2025

“Sie ist die größte Sage der Sorben – die vom Zauberer Krabat. Als armer Wanderer sei der erst 14-jährige Krabat in die Fänge des Schwarzen Müllers geraten, der in Schwarzkollm eine Schwarze Mühle unterhalten haben soll. Vor allem zwei berühmte Spielfilme und Bücher – “Die schwarze Mühle” von Jurij Br?zan und “Krabat” von Otfried Preußler – nährten und nähren in Ost wie West die Bekanntheit dieses gruseligen wie spannenden Märchens. Und so schlägt ein Schaumühlen-Komplex in der Oberlausitzer Region von Schwarzkollm jährlich 80.000 Menschen in seinen Bann. Sie alle können im Sommertheater unter freiem Himmel erleben, wie Krabat gegen den Schwarzen Müller kämpft und schließlich siegt. Und die Besucherinnen und Besucher naschen dazu die wunderbar lockeren Buttermilch-Plinsen und das im Steinofen gebackene Krabat-Brot. Aber: Einen Krabat hat es wirklich gegeben! Er ist – oder war – eine reale Gestalt. Als Obrist diente er in einem kroatischen Reiter-Regiment, war ein Leibwächter für gleich vier sächsische Kurfürsten und hat in der Oberlausitz die Melioration eingeführt und die Sorben ein solidarisches Miteinander gelehrt. In Groß Särchen, unweit von Schwarzkollm, wird noch heute auf diesen Krabat verwiesen, der dort ein Vorwerk, ein landwirtschaftliches Gut für Schaf- und Pferdezucht und für den Fischfang als Altersruhesitz unterhielt. Und der wegen seiner Verdienste, um seiner guten Taten willen und ob seiner Gottesfürchtigkeit in der katholischen Kirche zu Wittichenau vor dem Altar beigesetzt worden sein soll. Das hohe Alter von 80 Jahren und seine stattliche Erscheinung – laut Musterungsunterlagen maß Krabat mindestens 1,80 Meter – dürften zur Vorstellung, da sei ein besonders kenntnisreicher, in allerlei Magie erfahrener Meister und Zauberer verstorben, genährt haben. Und so begibt sich das Team der Sendereihe “Der Osten – Entdecke wo du lebst” unter dem Titel “Krabat – Auf den Spuren einer Legende” auf die spannende Suche nach dem wahren Kern der Krabat-Sage. Und trifft mitten ins Herz, in den Glauben und die Identität des sorbischen Volkes. Die vielen Bestandteile der Krabat-Überlieferung, ihre schaurig-fantastischen wie ihre tatsächlich zu beweisenden Aspekte werden auf einer spannenden Reise erkundet. So gibt es Begegnungen mit Krabat-Kennern und Krabat- Anhängern in Schwarzkollm, aber ebenso im Sorbischen Museum von Bautzen, in Wittichenau, Neschwitz und Groß Särchen. Auch die Schriftsteller Otfried Preußler und Jurij Br?zan erheben auf teils noch nie veröffentlichtem Filmmaterial ihre Stimme, um den Mythos “Krabat” zu erhellen.” (prisma.de)

mehr TV