Die Oberste Heeresleitung (OHL)unter Hindenburg und Ludendorff fordert sofortige Waffenstillstandsverhandlungen unter Führung einer “demokratisch legitimierten” Regierung, da die Lage an der Westfront für das Deutsche Reich aussichtslos ist.
Kategorie: 1918
03.10.1918: Max von Baden wird Reichskanzler.
Max von Baden wird Reichskanzler.
Er führt eine Regierung, die aus den Mehrheitsparteien des Reichstags besteht.Auf Grund seines internationalen Ansehens und auf Druck der OHL (Ludendorff und Hindenburg) wird er von Kaiser Wilhelm II. mit dem Ersuchen um Waffenstillstandsverhandlungen mit US-Präsident Wilson beauftragt.
03.10.1918: SPD beteiligt sich an Regierung.
Unter Führung von Friedrich Ebert und wenig später von Philipp Scheidemann beteiligt sich die SPD an der Regierung des Max von Baden.
28.10.1918: Reichstag beschließt Verfassungsreform.
Vorallendingen um den Westmächten in puncto künftigen Friedensbedingungen entgegenzukommen, beschliesst der Reichstag eine Verfassungsreform:
Künftig ist die Regierung vom Vertrauen des Parlaments abhängig.
29.10.1918: Meuterei von Matrosen in Wilhelmshaven
In Wilhelmshaven beginnen Meutereien von Matrosen,die sich damit einem von der OHL geforderten Kampf gegen die britische Flotte widersetzen.
03.11.1918: Matrosenaufstand in Kiel
Bildquelle: Revolutionspostkarte, anonym, 1918, Von selber erstellt - eigenes Bild/ Werk aus einem Vortrag aufgenommen, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75667932
Matrosenaufstand in Kiel:
Wie bereits in Wilhelmshaven, verweigern sich die Schlachtschiff-Besatzungen in Kiel dem Auslaufen “zum letzten Gefecht” gegen die britische Flotte.
Video (ZDF): Ereignisse kurz erklärt
LeMO
deutschlandfunk.de
04.11.1918: Erster Arbeiter- und Soldatenrat wird gebildet.
Bildquelle: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold (Wikipedia: Commons:Bundesarchiv)
In Kiel wird der erste Arbeiter- und Soldatenrat gebildet.Damit beginnt die Novemberrrevolution.
In den nächsten Tagen greifen die Unruhen auf ganz Deutschland über.
09.11.1918: Kaiser Wilhelm II. dankt ab.
Die Novemberevolution greift auf ganz Deutschland und auf Berlin über.
Max von Baden verkündet die Abdankung von Kaiser Wilhelm II.. Wilhelm flieht nach Holland in’s Exil.
LeMO
Wikipedia
geschichte-abitur.de
09.11.1918: Scheidemann und Liebknecht rufen jeweils Republik aus.
Bildquelle: Scheidemann verkündet vom Fenster des Deutschen Reichstages die deutsche Republik. (Wikipedia: Commons:Bundesarchiv)
Friedrich Ebert übernimmt die Regierungsgeschäfte von Max von Baden.
Philipp Scheidemann ruft die “Deutsche Republik” aus. Kurz darauf verkündet Karl Liebknecht, Führer des Spartakusbundes, in Berlin die “Freie sozialistische Republik Deutschland”.
zeit.de
10.11.1918: “Rat der Volksbeauftragten” wird gebildet.
10.11.1918: Ebert-Groener-Pakt
11.11.1918: Waffenstillstandsabkommen wird in Compiegne unterzeichnet.
Bildquelle: Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, Von Bundesarchiv, Bild 146-1987-038-29 / CC BY-SA 3.0 DE, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483371
Der Erste Weltkrieg endet offiziell mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens in Compiegne bei Paris.
Matthias Erzberger (Zentrum) unterschreibt für die deutsche Delegation.
LeMO
Wikipedia
welt.de
15.11.1918: Arbeitgeber erkennen ab sofort Gewerkschaften an.
Stinnes-Legien-Abkommen: Erstmals erkennen die Arbeitgeber die Gewerkschaften und deren Tarifverträge an. Betriebsräte dürfen gebildet werden und der Achtstundentag wird eingeführt.
Im Gegenzug bleibt das Eigentum der Arbeitgeber unangetastet.
Beide Parteien begründen damit in Deutschland die Sozialpartnerschaft. Die Arbeitgeber wollen mit diesem Vertrag einer möglichen Enteignung entgegenwirken und somit die Arbeiterschaft “ruhigstellen”. Für die Arbeitgeberseite unterschreibt Hugo Stinnes, für die Gewerkschaften Carl Legien.
16.12.1918: Arbeiter- und Soldatenräte stimmen für parlamentarische Demokratie.
Die deutschen Arbeiter- und Soldatenräte stimmen auf dem 1. Rätekongress in Berlin für die parlamentarische Demokratie und setzen als Wahltermin zur Nationalversammlung den 19. Januar fest.
23.12.1918: Weihnachtskämpfe: Matrosen besetzen Berliner Schloss.
Matrosen halten das Berliner Schloss besetzt und nehmen Otto Wels (SPD) als Geisel.
Grund für die Besetzung: Ausstehende Soldzahlungen an Volksmarinedivision.
Reichswehrtruppen gelingt es nicht, das Schloss zu räumen.
Friedrich Ebert sichert daraufhin den Matrosen den vollen Sold zu.
Die USPD verlässt den Rat der Volksbeauftragten wegen des Truppeneinsatzes.
LeMO
welt.de