Interessante Presseartikel zur Deutschen Geschichte findest Du immer hier

Warum Österreich gegen Preußens Armee chancenlos war
welt.de: „Als sich das Machtgefüge in Europa verschob: Das Zündnadelgewehr oder die bessere Führung sollen Preußens Sieg 1866 bei Königgrätz ermöglicht haben. Zwei Historiker finden einen anderen Grund…“ mehr

Vor 75 Jahren: Hiroshima verbrennt im Feuerball
ndr.de: „Der Tod kommt um 8:16:02 Uhr. Heute vor 75 Jahren, am 6. August 1945, werfen US-Streitkräfte eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima ab, um das Land zur Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zu zwingen. Zehntausende Menschen sind augenblicklich tot…“ mehr

Nicht nur Bordelle machten Paris zum „schönsten Ort“ für deutsche Soldaten
welt.de: „Nach dem „Blitzsieg“ im Westen 1940 erfuhren Hunderttausende Deutsche, dass der „Erbfeind“ der Propaganda wenig mit der Wirklichkeit gemein hatte. Wie dieser Blick das Frankreich-Bild veränderte, zeigt der Historiker Bernd Wegner…“ mehr

Friedland: Das „Tor zur Freiheit“
ndr.de: „Mai 1945: Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg verloren. Auf den Straßen der Besiegten herrscht Chaos, die Menschen leiden Hunger. Die Versorgung ist längst zusammengebrochen. Millionen Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Gebieten wandern gen Westen, riesige Flüchtlingsströme ziehen durch das zerstörte Land. Die Besatzer müssen handeln, um Herr der Lage zu werden. Der britische Militärkommandant befiehlt, ...

ALS IN POTSDAM DIE WELT NEU GEORDNET WURDE – VOR 75 JAHREN
blog-der-republik.de: „Es ist eine Idylle der besonderen Art, die sich dem Besucher von Schloss Cecilienhof in Potsdam bietet. Cecilienhof, das war mal die Residenz des preußischen Ex-Kronprinzen Wilhelm, der 1933 am Tag von Potsdam gemeinsam mit Hindenburg den Pakt der konservativen deutschen Eliten mit Hitler besiegelte, erinnert FAZ-Autor Andreas Kilb. Ausgerechnet dort im Schloss, das eher ...
Dodd hatte Affären mit NS-Funktionären: „Hitler leidet unter Kastrationskomplex“
focus.de: „Als der neue US-Botschafter William Dodd 1933 nach Berlin kam, brachte er auch seine Tochter Martha mit. Der attraktiven jungen Journalistin werden zahlreiche Affären mit Nazi-Größen nachgesagt. Doch bald verschrieb sie sich einer anderen Diktatur…“ mehr

Mit dieser Innovation gelang Friedrich dem Großen der entscheidende Sieg
welt.de: „Bei Burkersdorf in Schlesien suchte Friedrich der Große im Juli 1762 die Entscheidung. Die Österreicher hatten sich in einem festen Lager verschanzt. Aber mit einer taktischen Neuerung schlugen die Preußen sie in die Flucht…“ mehr

So desinteressiert war Hitler an der Invasion Englands
welt.de: „Nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940 entwarfen Wehrmacht und Kriegsmarine umgehend Pläne zur Invasion Englands. Doch Hitler ging erst einmal in Urlaub. Am 16. Juli erging schließlich die Weisung für das Landeunternehmen…“ mehr

So lebten Migrantinnen und Migranten in der DDR
tagesspiegel.de: „Die DDR rühmte sich ihrer Internationalität. Doch Menschen aus Mosambik oder Vietnam, die ins Land kamen, wurde das Leben schwer gemacht. ..“ mehr

Unter einem Gullideckel im Berliner Tiergarten verbirgt sich Hitlers Größenwahn-Projekt
focus.de: „Schwer zugänglich und gut versteckt: Unter dem Berliner Tiergarten liegen die Überreste von einem wahnwitzigen Großprojekt Adolf Hitlers. Um in die Anlage zu gelangen, muss man durch einen Gullideckel zunächst acht Meter in die Tiefe klettern. Dann steht man mitten in einem großen Tunnel. Doch wofür war dieser einst gedacht? Antworten liefert eine Führung unter ...

