Trips

Entdecke die besten Orte, an denen Du Deutsche Geschichte erleben kannst. Besuche die schönsten Schlösser und Burgen sowie die eindrucksvollsten Museen Deutschlands.

Mit unserer umfangreichen Suchfunktion auf der Karte kannst Du gezielt nach Deiner Stadt suchen.

Bremen: Bremer Rundfunkmuseum

Bremen: Bremer Rundfunkmuseum

“Das Bremer Rundfunkmuseum in Findorff wurde im Jahr 1978 von funkbegeisterten Radio-Sammlern gegründet. Heute ist es das größte Technikmuseum seiner Art in Deutschland. Entdecken Sie einmalige Raritäten wie die Musiktruhe »Blaupunkt T2650W« des Bremer Autobauer Carl Borgward. Erleben Sie die Geräte der Bremer Firma Nordmende oder hören Sie nostalgisch Radio wie damals in einem nachgebauten ...

Bremen: Schulmuseum

Bremen: Schulmuseum

“Das Schulmuseum Bremen ist ein lebendiges Museum, indem Sie vergangene Schulwirklichkeit erkunden können. Informieren Sie sich am Bremer Beispiel über die Geschichte des Lehrens und Lernens. Staunen Sie über die Vielfalt der schulhistorischen Objekte wie z.B. faszinierende physikalische Apparate, Lesefibeln, farbige Wandbilder, Tierpräparate, Handarbeiten, alte Schulbänke, Tintenfässer und vieles mehr…”(schulmuseum-bremen.de) mehr

Bremen: Übersee Museum

Bremen: Übersee Museum

“Ferne Kontinente faszinieren seit jeher die Reisenden und Daheimgebliebenen. Im Übersee-Museum können Sie in ferne Kontinente eintauchen und dabei deren faszinierenden Kultur- und Naturräume mit einzigartigen Exponaten aus der ganzen Welt, meisterhaften Tierdioramen und echten Pflanzen entdecken.”(uebersee-museum.de) mehr

Bremervörde: Bachmannmuseum

Bremervörde: Bachmannmuseum

“…Im ältesten Gebäude der Stadt Bremervörde untergebracht, bietet das Museum in der Dauerausstellung einen Überblick über die Geologie und Archäologie des Landkreises Rotenburg (Wümme). Zu den bekanntesten der etwa 800 ausgestellten Objekte zählen das jungsteinzeitliche Holzrad aus Gnarrenburg-Karlshöfen, mit etwa 4600 Jahren eines der ältesten bekannten Räder Nordwesteuropas und zwei etwa 12 Millionen Jahre alte ...

Brodenbach: Ehrenburg

Brodenbach: Ehrenburg

“An allen Sonn- und Feiertagen von Ostern bis Allerheiligen öffnet die Ehrenburg ihre Pforten. Bogen- und Katapultschießen, Burgerkundung, Musik, Tanz und Märchenkabinett verzaubern zwischen 11 und 18 Uhr kleine und große Gäste…”(http://www.ehrenburg.de) mehr

Burg Hohenzollern: Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern: Burg Hohenzollern

“Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses, ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein zwar geschichtsträchtiger, aber zugleich ausgesprochen lebendiger Ort, der alljährlich Hunderttausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht. Neben wesentlichen Teilen unserer Kunstsammlung, darunter bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone, machen ...

Burg Stargard: Burg

Burg Stargard: Burg

“Der mittelalterliche Marstall in der Vorburg beherbergt heute das Museum der Stadt Burg Stargard. Wo einst die Schlachtrosse von 30 Rittern ihr Quartier hatten, erinnert die Ausstellung ,,Das Ross – eine Kulturgeschichte des Pferdes an die einstige Funktion dieses Gebäudes.Auf weiteren 500 m² Ausstellungsfläche finden sich unzählige Sachzeugen der reichen Burg-, Stadt- und Regionalgeschichte fachgerecht ...

Burghausen: Burg

Burghausen: Burg

“Die Burg Burghausen genießt eine herausragende Stellung durch ihre historische Bedeutung als landesherrliche Burg der bayerischen Wittelsbacher und ihren architektonischen Rang als eines der großartigsten spätmittelalterlichen Befestigungswerke. Das mächtige Bollwerk galt als die stärkste Festung im Lande und verkörperte den Macht- und Repräsentationswillen der bayerischen Herzöge…” (burg-burghausen.de) mehr

Burgk: Schloss Burgk

Burgk: Schloss Burgk

“Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur historische Wohn-und Schauräume nebst kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen ein kulturelles Zentrum Ostthüringens und gilt als eines der schönsten Schlösser Mitteldeutschlands…” (schloss-burgk.de) mehr

Cadolzburg: Burg Cadolzburg (ab 23.6.17)

Cadolzburg: Burg Cadolzburg (ab 23.6.17)

“1157 wird “Cadolzburg” erstmals urkundlich greifbar. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte das Gebiet rund um Cadolzburg in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. Jene nannten sich im Mittelalter noch kurz Zollern. Seit das ursprünglich schwäbische Geschlecht 1191/92 vom Kaiser zu Burggrafen von Nürnberg ernannt wurde, lag ihr Herrschaftsschwerpunkt in ...

