“Roadtrip 1945” am 26.01.2025 im ZDF

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 146-2008-0097 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

26.01.2025,

ZDF, 22.15: Roadtrip 1945, D 2025 | Dokumentationsreihe

“Deutschland liegt in Trümmern, als sich Manfred Gans 1945 auf die Suche nach seinen von den Nazis verschleppten Eltern macht, die Theresienstadt überlebt haben sollen. Unter dem Kampfnamen Frederick „Freddie“ Gray war er Teil einer britischen Spezialeinheit, die gegen das Hitler-Regime kämpfte. Seine Reise beginnt in den Niederlanden und führt ihn in einem Jeep knapp 900 Kilometer durch das zerstörte Land. Mirko Drotschmann reist auf seinen Spuren, trifft auf Nachfahren von Gans. — Teil 2 + 3 nur in der Mediathek.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Drei Tage im April” am 26.01.2025 im SWR

Bildquelle: amazon.de

26.01.2025,

SWR, 22.45: Drei Tage im April, D 1995 | Politdrama

“Nesselbühl im April 1945: In der Ferne ist der Geschützdonner der heranrückenden Truppen der Alliierten zu hören, in der Dorfschenke stößt man bereits auf das Ende des Krieges an. Da hält ein Zug am Bahnhof. Aufgrund technischer Probleme werden drei Viehwagen abgekoppelt. Hunderte von verhungernden KZ-Häftlingen sind in den Waggons eingepfercht. Ihr Schreien und Wimmern dringt durch das ganze Dorf, doch niemand wagt, den Eingeschlossenen zu helfen. Ausgerechnet die Gastwirtstochter Anna (Karoline Eichhorn), bislang ein überzeugtes BDM-Mädel, findet schließlich den Mut, die Qual der Menschen zu lindern. Gemeinsam mit der Magd Helena teilt Anna Lebensmittel an die dahinsiechenden Gefangenen aus. Während die Türen der Waggons geschlossen bleiben, diskutieren die Dorfbewohner am Kneipentisch, wie man sich das Elend am besten aus den Augen schaffen kann… „Drei Tage im April“ beruht auf einer wahren Begebenheit. So oder ähnlich mag es sich zum Ende des Krieges nicht nur in Nesselbühl zugetragen haben. Regisseur Oliver Storz entwirft in diesem Fernsehfilm das erschütternde Bild einer nach zwölf Jahren Nazizeit durch Passivität, vorauseilenden Gehorsam und Verblendung geprägten Generation.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“1944: Bomben auf Auschwitz?” am 21.01.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

21.01.2025,

ARTE, 20.15: 1944: Bomben auf Auschwitz?, GB 2019 | Dokumentarfilm

“Im April 1944 entkamen zwei Gefangene wie durch ein Wunder dem deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und berichteten der Welt erstmals aus erster Hand die schreckliche Wahrheit. Der Dokumentarfilm folgt den abenteuerlichen Wegen, die beschritten werden mussten, um diese Informationen an die Alliierten weiterzuleiten.
Rudolf Vrba und Alfred Wetzler waren Lagerinsassen im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Beide hatten durch ihre Funktionen detailliertes Wissen über die Mechanismen der Massenvernichtung: Wetzler musste als Lagerregistrar alle Besitztümer der Neuankömmlinge wie Kleidung oder Schmuck registrieren. Aus diesem Grund wusste er, wie viele Menschen täglich im Lager ankamen. Seine Deutschkenntnisse erlaubten ihm außerdem, Gesprächen der Wachmänner zu folgen. Wetzler und Vrba gelang die Flucht. Was sie dem slowakischen Judenrat aus dem deutschen Vernichtungslager berichteten, floss in einen detaillierten Report, der das Ausmaß der von den Nazis betriebenen „Endlösung“ verdeutlichte, später bekannt geworden als die „Auschwitz-Protokolle“. Ihr Bericht wurde dem von US-Präsident Roosevelt gegründeten War Refugee Board übermittelt: Zwischen den Alliierten entbrannte daraufhin eine heftige Debatte, wie sie den Massenmord in Auschwitz verhindern könnten. Aus dem Bericht war bekannt, dass sich die Nazis auf die Ermordung von 800.000 ungarischen Juden vorbereiteten. Es musste also gehandelt werden…” (arte.tv)

mehr TV

“Apokalypse – Der Zweite Weltkrieg” am 16.01.2025 im NTV

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-P0613-308 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5367608

16.01.2025,

NTV, 20.15: Apokalypse – Der Zweite Weltkrieg,
F 2008 | Dokureihe

“Der Zweite Weltkrieg spitzt sich zu. In Stalingrad, der sowjetischen Schlüsselstadt, findet der entscheidende Kampf um Russland zu Ungunsten des 3. Reiches statt und das Pendel neigt sich langsam, aber unaufhörlich der deutschen Niederlage entgegen. Auch in Nordafrika enden die Kämpfe mit einem Sieg der Alliierten und Italien, einer der größten Verbündeten des 3. Reiches, wechselt nach dem Tod Mussolinis die Seiten. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Pearl Harbor” am 27.12.2024 im RTL2

