Trips

Entdecke die besten Orte, an denen Du Deutsche Geschichte erleben kannst. Besuche die schönsten Schlösser und Burgen sowie die eindrucksvollsten Museen Deutschlands.

Mit unserer umfangreichen Suchfunktion auf der Karte kannst Du gezielt nach Deiner Stadt suchen.

Dresden: Kreuzkirche

Dresden: Kreuzkirche

Die DRESDNER KREUZKIRCHE ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Dresden. Sie kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Bereits 1215 unter dem Namen Nikolaikirche gegründet, wurde sie 1388 als Kreuzkirche neu geweiht.Durch Brand- und Kriegseinwirkungen ist sie mehrfach zerstört und danach immer wieder erneuert worden.In ihr wurde 1539 der erste lutherische Gottesdienst in Dresden gehalten.Durch ihre ...

Dresden: Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Dresden: Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik

Das Kügelgenhaus, in der Nähe des Neustädter Marktes gelegen, gehört zum Ensemble der kulturhistorisch wertvollen Bürgerhäuser, die aus der Zeit August des Starken erhalten geblieben sind und der Hauptstraße heute zusammen mit modernen Läden, den Dresdner Kunsthandwerkerpassagen und gepflegten Grünanlagen ihren besonderen Reiz verleihen.(museen-dresden.de) mehr

Dresden: Kupferstichkabinett

Dresden: Kupferstichkabinett

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett ist ein Museum, in dem die Welt zu Hause ist, ein Ort des Sehens, Lernens und Genießens. Und es ist eines der wichtigsten Kunstmuseen für Zeichnungen, druckgraphische Werke und Photographien in der Welt. In diesem ,,Museum der Meisterwerke sind weltberühmte Zeichnungen und graphische Blätter von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Michelangelo, Fragonard und ...

Dresden: Mathematisch-Physikalischer Salon

Dresden: Mathematisch-Physikalischer Salon

Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt nun in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß.Zu sehen und zu erleben sind hochpolierte Brennspiegel, erlesene historische Uhren und Automaten, Teleskope, ...

Dresden: Militärhistorisches Museum

Dresden: Militärhistorisches Museum

…Das Museum stellt, analog zum Ziel allgemeiner Geschichtswissenschaft, den Menschen ins Zentrum seiner Dauerausstellung. Der Mensch mit all seinen Ängsten, Hoffnungen, Leidenschaften, Erinnerungen, Trieben, mit seinem Mut, seiner Vernunft und Aggressionsbereitschaft. Krieg ist nur verständlich, wenn seine Darstellung die Natur des Menschen zur Grundlage nimmt. Das Museum zeigt Bausteine einer Kulturgeschichte der Gewalt, deren Wesen ...

Dresden: Porzellansammlung

Dresden: Porzellansammlung

Affen und Löwen, ein Adler und ein Pfau, sogar ein »Bologneser Hündchen« haben sich eingefunden: Der Saal mit Meissener Porzellantieren ist eine Attraktion in der Porzellansammlung. Die Dresdner Sammlung ist die qualitätsvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt, nicht zuletzt wegen ihrer herausragenden Bestände frühen Meissener Porzellans sowie ostasiatischer Porzellane des 17. und frühen ...

Dresden: Schillerhäuschen

Dresden: Schillerhäuschen

Auf Einladung Christian Gottfried Körners reiste Friedrich Schiller 1785 nach Dresden. Er genoss die harmonische Atmosphäre der Körnerschen Weinberg­besitzung. Oft zog er sich in das kleine Garten­häuschen zurück, arbeitete am Manuskript des ,,Don Carlos und vollendete die Ode ,,An die Freude”. An diesen Aufenthalt Friedrich Schillers erinnert das bereits in der zweiten Hälfte des 19. ...

Dresden: Schloss Pillnitz

Dresden: Schloss Pillnitz

Etwa 15 Kilometer östlich des Dresdner Stadtzentrums, direkt an der Elbe, liegt Schloss & Park Pillnitz, die bedeutendste chinoise Schlossanlage Europas. Das außergewöhnliche Ensemble aus Architektur und Gartenkunst liegt vor den Weinbergen harmonisch eingefügt in die Flusslandschaft des Elbtals…(schlosspillnitz.de) mehr

Dresden: Stadtmuseum

Dresden: Stadtmuseum

…Die heutigen Sammlungen zeichnen sich durch einen reichen Möbelbestand, kirchliche Schätze, Zeugnisse der Handwerks- und Industriegeschichte, eine umfangreiche Modellsammlung sowie durch eine Vielzahl von Exponaten zur Alltags- und Politikgeschichte aus. Des Weiteren ist die große Schriftgutsammlung erwähnenswert. Die stadthistorische Sammlung von über 250.000 Fotografien reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Sie zeigt Dresdner Topografie, ...

Dresden: Zwinger

Dresden: Zwinger

Der Dresdner Zwinger mitten in der sächsischen Landeshauptstadt ist eines der bekanntesten Barockbauwerke Deutschlands und neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt Dresden. Er beherbergt Museen von Weltruf und ist Bühne für Musik- und Theaterveranstaltungen. Erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über diese glanzvolle Festanlage Augusts des Starken…(www.der-dresdner-zwinger.de) mehr

Düsseldorf: Schloss Benrath

Düsseldorf: Schloss Benrath

“Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723-1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Witwensitz für die Kurfürstin Elisabeth Auguste. Die Kosten betrugen 700.000 Taler. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und ...

Eisenach: Wartburg

Eisenach: Wartburg

Immer einen Besuch wert, die Wartburg bei Eisenach, die 1067 erbaut wurde und 200 m über Eisenach thront. Die Liste des Who-is-Who der Deutschen Geschichte, die auf der Wartburg waren, ist lang, hier nur wenige Beispiele: Angefangen mit der heiligen Elisabeth von Thürigen, die für ein paar Jahre Anfang des 13. Jahrhunderts hier wohnte. Martin Luther ...

Eisenhüttenstadt: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Eisenhüttenstadt: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

“Das Dokumentationszentrum ist das Fachmuseum für die Alltagskultur der DDR. Seit 1993 werden die Objekte der materiellen Kultur des Alltags systematisch gesammelt, erforscht und dokumentiert. Die Ergebnisse der Arbeit werden der Öffentlichkeit durch Ausstellungen und Publikationen bekannt gemacht. Sie sind Teil der öffentlichen Dienstleistungen des Dokumentationszentrums und dienen der Forschung und kulturellen Bildung. Jede Zeit ...

Ellwangen: Alamannenmuseum Ellwangen

Ellwangen: Alamannenmuseum Ellwangen

“Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus.Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts gelegenen Lauchheim. Dort wurde seit 1986 nicht nur der bisher größte alamannische Friedhof Baden-Württembergs mit wertvollen Grabbeigaben, sondern ...

Ellwangen: Schloss ob Ellwangen

Ellwangen: Schloss ob Ellwangen

“Schloss ob Ellwangen – die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste – wurde um 1200 als Klosterburg erbaut.Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem vierflügeligen Schloss im Renaissancestil umgebaut und erfuhr von 1720 – 1727 eine barocke Innenausgestaltung mit dem Einbau eines repräsentativen Treppenhauses und Deckengemälden von dem bekannten Freskenmaler Christoph Thomas Scheffler ...

Emmerthal: Schloss Hämelschenburg

Emmerthal: Schloss Hämelschenburg

“Das Schloss Hämelschenburg ist ein Kleinod norddeutscher Baukunst und mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden, Park und Inventar vollständig erhalten. Zur Besichtigung finden Führungen statt. In ihnen werden die einzigartige Bau- und Kunstgeschichte erläutert und die wechselvolle Geschichte einer niedersächsischen Adelsfamilie authentisch dargestellt. Das zum Schloss gehörige Rittergut befindet sich seit 1437 im Besitz der Familie von Klencke ...

Eppstein: Burg Eppstein

Eppstein: Burg Eppstein

“Burg Eppstein über der Altstadt ist mit ihren imposanten Befestigungsanlagen als gut erhaltenes Verteidigungssystem des 14. und 15. Jahrhunderts erlebbar. Eindrucksvoll präsentiert sich der einstige Adelssitz als Machtsymbol der Herren von Eppstein, die im 13. Jahrhundert als Mainzer Erzbischöfe die Reichspolitik mitbestimmten. Im Museum auf der Burg ist die 1000-jährige Geschichte dieses bedeutsamen Kulturdenkmals anschaulich ...

Erfurt: Alte Synagoge

Erfurt: Alte Synagoge

Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. Hier ist 2009 ein außergewöhnliches Museum entstanden und ein Ort geschaffen worden, an dem mittelalterliche Sachzeugnisse der jüdischen Gemeinde Erfurts der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zusammen mit der Dokumentation der Baugeschichte der Synagoge selbst sollen ...

Erfurt: Angermuseum

Erfurt: Angermuseum

Der vormals kurmainzische Pack- und Waagehof aus dem frühen 18. Jahrhundert mit seiner reich verzierten Prunkfassade gehört zu den schönsten Bauwerken der Erfurter Altstadt.Vor über hundert Jahren, 1886, wurde hier aufgrund der Schenkung des künstlerischen Nachlasses Friedrich Nerlys durch seinen Sohn an die Stadt Erfurt zunächst eine Gemäldegalerie eröffnet, doch innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich ...

Erfurt: Augustinerkloster

Erfurt: Augustinerkloster

1266 ließen sich Augustinereremiten in der schon damals blühenden und bevölkerungsreichen Metropole Thüringens nieder. Nach einigen Unstimmigkeiten mit den damaligen Räten kehrten sie 1276 nach kurzer Vertreibung wieder zurück.Da sich die ihnen zugeteilte Pfarrkirche St. Phillipi und Jacobi in einem schlechten baulichen Zustand befand, begannen sie 1277 mit dem Umbau bzw. Neubau der Kirche. Bis ...

Erfurt: Dom

Erfurt: Dom

Mit seinen beiden Kirchen ist der Erfurter Domberg längst zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und zieht Gläubige, Touristen und die Bewohner der Landeshauptstadt an. Die Silhouette der eng beieinander stehenden Sakralbauten Dom St. Marien und der Pfarrkirche St. Severi prägen das Bild der Stadt, gleich ob man vom nahen Domplatz den kurzen Weg zu ...

Erfurt: Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz

Erfurt: Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz

Der Erinnerungsort ist die einzige historische Stätte in Europa, an der an einem ehemaligen Firmensitz die Mittäterschaft der privaten Wirtschaft am Massenmord in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern gezeigt und belegt werden kann.Die Geschichte des Unternehmens wirft Fragen nach der Mitwisser- und Mittäterschaft im Alltag des Nationalsozialismus auf: Von wem und wie wurden die NS-Verbrechen ...

Erfurt: Kommandantenhaus der Zitadelle Petersberg

Erfurt: Kommandantenhaus der Zitadelle Petersberg

Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17. bis 19. Jahrhunderts, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt.Sie gilt als eine der größten und besterhaltenen ihrer Art in ganz Europa und wurde 1665 auf Befehl des kurmainzischen Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn als Zwingburg gegen ...

Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ist eines der größten volkskundlichen Museen Deutschlands. Es ist in Gebäuden des ehemaligen Großen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt untergebracht.Die ständige Ausstellung im Haupthaus zeigt auf mehreren Stockwerken vor allem Gegenstände der ländlichen Alltagskultur des 19. Jahrhunderts, Werkstatteinrichtungen zur Darstellung des ländlichen Erwerbslebens (Korbmacher, Glasbläser, Spielzeugmacher, Blaufärber, Maskenmacher) sowie ...

Erfurt: Stadtmuseum

Erfurt: Stadtmuseum

Das prächtige Renaissancegebäude ,,Haus zum Stockfisch in der Johannesstraße, nur wenige Gehminuten von Erfurts Flaniermeile Anger entfernt, lädt ein zu einem Rundgang durch 30.000 Jahre Stadtgeschichte.Folgen Sie den Spuren der alten Metropole Thüringens, des mittelalterlichen Handels- und Kulturzentrums, der geistigen Heimat Martin Luthers und der ältesten Universität im heutigen Deutschland. Über die Blütezeit des ,,alten ...

Espelkamp: Schloss Benkhausen, Deutsches Automatenmuseum

Espelkamp: Schloss Benkhausen, Deutsches Automatenmuseum

“…Der Schlosskomplex – bestehend aus dem ursprünglichen Herrenhaus, einem modernen Glastrakt als verbindendes Element zum einstigen Maidenheim und Gästehaus und weiteren historischen Gebäuden – bietet insgesamt 11 repräsentative Veranstaltungsräume und 38 geschmackvoll eingerichtete Zimmer für Übernachtungsgäste.Entspannung und Abwechslung zum hektischen Alltag finden Besucher in der weitläufigen Parkanlage, dem angrenzenden Waldgebiet mit Rad- und Wanderwegen oder ...

Essen: Haus der Essener Geschichte

Essen: Haus der Essener Geschichte

“…Die Essener Stadtgeschichte beginnt nicht erst mit der Industrialisierung, ihre Anfänge reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Es ist die Geschichte von frommen Stiftsfrauen, Klosterwelten, vom Aufstieg und Wandel zur Industriegesellschaft bis hin zur Kulturhauptstadt 2010.Im Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv finden Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zur interessanten und aufregenden Geschichte ...

Esterwegen: Gedenkstätte Esterwegen

Esterwegen: Gedenkstätte Esterwegen

“Die Hauptausstellung dokumentiert die Geschichte der Emslandlager 1933-1945 und stellt das Geschehen chronologisch im Kontext der Geschichte des ,,Dritten Reiches einschließlich der regionalen Bezüge dar.Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Häftlinge bei der Arbeit im Moor sowie ihr Leben und Leiden in den Lagern.Die Nebenausstellung behandelt die Nachgeschichte der Emslandlager, die als komplexer, verschiedene Phasen ...

Ettlingen: Schloss Ettlingen

Ettlingen: Schloss Ettlingen

“Im historischen Ambiente des Ettlinger Schlosses präsentieren sich Ihnen unsere Ausstellungen zur Stadtgeschichte, sowie die Städtische Galerie mit regionaler Kunst von 1900 bis heute. Im barocken Ambiente der Prunkräume zeigt das Museum eine Ausstellung zur Schlossgeschichte. Ergänzt werden die ständigen Abteilungen durch ein ganzjähriges abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Festen, Führungen und museumspädagogischen Aktivitäten…” (ettlingen.de) mehr

Eutin: Ostholstein-Museum

Eutin: Ostholstein-Museum

“In der ständigen Ausstellung im Obergeschoss des ehemaligen Marstalles findet sich der thematische Schwerpunkt “Eutin zur Goethezeit / Eutins Blütezeit um 1800”, als Eutin als Nebenresidenz des Herzogs von Oldenburg (in Oldenburg) ein geistig-kulturelles Zentrum im deutschsprachigen Raum war. Schwerpunkte der Dauerausstellung bilden Exponate und Schriften zu bekannten Dichtern und Denkern der Zeit. Besonderes Augenmerk ...