“Der Untergang von Rom” am 23.08.2025 im ARTE

Bildquelle: Heribert Pohl --- Thanks for half a million clicks! from Germering bei München, Bayern, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

23.08.2025,

ARTE, 16.45: Der Untergang von Rom, Doku, 2021

“Der Untergang des Römischen Reichs beschäftigt Historiker:innen seit Jahrhunderten. Klimatische Aspekte und die Ausbreitung tödlicher Seuchen wurden dabei nicht als Teil eines ganzen Bündels von Faktoren gesehen. Erst Daten, die moderne Klimaforschung bereitstellt, und genetische Untersuchungsmethoden erlauben heute ganz neue Thesen zum Ende der Antike.
Die Blütezeit des Römischen Reichs, die unser Bild bis heute prägt, reichte von der Regierungszeit des Kaiser Augustus bis Anfang des 5. Jahrhunderts. Die ersten 150 Jahre dieser Blütezeit müssen den Menschen damals wie ein Goldenes Zeitalter erschienen sein.
Und doch war das Leben Gefahren ausgesetzt, die wir uns heute kaum vorstellen können. Gesund sein – das war in einer dicht bevölkerten Stadt wie Rom nicht die Regel, eher die Ausnahme. Magen- und Darm-Erkrankungen waren weit verbreitet, der Zusammenhang zwischen Krankheitskeimen und Ansteckung unbekannt. Die Malariamücke aus den vielen Sümpfen der Tiberstadt forderte jährlich ihren tödlichen Tribut…” (arte.tv)

mehr TV

“Schätze des Römischen Reiches” am 17.08.2025 im PHOENIX

Bildquelle: amazon.de

17.08.2025,

PHOENIX, 14.00: Schätze des Römischen Reiches, Doku, 2021

“Nero (34-68 n.Chr.) lebte nicht als einziger Kaiser in verschwenderischem Prunk. Doch warum wurde gerade sein Palast “Domus Aurea” von seinen Nachfolgern überbaut und geriet dadurch weitgehend in Vergessenheit?” (prisma.de)

mehr TV

Augsburg: Römisches Museum

Bildquelle: Von Neitram - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46968967

“Das Römische Museum dokumentiert die früheste Geschichte Augsburgs und der näheren Umgebung. Es bietet eine umfangreichen Sammlung – angefangen bei Werkzeugen der Steinzeit, Geschirr aus der Zeit um 1000 v. Chr. bis hin zu den Hinterlassenschaften aus der römischen Epoche der ehemaligen Provinzhauptstadt…” (augsburg.de) mehr

Köln: Römisch-Germanisches Museum

Bildquelle: Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10678236

Das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.) sind wohl die bekanntesten Werke des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Seine Sammlung schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glanzpunkte sind die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks.(museenkoeln.de) mehr