Bildquelle: amazon.de

27.12.2024,

RTL2, 20.15: Pearl Harbor, USA 2001 | Kriegsepos

“Von Kindesbeinen an sind Rafe McCawley und Danny Walker unzertrennliche Freunde. Schon als kleine Jungs fliegen sie bei Rafes Vater in dessen kleinem Agrarflugzeug mit, das die Felder mit Insektenschutzmittel besprüht. So wundert es nicht, dass beide später einmal Piloten werden wollen. Als in Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht, sind Rafe und Danny zu Männern herangewachsen und ihr sehnlicher Wunsch geht in Erfüllung: Sie treten der U.S. Air Force bei.

Unter dem Kommando von Colonel James Doolittle reifen sie zu ebenso begnadeten wie tollkühnen Piloten heran. Bei der Tauglichkeitsprüfung in einem Militärkrankenhaus lernt Rafe die hübsche und charmante Krankenschwester Evelyn Johnson kennen und verliebt sich auf der Stelle in sie. Die beiden werden ein Paar und schmieden Pläne für eine gemeinsame Zukunft.

Doch in den Wirren des Krieges entwickelt sich alles anders als geplant: Rafe schließt sich der britischen Royal Air Force an, um die Engländer im Luftkampf gegen die Nazis zu unterstützen. Obwohl er ein versierter Flieger ist, verliert er im Gefecht die Kontrolle über sein Flugzeug und stürzt ab.

Unterdessen werden Evelyn und Danny auf den Marinestützpunkt Pearl Harbor nach Hawaii versetzt. Hier erreicht sie die erschütternde Nachricht von Rafes Tod. In ihrer Trauer um den Freund und Geliebten kommen sich die beiden schließlich näher. Doch just in dem Moment, als sie sich ihre Liebe eingestehen, kehrt Rafe zurück: Die Besatzung eines Frachters hatte ihn gerettet und nach Spanien gebracht. Evelyn und Danny sind überglücklich, den totgeglaubten Rafe wiederzusehen. Doch die Affäre zwischen Evelyn und Danny bleibt Rafe nicht verborgen. Es kommt zu einem erbitterten Streit zwischen den ehemals besten Freunden. Noch ahnt allerdings keiner der drei, dass der baldige Angriff der Japaner auf Pearl Harbor ihrem Schicksal eine unwiederbringliche, dramatische Wendung geben wird.” (vox.de)

mehr TV

Der Afrikafeldzug der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 101I-785-0289-33 / Koch / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5477833

Der Afrikafeldzug der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, auch als “Afrikakorps” bekannt, war eine bedeutende militärische Operation in Nordafrika zwischen 1941 und 1943. Er wurde von der deutschen Wehrmacht unter dem Kommando von Generalfeldmarschall Erwin Rommel geführt und spielte eine entscheidende Rolle im Verlauf des Krieges in Nordafrika.

Der Afrikafeldzug begann im Februar 1941, als die deutsche Wehrmacht auf Bitten des italienischen Verbündeten intervenierte, um die britischen Streitkräfte in Nordafrika zu bekämpfen. Italien hatte bereits 1940 in Nordafrika Krieg geführt, war jedoch den britischen Truppen unterlegen.

Rommel startete seine erste Offensive im März 1941 und erzielte schnelle Erfolge gegen die britischen Streitkräfte. Die Belagerung von Tobruk im Jahr 1941 war eine der bedeutendsten Schlachten dieser Phase.
Im Sommer 1942 erreichte der Afrikafeldzug seinen Höhepunkt. Rommel drang tief nach Ägypten vor, wurde jedoch in der Ersten und Zweiten Schlacht von El Alamein gestoppt. Diese Schlachten markierten einen Wendepunkt im Afrikafeldzug.

Nach der Niederlage in der Zweiten Schlacht von El Alamein im November 1942 begannen die Achsenmächte ihren Rückzug. Die alliierten Streitkräfte unter General Bernard Montgomery nutzten die Gelegenheit und drängten die deutschen und italienischen Truppen immer weiter zurück. Im Mai 1943 kapitulierten die letzten Achsenmächte in Tunesien, was das Ende des Afrikafeldzugs markierte.

