Erstklassige Presseartikel zur Nachkriegszeit ( 1945 - 1989 ) findest Du hier. Lies hier interessante Hintergrundberichte renommierter Zeitungen und Zeitschriften.
Mit viel Alkohol trickste sich Adenauer ins Kanzleramt
welt.de: „Auf der Rhöndorfer Konferenz am 21. August 1949 wurden die Weichen für die erste Regierung der Bundesrepublik gestellt. Der starke Mann der CDU setzte sich durch – mit List und einer handfesten Lüge…“ mehr
Nach Zweitem Weltkrieg: Wie hochrangige Politiker Ansehen der Deutschen schadeten
vom 29. Mai 2019, 22:46 welt.de: „Schon direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzten sich die Kirchen mit viel Engagement für die Freilassung von brutalen deutschen Kriegsverbrechern ein. Später übernahmen die Bundesregierungen diese Rolle – von Konrad Adenauer über Willy Brandt bis Helmut Kohl…“ mehr
Kaum Wohnungen, kaum Autos, kaum Männer
vom 18. Mai 2019, 18:46 rnz.de: „Die Bundesrepublik besteht seit 70 Jahren. In dieser Zeit hat sich gesellschaftlich so ziemlich alles verändert. Wer heute in das Jahr 1949 reisen könnte, würde sich ganz schnell wieder zurückwünschen…“ mehr
Die sechs Abgeordneten der CSU stimmten erstmal gegen das Grundgesetz
vom 17. Mai 2019 welt.de: „Bonn beherbergte 1948/49 den Parlamentarischen Rat. Hier schrieben 65 Delegierte das Grundgesetz. Sie wohnten in billigen Absteigen im kriegsversehrten Bonn. Und dann musste ihr Werk auch noch ratifiziert werden…“ mehr
Pop-Historie: Als der Rock’n’Roll nach Deutschland kam
vom 13. April 2019, 16:10 spiegel.de: „Als der Rock’n’Roll nach Deutschland kam: Der als Soldat stationierte US-Musiker Elvis Presley, (r., in Uniform) besucht seinen Kollegen Bill Haley vor dessen Konzert in Frankfurt am Main am 23. Oktober 1958…“ mehr
1949: Deutsche Spaltung
vom 05. Mai 2019, 16:00 freitag.de: „Zeitgeschichte Das Grundgesetz wird eingeführt und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges…“ mehr
Zum letzten Mal kam die Guillotine in Tübingen zum Einsatz
vom 20. Februar 2019, 14:11 welt.de: „Wegen Mordes aus niederen Beweggründen wurde Richard Schuh 1948 zum Tode verurteilt. Am 18. Februar 1949 wurde das Urteil vollstreckt. Es war die letzte zivile Hinrichtung in Westdeutschland…“ mehr
Das steckt hinter dem Gründungsmythos von NRW
vom 17. März 2019, 21:17 rp-online.de: „Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand mit NRW ein neues Bundesland. Die Briten als Siegermacht schufen es 1946 aus eigenen Stücken. Weniger bekannt ist, dass sie sich dabei der Expertise deutscher Fachleute bedienten…“ mehr
Beate Klarsfeld Die Frau, die einen Bundeskanzler ohrfeigte und Nazis weltweit jagte
vom 14. Februar 2019, 07:03 watson.de: „Sie hat Nazi-Verbrecher aufgespürt, Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger die wohl bekannteste Ohrfeige der deutschen Geschichte verpasst und 2015 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Nun wird die „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld 80 Jahre alt…“ mehr
Ich würde nie einem Mann untertan sein
vom 11. Dezember 2018, 07:17 welt.de: „Aenne Burda war eine Verlegerin, wie es sie im Deutschland der Fünfzigerjahre eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Gegen jeden Widerstand hatte sie Erfolg. Und führte mit ihrem Mann eine offene Beziehung…“ mehr
Als der tödliche Blizzard über Deutschland kam
vom 04. Januar 2019, 07:59 welt.de: „Zum Jahresende 1978 waren einige Niederschläge angesagt. Doch binnen weniger Stunden entwickelte sich die größte Schneekatastrophe der Nachkriegszeit. Verkehr und Infrastruktur brachen zusammen…“ mehr
Als eine Fernsehserie Schockwellen auslöste
vom 08. Januar 2019, 07:01 sueddeutsche.de: „…Eine Fernsehserie läuft, und hinterher sehen die Leute mit anderen Augen. Geschichtsbücher, die noch kurz zuvor in Regalen verstaubten, verkaufen sich auf einmal, Gedenkstätten sind gut besucht, Diskussions- und Laienforschungsgruppen gründen sich…“ mehr
Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei
vom 27. September 2018, 06:45Deutschlandfunk.de: „Am 25. September 1968 gründete sich in Frankfurt am Main die Deutsche Kommunistische Partei, DKP. Es war ein Neustart zwölf Jahre nach dem Verbot der KPD. Die DKP sollte dazu nur ihre Wortwahl ans Grundgesetz anpassen. Finanziert durch die DDR war sie später auch am Aufstieg der Grünen ...
Die SED ließ fast jeden Einwanderer in die DDR
vom 04. November 2018, 20:21 welt.de: „Ein unscheinbares Merkblatt von 1962 gewährt Einblicke in die Migrationspolitik im Kalten Krieg. Offensichtlich sollte es potenziellen Übersiedlern die Sorge vor bürokratischen Hürden nehmen. Tatsächlich handelte es sich geradezu um eine Einladung…“ mehr
So wenig weiß man über die dritte RAF-Generation
vom 07. November 2018, 20:20 welt.de: „Das ZDF greift in Der Mordanschlag das Attentat auf Treuhand-Chef Detlev Rohwedder auf. Aufgeklärt ist der Mord bis heute nicht ebenso wenig wie andere Taten der Linksterroristen von 1985 bis 1991. Die neuen Anschläge wiesen eine Überraschung auf…“ mehr
1948: Auschwitz war gestern
vom 31. Juli 2018, 07:20 freitag.de: „Zeitgeschichte Im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben gibt es milde Urteile. Sie entlasten einen Konzern, der mit Hilfe der SS Fabriken betrieb, in denen Häftlinge versklavt wurden…“ mehr
Online-Museum über deutsche Einwanderungsgeschichte
vom 29. Mai 2018, 07:38 shz.de: „Über wenige Themen wird in Deutschland so kontrovers gestritten wie über die Migration. Wie sehr Einwanderung das Land bis heute geprägt hat, soll bald in einem neuen Museum erlebbar sein – für das es aber keine Ausstellungsräume braucht…“ mehr
Als General de Gaulle nach Deutschland floh
vom 30. Mai 2018, 07:45 welt.de: „Am 29. Mai 1968 flog Frankreichs Präsident Charles de Gaulle überraschend nach Baden-Baden. Wollte er zurücktreten, den Protesten ausweichen? Oder hatte die Reise einen viel dramatischeren Hintergrund?…“ mehr
So enden Kanzlerschaften
vom 20. Juni 2018, 20:22 welt.de: „Mit Händen und Füßen wehrte sich Konrad Adenauer 1963 gegen seine Ablösung als Bundeskanzler. Den CSU-Vorsitzenden hatte er als Minister noch entlassen können. Doch dann rebellierte seine eigene Partei…“ mehr
Im Kurs 100 zu 6,50 begann die DM ihren Siegeszug
vom 20. Juni 2018, 20:29 welt.de: „Am 20. Juni 1948 war der Tag X für das deutsche Wirtschaftswunder. Ein junger Amerikaner hatte den Plan ausgearbeitet. So begann die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik…“ mehr