Cloppenburg: Museumsdorf

Cloppenburg: Museumsdorf

“Das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum in der niedersächsischen Kreisstadt Cloppenburg ist eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands. Das Museum hat die Aufgabe, die ländlichen Baudenkmäler des Bundeslandes Niedersachsen zu erforschen und in Beispielen originalgetreu zu dokumentieren.Das Niedersächsische Freilichtmuseum ist eine Non-Profit-Organisation. Obwohl es der Einrichtung nicht darum geht, möglichst viele Besucher anzulocken, hatte das Museumsdorf ...

Coburg: Schloss Callenberg

Coburg: Schloss Callenberg

“…Schloss Callenberg steht ganzjährig offen für Besucher, die das Schloss erkunden und erforschen möchten. Besonders interessant sind der Kunstbesitz der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie und das faszinierende Deutsche Schützenmuseum. Darüber hinaus können die Besucher die außergewöhnliche neugotische Architektur von Schloss Callenberg, den romantischen und zauberhaften Rosengarten und die unvergleichliche Aussicht auf ...

Cochem: Reichsburg

Cochem: Reichsburg

“Die Reichsburg Cochem ist mehr als nur eine Burg! So gehört zu einem wunderschönen Moselnachmittag für jeden Liebhaber der Ritterzeit auch eine Burgführung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal thronenden Reichsburg, einer der höchstgelegenen Höhenburg an der Mosel.Hoch über Cochem erhebt sich die größte Höhenburg an der Mosel. Auf mächtigem Fels gelegen ist ...

Colditz: Schloss Colditz

Colditz: Schloss Colditz

“Schloss Colditz ist ein Renaissance-Schloss in Colditz in Sachsen und erlangte internationale Bekanntheit durch die Nutzung als Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg. Es liegt zwischen Hartha und Grimma in Spornlage über der Zwickauer Mulde und besaß einen der ersten Tiergärten Deutschlands (um 1520)…”(wikipedia.org) mehr

Cottbus: Schloss Branitz

Cottbus: Schloss Branitz

“Nur im Branitzer Schloss führt Sie originales Interieur in die Welt und die Zeit des Fürsten Pückler. Während Sie in der Bibliothek sein Gedankenreich kennenlernen, nehmen Sie die Orienträume mit auf die Große Reise des Fürsten zu den Pyramiden nach Ägypten. Hier befindet sich das einzige Porträt der legendären Machbuba, der Prinzessin vom Kairoer Sklavenmarkt. ...

Dachau: KZ-Gedenkstätte

Dachau: KZ-Gedenkstätte

“Die KZ-Gedenkstätte Dachau entstand im Jahr 1965 auf Grund der Initiative Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, die sich bereits 1955 im wieder gegründeten Comité International de Dachau (CID) zusammengeschlossen hatten, um für die Errichtung der Gedenkstätte am Ort des ehemaligen Häftlingslagers zu kämpfen. Die Umgestaltung des Ortes zu einer Gedenkstätte wurde 1968 mit der Einweihung des ...

Dachau: Schloss Dachau

Dachau: Schloss Dachau

“Schloss Dachau geht auf eine frühmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück. Von 1546 bis 1577 wurde es unter Herzog Wilhelm IV. und seinem Sohn Herzog Albrecht V. durch die Münchner Hofbaumeister Heinrich Schöttl und Wilhelm Egkl zu einer mächtigen Vierflügelanlage ausgebaut…” (schloesser.bayern.de) mehr

Delitzsch: Barockschloss

Delitzsch: Barockschloss

“…Auf den Grundmauern einer gotischen Wasserburg erbaut, diente die Anlage den Wettinern von 1387 bis 1540 als Verwaltungs- und Reiseresidenz. Anschließend wurde die Burg durch sächsische Kurfürsten von 1540 bis 1558 zum Renaissanceschloss umgebaut und von diesen während ihrer Reisen bewohnt. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage letztmals äußerlich verändert, wodurch sie ihr barockes ...

Detmold: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold: LWL-Freilichtmuseum Detmold

“Herzlich Willkommen im größten Freilichtmuseum Deutschlands. Entdecken Sie rund 120 historische Gebäude und eine vielfältige Kulturlandschaft auf mehr als 90 Hektar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!…”(lwl.org) mehr

Dömitz: Dorfrepublik Rüterberg

Dömitz: Dorfrepublik Rüterberg

“Die Gemeinde Rüterberg am Elbufer lag zu DDR-Zeiten mitten im Grenzgebiet. Die Bewohner mussten beim Betreten und Verlassen des Ortes jedes Mal ihre Papiere vorzeigen. Nach dem Fall der Mauer gab sich der Ort den Beinamen “Dorfrepublik Rüterberg”…Seit 1340 existiert am Ostufer der Elbe das heutige Rüterberg. Um 1900 entstanden zwei Ziegeleien am Ort, für ...