Der Afrikafeldzug hatte große strategische Bedeutung. Er band erhebliche Ressourcen der Achsenmächte und verhinderte, dass diese an anderen Fronten eingesetzt wurden. Die Niederlage in Nordafrika ebnete den Weg für die alliierte Invasion Italiens und markierte einen wichtigen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg.

mehr

Rudolf Hess: Sein Leben, Tod und die Mythen

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1987-0313-507 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5423766

Rudolf Hess war ein prominenter nationalsozialistischer Politiker und enger Vertrauter Adolf Hitlers. Hier mehr zu seiner Lebensgeschichte und die Umstände und Mythen rund um seinen Tod:

Frühes Leben und Aufstieg

Rudolf Walter Richard Hess wurde am 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten, geboren. Er wuchs in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf und erhielt eine internationale Ausbildung.

Hess diente im Ersten Weltkrieg als Offizier der deutschen Armee. Er wurde zweimal verwundet und Nach dem Krieg studierte er in München, wo er Adolf Hitler kennenlernte. 1920 trat er der NSDAP bei und wurde schnell zu einem der engsten Vertrauten Hitlers. Hess spielte eine Schlüsselrolle bei der Organisation der Partei und war maßgeblich an der Förderung der nationalsozialistischen Ideologie beteiligt.

Rolle im Dritten Reich

1933 wurde Hess zum Stellvertreter Hitlers ernannt, eine Position, die ihm bedeutende Macht und Einfluss verschaffte. Er war verantwortlich für viele administrative Aufgaben und die Durchsetzung der Parteiideologie.

Flug nach Großbritannien:

Am 10. Mai 1941 unternahm Hess einen überraschenden Solo-Flug nach Schottland, um einen Friedensvorschlag an die britische Regierung zu überbringen. Sein Vorhaben wurde jedoch nicht ernst genommen, und er wurde sofort verhaftet. Dieser Vorfall schockierte die NS-Führung.

Gefangenschaft und Prozess

Hess verbrachte den Rest des Krieges in britischer Kriegsgefangenschaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal angeklagt.

Hess wurde 1946 zu lebenslanger Haft verurteilt, hauptsächlich wegen Verbrechen gegen den Frieden. Er wurde in das Gefängnis von Spandau in Berlin überstellt, wo er die nächsten Jahrzehnte als einziger Gefangener verblieb.

Umstände seines Todes:

Rudolf Hess starb am 17. August 1987 im Alter von 93 Jahren im Gefängnis von Spandau. Offizielle Berichte geben an, dass er Selbstmord durch Erhängen beging. Diese Version der Ereignisse ist jedoch umstritten und hat zahlreiche Verschwörungstheorien hervorgebracht, die behaupten, er sei ermordet worden.

Hess’ Tod markierte das Ende eines Kapitels der nationalsozialistischen Geschichte. Seine Rolle im Dritten Reich und die mysteriösen Umstände seines Todes bleiben bis heute ein Gegenstand historischer Forschung und öffentlicher Debatte.

Sein überraschender Flug nach Großbritannien und die Umstände seines Todes haben ihn zu einer der umstrittensten und mysteriösesten Persönlichkeiten des Dritten Reiches gemacht.

noch mehr zu den Umständen seines Todes hier:

Luftschutzbunker Berlin: Eine Geschichte des Überlebens

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-B04759 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

Während des Zweiten Weltkriegs spielten Luftschutzräume und Luftschutzbunker eine entscheidende Rolle in Berlin, um die Zivilbevölkerung vor den Luftangriffen der Alliierten zu schützen. Die Stadt war stark von Bombardierungen betroffen. Die Einrichtung von Luftschutzräumen war eine wichtige Maßnahme, um die Bevölkerung zu schützen.

In Berlin wurden verschiedene Arten von Luftschutzbunkern gebaut, darunter Keller, U-Bahn-Stationen, Bunker und sogar spezielle Schutzräume für wichtige Regierungsgebäude. Diese Räume boten Schutz vor den Bombenangriffen und dienten als Zufluchtsorte für die Menschen während der Luftangriffe.

Die Luftschutzräume waren oft überfüllt und die Bedingungen darin waren schwierig. Aber sie retteten unzähligen Menschen das Leben. Viele Berliner verbrachten Stunden oder sogar Tage in diesen Räumen, während die Bomben über der Stadt fielen.

Einige der bekanntesten Luftschutzräume in Berlin waren der Fichtebunker in Kreuzberg, der Humboldthain Flakturm in Wedding und der Bunker am Anhalter Bahnhof. Diese Bauten sind heute noch teilweise erhalten und dienen als Mahnmale für die Schrecken des Krieges.

Die Luftschutzräume in Berlin sind ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt während des Zweiten Weltkriegs. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Zivilbevölkerung in Zeiten des Konflikts zu schützen.

