“Schwarz-Rot-Gold”: seit mehr als 200 Jahren Symbol für Demokratie und Befreiung

Bildquelle: Von Philipp Veit zugeschrieben, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3095689

“Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben?…
Die Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold entstanden in dieser Kombination vor ungefähr 200 Jahren, und zwar in der Zeit, als sich die verschiedenen deutschen Länder von Napoleon und der französischen Besatzung befreien wollten. Es gab in diesen Befreiungskriegen zwischen 1813 und 1815 eine Freiwilligeneinheit innerhalb des Preußischen Heeres – das sogenannte Lützowsche Freikorps. Lützow war der Name des Heerführers…” (swr.de)

mehr

Potsdamer Jeanne d’Arc fällt gegen Napoleon

vom 23. August 2017, 08:15

welt.de:

“Die 28-jährige Eleonore Prochaska wird am 16. September 1813 in einem Gefecht an der Göhrde unweit von Lüneburg tödlich verwundet.

Die Potsdamerin trägt sich in Männerkleidung unter dem Namen “August Renz” in die Stammrolle des Lützowschen Freikorps ein. Zuvor nimmt sie Unterricht im Scheibenschießen…”

mehr

17.06.1813: Der Schriftsteller Theodor Körner, Kämpfer im Lützower Freikorps, wird verletzt

Das Lützower Freikorps wird von Franzosen und Rheinbundtruppen angegriffen, Theodor Körner wird schwer verletzt und erliegt schließlich am 26. August seinen Verletzungen.
Lützower Freikorps wird im Februar 1813 unter offizieller Billigung Preußens gegründet.
Major von Lützow kommandiert die Truppe. Das Lützower Freikorps ist die bekannteste Freiwilligenarmee während der Befreiungskriege gegen Napoleon.
Sie hat eine Mannstärke von bis zu 3500.
Prominente Mitglieder sind u.a. der Schriftsteller Theodor Körner und Turnvater Friedrich Ludwig Jahn.
Die deutschen Nationalfarben gehen auf den Lützower Freikorps zurück:
“schwarze” Uniform, “rote” Aufschläge und “goldene” Knöpfe.
Folgenden Symbolwert haben die Farben:
Schwarz: Knechtschaft
Rot: Schlachten
Gold: Licht der Freiheit

Wikipedia

preussenchronik.de

17.06.1813: Der Schriftsteller Theodor Körner, Kämpfer im Lützower Freikorps, stirbt

Das Lützower Freikorps wird von Franzosen und Rheinbundtruppen angegriffen, Theodor Körner wird schwer verletzt und erliegt schließlich am 26. August seinen Verletzungen.
Lützower Freikorps wird im Februar 1813 unter offizieller Billigung Preußens gegründet.
Major von Lützow kommandiert die Truppe. Das Lützower Freikorps ist die bekannteste Freiwilligenarmee während der Befreiungskriege gegen Napoleon.
Sie hat eine Mannstärke von bis zu 3500.
Prominente Mitglieder sind u.a. der Schriftsteller Theodor Körner und Turnvater Friedrich Ludwig Jahn.
Die deutschen Nationalfarben gehen auf den Lützower Freikorps zurück:
“schwarze” Uniform, “rote” Aufschläge und “goldene” Knöpfe.
Folgenden Symbolwert haben die Farben:
Schwarz: Knechtschaft
Rot: Schlachten
Gold: Licht der Freiheit

Wikipedia

preussenchronik.de