Dormagen: Burg Friedestrom

Dormagen: Burg Friedestrom

“Wollen Sie das Mittelalter live erleben? Machen Sie einen Ausflug in das mittelalterliche Städtchen am Rhein (ehemals Zollfeste Zons gennant). Zons liegt am Niederrhein bei Dormagen im Rhein-Kreis Neuss, fast genau in der Mitte zwischen Düsseldorf und Köln und freut sich jährlich über mehr als 700.000 Besucher, Tendenz steigend. Auf der anderen Seite des Rheins ...

Dornburg-Camburg: Burg Camburg

Dornburg-Camburg: Burg Camburg

“Die Camburg wurde wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten und 1450 zerstört. Von der ursprünglichen Anlage sind lediglich der eindrucksvolle 37 m hohe Bergfried mit einem Außendurchmesser von 11 m und wenige Reste der Umfassungsmauer erhalten geblieben. Heute ist unter anderem auf dem Burggelände ein Trauzimmer untergebracht…” (thueringen.info) mehr

Dreieich: Burg Hayn

Dreieich: Burg Hayn

“Herzlich willkommen im ,,Sloße zu Hayne gelegen in Dryeiche, in Burg und Stadt doselbis” – in der Ruine der ehemaligen Reichsburg Hayn in der Dreieich.Erfahren Sie schon hier etwas über die Geschichte und Gebäude unserer Burg, aber am besten kommen Sie einfach selbst vorbei und schauen sich um!” (http://www.dreieich-museum.de/de/burg-hayn) mehr

Dresden: Carl-Maria-von-Weber-Museum

Dresden: Carl-Maria-von-Weber-Museum

Das Anwesen gehörte zu Webers Zeiten dem Winzer Gottfried Felsner, bei dem er sich jeweils für einige Monate einmietete. Diese Zeiten gehören zu den glücklichsten in seinem Leben. In diesem Sommeridyll empfing er Persönlichkeiten wie J. N. Hummel, H. Marschner, L. Tieck und die Sängerin W. Schröder-Devrient. Nach dem Tod der Urenkelin, Mathilde von Weber ...

Dresden: Dresdner Schloß

Dresden: Dresdner Schloß

Ursprungsort und Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das Residenzschloss im Herzen der Altstadt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird das Residenzschloss zurzeit als »Residenz der Kunst und Wissenschaft« wieder aufgebaut. Zuerst kehrten das Münzkabinett und das Kupferstich-Kabinett in das Schloss zurück. Seit 2004 kann man das Neue Grüne Gewölbe in der ersten Etage ...

Dresden: Frauenkirche

Dresden: Frauenkirche

Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen.Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis ...

Dresden: Galerie Neue Meister

Dresden: Galerie Neue Meister

Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter. Der weite Horizont von der Romantik bis zur Gegenwart und die großartige Qualität des Bildbestandes zeichnen die Galerie Neue Meister aus und machen sie zu einem der wichtigsten Museen seiner Art in Deutschland. In der neuen Präsentation im Albertinum sind Meisterwerke der Romantiker in einem Rundgang zu erleben, ...

Dresden: Gemäldegalerie Alter Meister

Dresden: Gemäldegalerie Alter Meister

Der junge Johann Wolfgang Goethe war bei seinem Besuch von der Dresdner Gemäldegalerie überaus angetan: ,,Meine Verwunderung überstieg jeden Begriff! Er sah die Meisterwerke noch im Johanneum, dicht gedrängt in drei Reihen übereinander gehängt. Aber die Sammlung, die er bewunderte, entspricht mehr oder weniger der Auswahl, die auch heute im Semperbau präsentiert wird. Die Verwunderung ...

Dresden: Grünes Gewölbe

Dresden: Grünes Gewölbe

Im Einklang mit der festlichen Architektur werden um die 3000 Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst sowie Kostbarkeiten aus Bernstein, Elfenbein, Edelsteingefäße und kunstvolle Bronzestatuetten, frei aufgestellt vor reich verzierten und verspiegelten Schauwänden, präsentiert. Umfangreiche Restaurierungen und Teilrekonstruktionen lassen das Historische Grüne Gewölbe, das im 2. Weltkrieg in großen Teilen zerstört wurde, in neuem Glanz erstrahlen…(www.skd.museum) ...

Dresden: Katholische Hofkirche

Dresden: Katholische Hofkirche

Die Katholische Hofkirche ist ein Gotteshaus. Hier feiern Christen seit 250 Jahren die Heilige Messe. Im Gebet suchen sie die Nähe Gottes. Durch die Gemeinschaft wird ihr Glaube gestärkt.Bis 1918 diente das Gotteshaus als Hof- und Pfarrkirche zugleich. Beim Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 wurde es stark zerstört. Bereits seit Juni 1945 feierte ...