Wende – Juni 1989

AK-Nachrichten 04.06.1989 , Wende Juni 1989
Aktuelle Kamera vom 4.6.1989, Quelle: youtube
Mai ’89Juni ’89Juli ’89August ’89September ’89Oktober ’89
November ’89Dezember ’89Januar ’90Februar ’90März ’90April ’90
Mai ’90Juni ’90Juli ’90August ’90September ’90Oktober ’90

Ein Großteil der Welt ist entsetzt als am 4. Juni 1989 die chinesische Staatsführung den Aufstand auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ brutal niederschlägt und es zu einem Massaker kommt.

Ganz im Gegenteil die DDR-Führung: Sie verteidigt den harten Kurs Pekings gegen die Demonstranten.

SED-Politbüro und DDR-Volkskammer bekunden sogar Solidarität mit der chinesischen Diktatur.

Trotz der Ereignisse in China setzt die Bundesrepublik weiter auf Entspannung in den deutsch-deutschen Beziehungen: Berlins Regierender Bürgermeister Walter Momper trifft Erich Honecker am 19. Juni um mit ihm auch über Reiseerleichterungen für West-Berliner Bürger zu sprechen.

Nachdem Ungarn am 2. Mai mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich beginnt, durchschneidet der ungarische Außenminister Horn am 27. Juni symbolisch den Stacheldraht.

04.06.1989: SED-Politbüro verteidigt Massaker in Peking.

SED-Politbüro bekündet nach Massaker auf Pekinger Platz des Himmlischen Friedens Solidarität mit der KP-Führung Chinas. Hintergrundinfos https://youtu.be/kgYaM_WOOx4 https://youtu.be/kG1_mqFxbE4

04.06.1989: Demos gegen Müllimporte aus dem Westen

DDR-Umweltopposition fordert Ende der Müllimporte aus dem Westen. Ca. 700 Menschen demonstrieren in Ost-Berlin.

08.06.1989: DDR-Volkskammer befürwortet Massaker in Peking.

Die DDR-Volkskammer befürwortet das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie bezeichnet es als „Niederschlagung einer Konterrevolution“.

19.06.1989: Berlins Bürgermeister Momper trifft Honecker.

Walter Momper, Regierender Bürgrmeister von Berlin, trifft erstmals seit seinem Amtsantritt mit dem DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker zusammen. Das wichtigste Ergebnis der Gespräche sind die Reiseerleichterungen für die Bürger Westberlins.

27.06.1989: Ungarn zerschneidet symbolisch Stacheldraht.

Ungarns Außenminister Horn und sein österreichischer Amtskollege Mock zerschneiden symbolisch den Stacheldrahtzaun an der österreichisch-ungarischen Grenze bei Sopron. Damit wird die Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn in den kommenden Wochen forciert. mit dem Bolzenschneider wird der Eiserne Vorhang durchlässiger

Gut zu wissen

Aus der Presse zu den Ereignissen während der Wende 1989 und 1990

“Es hätte auch ein Blutbad werden können”

spiegel.de: “Mit Gulasch und Bier wollten Aktivisten an der ungarischen Grenze 1989 ein Picknick für die Freiheit feiern – und symbolisch den Zaun abbauen. DDR-Bürger bekamen Wind davon und stürmten plötzlich den Eisernen Vorhang…” mehr

Die letzte Volkskammerwahl: D-Mark statt Experimente

Die letzte Volkskammerwahl: D-Mark statt Experimente

“Freude und Enttäuschung liegen dicht beieinander am Abend des 18. März 1990. Der Chef der Ost-CDU, Lothar de Maizière, reckt in Ost-Berlin fast schüchtern den Arm zum Victory-Zeichen hoch. Die Gesichter bei den Akteuren von Bündnis 90 hingegen spiegeln Besorgnis. Bei der ersten freien Wahl zur DDR-Volkskammer kommt die Gruppierung, in der sich junge Bürgerrechtsgruppen wie ...

Wustrow: Lost Place mit bewegter Geschichte

ndr.de: “Eine Fahrt über die Halbinsel Wustrow in der Ostsee bei Rerik ist eine Tour durch die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Aus einem ertragreichen Landgut machten die Nationalsozialisten eine Flak-Schule, nach dem Zweiten Weltkrieg stationierte die sowjetische Armee hier eine Garnison. Nach der Wende wurde Wustrow schließlich zu einem Beispiel für hochfliegende Pläne, die am ...