Mehr zu Berliner Luftschutzbunkern, die aus ehemaligen U-Bahn-Tunneln hervorgingen, erfährst Du hier:

mehr

Die V1 Rakete – Der erste Marschflugkörper der Kriegsgeschichte

Bildquelle: Lothar Hakelberg, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

“Am frühen Morgen des 13. Juni 1944 werden die Menschen im Süden Englands von röhrenden Motorengeräuschen aus dem Schlaf gerissen. Ein längliches Flugobjekt mit Feuerschweif fliegt in der Dämmerung am Himmel. Plötzlich verstummt der Lärm, dann gleitet die fliegende Bombe zu Boden und explodiert. Mit 830 Kilogramm Sprengstoff bestückt schlägt sie einen Krater von sechs Metern Durchmesser, noch in 100 Metern Entfernung richtet sie Verwüstungen an. Insgesamt vier fliegende Bomben detonieren an diesem Dienstagmorgen. In London sterben sechs Menschen, Dutzende werden verletzt, zahlreiche Häuser beschädigt, eine Eisenbahnbrücke zerstört….” (ndr.de)

mehr

Trude Teige: Und Großvater atmete mit den Wellen

Was ist der Inhalt von “Und Großvater atmete mit den Wellen” von Trude Teige ?

“Überleben in dunklen Zeiten für Zukunft und Liebe

Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater gelernt hat, mit den Wellen zu atmen.

1943: Das Handelsschiff der Brüder Konrad und Sverre wird im Indischen Ozean angegriffen. Im Krankenhaus verliebt sich Konrad in die Krankenschwester Sigrid. Doch ihr Glück ist bedroht: Getrennt geraten sie in Gefangenschaft. Welche Zukunft wartet auf sie hinter dem Meer?

Ein Roman, der zeigt, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie uns die Vergangenheit prägt bis in die nächsten Generationen.

Die dramatische Geschichte von Konrad, dem Großvater aus »Als Großmutter im Regen tanzte«, erzählt von der Enkelin Juni. Eine große Fortsetzung, aber auch ganz unabhängig zu lesen.

»Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.« Konrad

»Trude Teige zeigt erneut, wie gut sie erzählen kann. Ein beeindruckendes, mitreißendes Buch.« Verdens Gang

»Übertrifft sogar noch den Vorgänger-Roman.« Jyllandsposten

Eine ergreifende Geschichte von Schicksal, Hoffnung und Freundschaft. Das bewegende neue Werk der renommierten norwegischen Autorin Trude Teige über ein unbekanntes Stück Geschichte.
” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Uwe Wittstock: Marseille 1940

Was ist der Inhalt von “Marseille 1940” von Uwe Wittstock ?

“Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.

Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit. ” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Wie die rote Armee erfolgreich die Blockade Leningrads beendete.

Bildquelle: Sowjetische MG-Schützen in der Nähe der Eisenbahnstation Detskoje Selo in Puschkin, Von RIA Novosti archive, image #764 / Boris Kudoyarov / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18133929

“Am 14. Januar 1944 begann die Rote Armee ihre Winteroffensive gegen die Wehrmacht. Das belagerte Leningrad sollte befreit werden und eine zweite Kesselschlacht wie 1943 in Stalingrad provoziert werden. Eines der beiden Ziele wurde erreicht – unter horrenden Verlusten.
Um ein Haar hätte die deutsche 18. Armee das Schicksal der 6. Armee geteilt. Denn viel fehlte nicht, um der Niederlage im Kessel von Stalingrad Ende Januar 1943 fast genau ein Jahr später eine Niederlage südlich von Leningrad folgen zu lassen. Genau genommen war es eine klare Insubordination, die vermutlich mehr als 100.000 Wehrmachtssoldaten der Heeresgruppe Nord das Schicksal ersparte, das 300.000 Mann der Heeresgruppe Süd am anderen Ende der Ostfront erlitten hatten…” (welt.de)

mehr

Reinhold Beckmann: Aenne und ihre Brüder

Was ist der Inhalt von “Aenne und ihre Brüder” von Reinhold Beckmann ?

“»Die Geschichte meiner Familie. So viel ungelebtes Leben!« Reinhold Beckmann

»Reinhold Beckmanns Mutter war eine große Erzählerin. Und nun gibt Beckmann ihre Geschichte an uns weiter. Er erzählt sie uns auf völlig schnörkellose Weise, klar, einfach, eindringlich.« Senta Berger

Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen.

Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.

»Reinhold Beckmann erzählt mit Respekt und Liebe die Geschichte seiner Mutter. Ein aktuelles, ein lesenswertes Buch!« Gerhart Baum

»Ein Buch voller Liebe und Trauer. Ein Buch über die Verwüstungen des Krieges. Und ein Buch für den Frieden – das genau zur richtigen Zeit kommt.« Heinrich Wefing, Die Zeit

»Das Buch ist so berührend, weil es diese vier jungen Leben so sichtbar macht. Als ob es gestern gewesen wäre. Ja, es war gestern – und ist heute leider wieder so!« Udo Lindenberg
” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern