Trips

Entdecke die besten Orte, an denen Du Deutsche Geschichte erleben kannst. Besuche die schönsten Schlösser und Burgen sowie die eindrucksvollsten Museen Deutschlands.

Mit unserer umfangreichen Suchfunktion auf der Karte kannst Du gezielt nach Deiner Stadt suchen.

Falkenstein/Harz: Burg Falkenstein

Falkenstein/Harz: Burg Falkenstein

“1074 erbaute Bischof Tuto von Regensburg die Burg Falkenstein, die im Laufe ihrer mehr als 900-jährigen Geschichte abwechselnd im Besitz kirchlicher und weltlicher Würdenträger war.1967 schenkte Erbprinz Johannes von Thurn und Taxis die Burg der Marktgemeinde Falkenstein, die die Renovierung dieses wertvollen Kulturgutes durchführen und die Burg zum Haus des Gastes ausbauen ließ…” https://www.burg-falkenstein.de/ mehr

Fladungen: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Fladungen: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

“Neben bäuerlichen Hofstellen finden Sie bei uns auch die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Schule, Wirtshaus und Brauhaus…” (freilandmuseum-fladungen.de) mehr

Flossenbürg: ehem. KZ Flossenbürg

Flossenbürg: ehem. KZ Flossenbürg

“Das KZ Flossenbürg war von Anfang an als ein Konzentrationslager zur Ausbeutung von Zwangsarbeitern, als ein Lager zur ,,Vernichtung durch Arbeit geplant. In diesem ersten Lager einer neuen, der ,,zweiten Generation” von Konzentrationslagern, richtete sich der Terror nicht mehr nur gegen die politischen Gegner der Nazis, sondern auch gesellschaftliche Außenseiter sollten durch brutale Zwangsarbeit entweder ...

Frankfurt (Main): Geldmuseum (bei der Deutschen Bundesbank)

Frankfurt (Main): Geldmuseum (bei der Deutschen Bundesbank)

“Bei ihrem Rundgang besuchen die Museumsgäste nacheinander die vier Themenbereiche Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global. Im Bereich Buchgeld wird der Zahlungsverkehr erklärt, auf die Rolle von Banken eingegangen und es werden Einblicke in die neue Bankenaufsicht gewährt. Ebenfalls neu ist das Thema Finanzstabilität, das im Bereich Geld global präsentiert wird. Hier wird unter anderem ...

Frankfurt (Main): Historisches Museum

Frankfurt (Main): Historisches Museum

“Das Historische Museum Frankfurt verwandelt sich gerade vom Fachmuseum für Geschichte zum Stadtmuseum der Mainmetropole und eröffnet 2017 sein neues Ausstellunghaus mit den Dauerausstellungen Frankfurt Jetzt! und Frankfurt Einst?. Es wird zum Ort der Information, Reflexion und Diskussion über Frankfurt und bietet differenzierte Erklärungen und Hintergründe der städtischen Geschichte an. Als Forum für die wichtigen ...

Frauenwald: Bunkermuseum

Frauenwald: Bunkermuseum

“Für die Besucher des Bunkermuseums bei Frauenwald offenbart sich in einer Führung ein Einblick in die jüngste Geschichte Ostdeutschlands. Wer sich auf die Exkursion begibt, hat zuvor meist wenig über Bunker hören oder diese gar besichtigen können. Während eine Vielzahl von Bunkern als Gefechts- und Schutzanlagen erbaut wurden, handelt es sich bei der Anlage am ...

Freiburg: Archäologisches Museum Colombischlössle

Freiburg: Archäologisches Museum Colombischlössle

“Von den ältesten Kunstwerken Südbadens bis zum mittelalterlichen Freiburg: Das Archäologische Museum im 1859/61 erbauten Colombischlössle verführt zu einer Reise durch die Jahrtausende. Ob altsteinzeitliche Frauenstatuetten, Kostbares aus keltischen Fürstengräbern, Zeugnisse römischer Errungenschaften oder regionale Funde aus dem Frühmittelalter – die Originale werden anschaulich präsentiert. Modelle und interaktive Stationen verdeutlichen die Lebensumstände jeder Epoche. Wechselnde ...

Freiburg: Augustinermuseum

Freiburg: Augustinermuseum

“Das Augustinermuseum präsentiert seine renommierte Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie Malerei des 19. Jahrhunderts. Aus der ehemaligen Klosterkirche ist dank des Architekten Christoph Mäckler ein beeindruckender, moderner Museumsbau entstanden, der überraschende Ein- und Ausblicke bietet. Balkone, Galerien und Stege, Nischen und Fenster machen den Besuch zum Erlebnis…”(freiburg.de) mehr

Freiburg: Franziskanerkirche

Freiburg: Franziskanerkirche

“Die Kirche St. Martin (auch als Martinskirche bzw. St. Martinskirche bekannt) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche am Rathausplatz in der Freiburger Altstadt und Konventskirche der Dominikaner. Sie ist dem heiligen Martin geweiht und wurde als Klosterkirche eines franziskanischen Konvents errichtet…”(wikipedia.de) mehr

Freiburg: Gasthaus "Zum roten Bären"

Freiburg: Gasthaus “Zum roten Bären”

“Zum roten Bären in Freiburg im Breisgau ist nach eigenen Angaben eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands. Das Gebäude selbst ist eines der ältesten der Stadt und stammt noch aus der Gründungszeit. Es steht am Platz Oberlinden in der Nähe des Schwabentors. Die Liste der Namen der über 50 Bärenwirte lässt sich zurückverfolgen bis in das ...

Freiburg: Historisches Kaufhaus

Freiburg: Historisches Kaufhaus

“Das wegen seines Schmucks und seines dunkelroten Anstrichs auffallende Gebäude steht mit der Traufseite zum Münsterplatz. Ein hohes Dach mit zwei durch Schleppgauben belüfteten Speichergeschossen wird von Treppengiebeln eingefasst. Durch Öffnungen und Ausleger an der Westseite konnten die Speicher bestückt werden. Das Kaufhaus ist aus der Flucht der Nachbargebäude nach vorne gerückt und hervorgehoben. Das ...

Freiburg: Jesuitenkirche

Freiburg: Jesuitenkirche

“Die katholische Universitätskirche (ehem. Jesuitenkirche) in der Freiburger Innenstadt ist der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweiht. Ihre Bauweise ist an die Solothurner Jesuitenkirche angelehnt. Die Kirche wird wegen ihrer Orgel und Akustik häufig für Konzerte genutzt. In der Gruft unter der Kirche ruhen 56 Ordensbrüder darunter auch Hochschullehrer der Universität…”(wikipedia.de) mehr

Freiburg: Martinstor

Freiburg: Martinstor

“Das Martinstor ist der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme aus Freiburgs erster Stadtbefestigung, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der “Porta Sancti Martini” erfolgte 1238.Wie die anderen vier Tortürme war auch der des Martinstores bündig in die Stadtmauer eingefügt und mit dem Wehrgang hinter den Zinnen der Mauerkrone ...

Freiburg: Münster

Freiburg: Münster

“…Das Freiburger Münster ,,Unserer Lieben Frau ist heute zugleich Pfarrkirche der Dompfarrei und die Kathedrale der Erzdiözese Freiburg. Darüber hinaus ist das Münster ein nationales Kulturdenkmal mit dem ,,schönsten Turm auf Erden” und gehört zu den wenigen gotischen Großkirchenbauten, die noch im Mittelalter vollendet wurden und die zahlreichen Kriege nahezu unversehrt überstanden…””(http://freiburgermuenster.info/)” mehr

Freiburg: Museum für Stadtgeschichte

Freiburg: Museum für Stadtgeschichte

“Das Museum im spätbarocken Wohnhaus des Künstlers und Stifters Johann Christian Wentzinger zeigt Schätze aus 900 Jahren Stadtgeschichte. Eine gute Vorbereitung auf einen Stadtrundgang sind Modelle, die Freiburg mit seinen mittelalterlichen Mauern und Toren um 1600 und im barocken Festungsstern um 1700 zeigen. Als Künstlerhaus ist selbst ein besonderes Exponat. Zahlreiche Werke Wentzingers sind hier ...

Freiburg: Schwabentor

Freiburg: Schwabentor

“Durch den ältesten Dreisamübergang und die Nähe der Straßengabelung Oberlinden, kam dem Ober- oder Schwabentor eine besondere Stellung zu, die sich auch in der Wehranlage ausdrückte. Im Westen war nicht nur ein Vortor, sondern ein großer Hof vorgebaut, der mittels eines Wehrgangs von allen Seiten verteidigt werden konnte. Zusätzlichen Schutz bot eine Zugbrücke, die vermutlich ...

Friedland: Museum Friedland

Friedland: Museum Friedland

“In seiner Dauerausstellung ,,Fluchtpunkt Friedland zeigt das Museum die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. Es behandelt die vielschichtigen Prozesse von Abschied, Ankunft und Neubeginn und thematisiert Fragen von Staatsangehörigkeit und nationaler Identität, Heimat, Menschenrechten und Asyl. Anhand multimedialer Präsentationen, der Geschichten einzelner Menschen und von über 400 Exponaten erfahren die Besucher, wie sich ...

Frohburg: Schloss Frohburg

Frohburg: Schloss Frohburg

“Schloss Frohburg gehört zum kulturhistorisch wertvollen Denkmalbestand in Sachsen.Seit 1974 hat das Museum Frohburg seine Heimstätte in diesem geschichtsträchtigen Bau, der gleichzeitig das älteste Gebäude der Stadt Frohburg darstellt. Das Museum vermittelt die Baugeschichte des Schlosses und präsentiert mit Kunstkeramik von Kurt Feuerriegel und historischem Sielzeug attraktive und einzigartige Dauerausstellungen. Museumspädagogische Angebote für Kinder und ...

Furtwangen: Deutsches Uhrenmuseum

Furtwangen: Deutsches Uhrenmuseum

“Über 160 Jahre besteht die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums, heute zählt sie mehr als 8000 Objekte aus aller Welt. Rund eintausend Uhren sind für die Besucher sichtbar, sie werden in fast ebenso vielen Führungen jährlich vermittelt.Die umfangreiche Bibliothek zur Uhrmacherei birgt einen Schatz an historischen Quellen und Firmenschriften: eine wertvolle Basis für Forschungen. Diesen Bestand ...

Geisa: Point Alpha

Geisa: Point Alpha

“Die Gedenkstätte Point Alpha ist in ihrem Gesamtkomplex ein unvergleichbares Zeitzeugnis und ein einzigartiger Lernort der Geschichte. Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, aber auch militärische ...

Gelsenkirchen: Schloss Horst

Gelsenkirchen: Schloss Horst

“Das Renaissanceschloss Horst erhebt sich im Zentrum des Stadtteils Horst an der Stelle einer 1554 durch Brand schwer beschädigten mittelalterlichen Burg im Besitz des Ministerialadelsgeschlechtes von der Horst.Gelsenkirchen_Schloss_HorstDurch den unermüdlichen Einsatz engagierter Horster Bürger wieder hergerichtet, gilt Schloss Horst heute als wichtigster Renaissancebau des Ruhrgebietes und ist darüber hinaus einer der ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten ...

Gießen: Oberhessisches Museum

Gießen: Oberhessisches Museum

“Das Oberhessische Museum präsentiert seine vielfältigen Sammlungen in drei historischen Gebäuden. Das Alte Schloss, dessen Anfänge ins 14. Jahrhundert zurückreichen, wird seit 1980 als Museum genutzt. Hier sind die Gemäldegalerie und die Abteilung Kunsthandwerk des Oberhessischen Museums untergebracht. Die Ausstellung im ersten Obergeschoss widmet sich dem 14. bis 16. Jahrhundert und zeigt Holzskulpturen, Möbel, Münzen, ...

Gollenberg: "Lady Agnes" , an Bord der IL-62

Gollenberg: “Lady Agnes” , an Bord der IL-62

“Reisen Sie mit uns auf den Schwingen der Erinnerungen, denn seit dem 22. April 2012 erwartet Sie unsere Ausstellung »Unterwegs mit der Interflug« hier an Bord der IL-62 ,,Lady Agnes.Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen die erste und bisher einzige Dauerausstellung über die zivile Luftfahrtgesellschaft, die einst als Deutsche Lufthansa der DDR startete, im ...

Golm: Kriegsgräberstätte Golm

Golm: Kriegsgräberstätte Golm

Auf der Kriegsgräberstätte Golm auf der Insel Usedom wird genau 71 Jahre nach der folgenschweren Bombardierung Swinemündes eine neue Dauerausstellung eröffnet. Die Ausstellung unter dem Titel «Gesichter des 12. März 1945» dokumentiert die Ereignisse um die Bombardierung der mit Flüchtlingen und verwundeten Soldaten überfüllten Stadt,…(welt.de) mehr

Gotha: Barockes Universum Gotha

Gotha: Barockes Universum Gotha

“Schloss Friedenstein erhebt sich auf einem Hügel über der Stadt. Es ist ein weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock in Deutschland. So sind die Säle und Räume in ihrer originalen Form und Gestaltung zum großen Teil erhalten. Zudem befinden sich die Einrichtungen und Bestände seit Jahrhunderten am gleichen Ort:o Schloss und Herzogliches Museumo Schlosskirche und ...

Greiz: Schloss

Greiz: Schloss

“Die Besonderheit des Museums im Oberen Schloss ist die Verbindung der einzigartigen historischen Bausubstanz aus dem 12. bis 19. Jahrhundert mit interaktiver Geschichte:…Erleben Sie im Museum im Unteren Schloss die Fortsetzung der Ausstellung ,,Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie…””(museen-greiz.de)” mehr

Gundelsheim: Schloss Horneck

Gundelsheim: Schloss Horneck

“Das Schloss Horneck war eine Burg des Deutschen Ordens in Gundelsheim am Neckar in Nachbarschaft zu den Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg. Zusammen mit der Burg Guttenberg beherrschte die Burg Horneck die sogenannte Deutsche Ebene und die Verbindungswege zwischen Heilbronn und Heidelberg. Heute dient die Schlossanlage als Heimathaus Siebenbürgen der Siebenbürger Sachsen…”(wikipedia.de) mehr

Güstrow: Schloss

Güstrow: Schloss

“Schloss Güstrow ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Norddeutschland. In ihm vereinen sich auf faszinierende Weise italienische und französische Architekturelemente mit einer typisch nordeuropäischen Grundstruktur. In seinen Gewölben im Untergeschoss lässt sich heute eine faszinierende Mittelaltersammlung entdecken. Und mit Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten des 16. und 17. Jahrhunderts lebt in den herzoglichen Räumen der oberen ...

Güstrow: Stadtmuseum

Güstrow: Stadtmuseum

“In einem klassizistischen Zweckbau am Franz-Parr-Platz 10, dem einstigen ,,Schlosskrankenhaus, befindet sich das Stadtmuseum der Barlachstadt Güstrow, das seit 2009 auch die Tourist-Information beherbergt.Hier erwartet die Besucher auf 500 m² Ausstellungsfläche Interessantes und Sehenswertes zur Geschichte, Kunst und Kultur der zwischen 1219 und 1226 gegründeten Stadt Güstrow, ihrer historischen Bedeutung im Kontext zur Landesgeschichte und ...

Hamburg: Altonaer Museum

Hamburg: Altonaer Museum

Das Altonaer Museum befasst sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee.(http://www.altonaermuseum.de/) mehr