Mit dieser Ohrfeige zog Bismarck Frankreich über den Tisch
welt.de: „Aus der Kandidatur eines Hohenzollern für den spanischen Thron erwuchs 1870 eine schwere Krise. Frankreich verlangte ultimativ den Rückzug. Bismarck gelang es, Preußen als Opfer im aufkommenden Krieg dastehen zu lassen…“ mehr
Die Polizei in der DDR
ndr.de: „Der Aufbau neuer Polizeikräfte begann schon unmittelbar nach Kriegsende, als offizielles Gründungsdatum nach Version der DDR wird der 1. Juli 1945 angegeben. Allerdings vollzogen sich der Aufbau und die Tätigkeit über Jahre auf ungewisser Rechtsgrundlage. Zwar gab es verschiedene Befehle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und Direktiven des Alliierten Kontrollrats zur Aufrechterhaltung der inneren ...

3. Oktober 1990: Als Deutschland wieder eins war
ndr.de: „“Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3. Oktober 1990.“ So entscheidet es das erste frei gewählte DDR-Parlament am 22. August 1990, sechs Wochen nach der Währungsunion mit Einführung der D-Mark, in einer Sondersitzung mit 294 gegen 62 Stimmen bei ...

Kursk 1943 – Die größte Panzerschlacht der Geschichte
mdr.de: „Im Juli 1943 wollen Hitler und seine Generale bei Kursk noch einmal einen großen Sieg gegen die Sowjetarmee erzwingen. „Die besten Verbände, die besten Waffen“ sollen den Erfolg der am 5. Juli beginnenden Operation garantieren. Knapp 800.000 Soldaten mit 2.500 Panzern und Sturmgeschützen bietet die Wehrmacht noch einmal auf. Doch die letzte deutsche Großoffensive des ...

So konnten die Verschwörer viele Spuren verwischen
welt.de: „Bei ihren Ermittlungen kam die Gestapo auf 132 Personen. Tatsächlich wirkten rund 200 Personen aktiv am gescheiterten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 mit, wie eine Historikerin aufgedeckt hat…“ mehr

Wie Ludwig Erhard zum „Vater der Währungsunion“ von 1990 wurde
mdr.de: „Der Historiker Marcus Böick ist bei seinen Recherchen zur Treuhand auf einen brisanten Aufsatz gestoßen: Ludwig Erhard hat bereits 1953 das Szenario einer deutsch-deutschen Wiedervereinigung aufgeschrieben – inklusive Wirtschaftswunder. Auch schrieb er von einem „klaren Schnitt“ und dass die Ostdeutschen die D-Mark bekommen sollen. Dieses Papier ging 1990 innenpolitisch quasi viral und wurde Vorlage der ...

Der Traum vom Reichskraftturm
spiegel.de: „Hermann Honnef begeisterte die Nationalsozialisten mit Entwürfen für Windräder, die höher als der Eiffelturm sein sollten. Die NS-Spitze hoffte auf eine autarke Energieversorgung – doch dann schaltete sich die SS ein…“ mehr
D-Mark für alle
mdr.de: „Mit dem Tag der Währungsunion – dem 1. Juli 1990, einem Sonntag – konnten alle DDR Bürger ihr Bargeld und ihre Spareinlagen von Ostmark in D-Mark umtauschen. Der Umtauschkurs hing auch vom jeweiligen Alter ab…“ mehr

„Wir werden uns niemals ergeben!“
sueddeutsche.de: „Vor 80 Jahren hielt der britische Premierminister Winston Churchill eine der bedeutendsten Reden in der Geschichte der Demokratien. Eine Erinnerung…“ mehr

