“Der geplatzte Traum von Europa – Die Saarabstimmung 1955” am 23.10.2025 im SWR

Bildquelle: Von Harry Pot / Anefo - http://proxy.handle.net/10648/a93ce3b0-d0b4-102d-bcf8-003048976d84, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73136728

23.10.2025,

SWR, 23.00: Der geplatzte Traum von Europa – Die Saarabstimmung 1955, Doku, 2005

“In den Pariser Verträgen von 1954 einigten sich Frankreich und Deutschland auf ein so genanntes Europastatut, über das im Saarland 1955 abgestimmt wurde. Mit diesem Statut hätte Europa ein Heimatland bekommen und das Europa, wie wir es kennen, eine völlig andere Entwicklung nehmen können. Der Plan ist auf höchster Ebene im Kreis der Siegermächte und in Bonn wie in einem Drehbuch zu einer politischen Zukunftsgeschichte entwickelt worden. Auf lokaler Ebene wurden schon die Pläne gezeichnet, um Saarbrücken zur Hauptstadt Europas zu machen. Die aus den Erfahrungen des 2. Weltkrieges geborene Europaidee sollte sich im Saarland erstmals konkretisieren und zu einem Mittelpunkt finden. War aber dieser Europagedanke soweit in den Köpfen der Menschen verankert, dass sie ihre politische und persönliche Zukunft davon abhängig machen, ein Land, das immer am Rand gestanden hatte, ins Zentrum Europas rücken wollten? Vieles ist ungewöhnlich an der Geschichte der Saarabstimmung von 1955 und aus heutiger Sicht geradezu phantastisch. In einem großen Bogen rekonstruiert die Sendung diesen einmaligen historischen Moment, an dem die Idee von Europa Wirklichkeit hätte werden können. Noch einmal werden die Erlebnisse dieser Zeit lebendig, die Menschen, wie Peter Scholl-Latour, ganz entscheidend geprägt haben. Warum aber schließlich die Geschichte doch ihren bekannten Lauf genommen hat, lag an dem Ergebnis der Abstimmung: Die Menschen an der Saar haben das Statut abgelehnt. Trotzdem lohnt es, die Geschichte der Saarabstimmung von 1955 zu erzählen, denn ihre Bedeutung geht weit über die tatsächlichen Ereignisse hinaus.” (prisma.de)

mehr TV

“Schlagzeilen gegen Hitler” am 23.10.2025 im NTV

Bildquelle: Von User:Eloquence - Kershaw, Hitler: Hubris 1889-1936, Penguin Books, p. 127, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128945

23.10.2025,

NTV, 22.05: Schlagzeilen gegen Hitler, Doku, 2018

“Schon 1920 erkannten Journalisten der Münchener Post die Gefahr, die von Hitler ausging. Unbeirrt und furchtlos schrieben sie über den Nationalsozialismus. Hitler beschimpfte sie als “Münchner Pest” oder “Teufelswerkstatt” und bedrohte sie mit Schlägertrupps. Heute sind die mutigen Redakteure und ihre Zeitung fast vergessen. Lediglich ein Buch über sie ist in Brasilien erschienen.” (prisma.de)

mehr TV

“Apokalypse – Hitlers Krieg im Westen” am 23.10.2025 im NTV

Bildquelle: Von Frank Capra (film) - Divide and Conquer (Why We Fight #3) Public Domain (U.S. War Department): https://archive.org/details/DivideAndConquer, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1403669

23.10.2025,

NTV, 20.15: Apokalypse – Hitlers Krieg im Westen, Doku, 2021

“1940: Neun Monate nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs greift Hitler den Westen – Belgien, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien – in einem bisher nie dagewesenen Gewaltexzess an. Die Nazi-Apokalypse schlägt in Sedan zu und breitet sich über die Somme bis zum Ärmelkanal aus, der letzten Bastion Großbritanniens. Ihr Expeditionskorps versucht, durch den Hafen von Dünkirchen zu fliehen. Wird Hitler diese Flucht zulassen?” (prisma.de)

mehr TV