Mai ’89 | Juni ’89 | Juli ’89 | August ’89 | September ’89 | Oktober ’89 |
November ’89 | Dezember ’89 | Januar ’90 | Februar ’90 | März ’90 | April ’90 |
Mai ’90 | Juni ’90 | Juli ’90 | August ’90 | September ’90 | Oktober ’90 |
Der Mai 1989 gilt als der Anfang vom Ende der DDR und damit der Beginn der Wende.
Mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich und dem massiven Wahlbetrug während der Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 in der DDR entsteht Miß- aber auch Aufbruchstimmung im gesamten Volk. Diese geht einher mit der Stärkung der oppositionellen Kräfte in der DDR.
Nicht zuletzt diese stellen noch am Tag der Kommunalwahlen massive Wahlmanipulationen vor Ort in den Wahllokalen fest. Fortan wird an jedem 7. eines Monats bis zum Herbst an diesen Wahlbetrug auf Demos vor allen Dingen in Berlin und Leipzig erinnert.

02.05.1989: Ungarn beginnt mit Abbau der Grenze zu Österreich.
Ungarn beginnt mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich. Die ungarische Regierung beschließt den Abbau am 28.2.1989.

07.05.1989: Wahlbetrug bei DDR-Kommunalwahlen
In der DDR finden Kommunalwahlen statt.Durch von der Opposition teilweise kontrollierte Stimmenzählung konnte ziemlich schnell Wahlbetrug nachgewiesen werden. DDR-Staatsanwälte tun sich schwer, Schuldige für den Wahlbetrug im vorigen Jahr zu finden (SPIEGEL 11/1990) Special des MDR https://www.youtube.com/embed/VmQSP0DjOjY https://youtu.be/Lc1bpYTj6r4
Aus der Presse zu den Ereignissen im Mai 1989 und 1990
1989: Ganz normal anders
freitag.de: “In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden…” mehr
Als Honecker den Sozialismus für unaufhaltsam erklärte
sueddeutsche.de: “Heute vor 30 Jahren sagte der SED-Chef einen Satz, der zeigt, wie sehr er noch kurz vor dem Mauerfall vom Sieg der DDR-Ideologie überzeugt war. Litt er an Realitätsverlust? Ein Gespräch mit dem Biografen Martin Sabrow…” mehr

Das “Neue Deutschland” , ein Spiegel der deutsch-deutschen Geschichte
Auch wenn die Zeitung “Neues Deutschland” immer Sprachrohr der SED in der DDR war, war es doch auf seine Art trotzdem stets Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während noch anfangs kontroverse und provokante Beiträge zu finden waren, wurde das “Neue Deutschland” schon bald durch Ulbricht iund die Parteioberen auf Linie getrimmt “umgekrempelt”. Sogar für überzeugte Parteigenossen ...