4700 Tonnen Bomben ebneten den Alliierten in Operation „Cobra“ den Weg
welt.de: „Nach der gelungenen Landung im Juni 1944 lief sich die alliierte Offensive in der Normandie fest. Nach dem gescheiterten britischen Vorstoß setzten US-Truppen Ende Juli auf massive Luftunterstützung…“ mehr

Wehrmachts-Chiffriermaschine Enigma erzielt Sensationspreis
welt.de: „Obwohl sie zu Zehntausenden hergestellt wurden, haben sich nur wenige Enigma-Maschinen der Wehrmacht erhalten. Jetzt wurde ein Exemplar aus dem Jahr 1944 im Wiener Dorotheum zum dreifachen Schätzpreis zugeschlagen…“ mehr

Wohin die Rote Armee in Deutschland verschwand
welt.de: „Archäologen haben merkwürdige Bodenstrukturen in den Wäldern Brandenburgs untersucht. Es handelt sich offenbar um riesige Lager, in denen Hunderttausende Rotarmisten nach der Kapitulation der Wehrmacht kampierten…“ mehr

Hitlers allerletztes Aufgebot
spiegel.de: „Der Großadmiral und seine Getreuen – noch zwei Wochen nach Kriegsende durfte Karl Dönitz in Flensburg Kabinett spielen. Bis Stalin Druck machte und die Alliierten die bizarre letzte „Reichsregierung“ festnahmen…“ mehr

Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand
welt.de: „Als Berliner Polizeichef sollte Emil Eichhorn die Demokratie schützen. Tatsächlich förderte er die linksradikalen Kräfte, die der jungen Republik den Krieg erklärten. Januar 1919 eskalierte die Lage…“ mehr

Der Rotfunk in West-Berlin
spiegel.de: „Schon fünf Tage nach der Kapitulation meldete sich in Berlin wieder ein Radiosender – der Berliner Rundfunk, Stimme des Ostens aus einem Funkhaus im Westen. Als Kind hatte Hans Hielscher dort einen Job: Gedichte aufsagen…“ mehr

Der Amoklauf der RAF begann wie ein schlechter Film
welt.de: „Unter dem Vorwand, Bücher ausleihen zu wollen, erhielt der Linksaktivist Andreas Baader im Mai 1970 Ausgang aus der Haft. In der FU Berlin wurde er von Bewaffneten befreit. Bereits dort begann die Blutspur des Terrorismus…“ mehr

Ein Irrtum der US Air Force kostete Hunderte Niederländer das Leben
welt.de: „Um ihre Bomberlast loszuwerden, wollten im Februar 1944 14 amerikanische B-24 die Stadt Kleve angreifen – und trafen stattdessen das niederländische Nimwegen. Eine Tragödie – und Ausgangspunkt für Verschwörungstheorien…“ mehr
Selbstmord im Führerbunker: Wie Adolf Hitler starb
mdr.de: „Zum Selbstmord von Adolf Hitler vor 75 Jahren gibt es viele Theorien – und vor allem wilde Spekulationen. Wohin führen die Aussagen der Hitler-Vertrauten? Eine Spurensuche…“ mehr

Wie Berlin die drittgrößte Stadt der Welt wurde
welt.de: „Die größte Eingemeindung der deutschen Geschichte fand 1920 statt. Auf einen Schlag verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Berlin, die Fläche wuchs um das Zwölffache. Eine ungewöhnliche Koalition sorgte für die Entscheidung…“ mehr
„Alles vollzog sich vor einem Leichenfeld deutscher Frauen“
welt.de: „An der Elbe trafen im April 1945 die Spitzen von US Army und Roter Armee zusammen. Erstmals reichten sich Soldaten bei Strehla die Hände, umgeben von Hunderten Toten. Daher entstanden die berühmten Fotos bei Torgau erst später…“ mehr