ndr.de:
„Im Frühjahr 1920 schlagen die Wogen hoch im Land zwischen den Meeren: Die sogenannte Schleswig-Frage mobilisiert große Teile der Deutsch- und Dänischstämmigen. Bunt gemischt leben sie im nördlichsten Gebiet des damaligen Deutschen Reiches nebeneinander und miteinander. Die Region gehörte auch einmal zur dänischen Krone, die Streitereien um das Land Schleswig reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück…“
Schlagwort: Friedensvertrag von Versailles
100 Jahre Versailler Vertrag: Fragen und Antworten
vom 29. Juni 2019, 13:51
ndr.de:
„Vor 100 Jahren war ein in vieler Hinsicht entscheidender Tag der Geschichte: Am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet, quasi das Schluss-Dokument nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg. NDR Info erklärt, wie es zur Unterzeichnung kam, was in dem Vertrag stand – und weshalb er in Deutschland so stark kritisiert wurde…“
Die ganze Zeremonie war auf Demütigung ausgelegt
vom 25. Juni 2019, 08:52
welt.de:
„Am 28. Juni 1919 wurde im Spiegelsaal von Versailles der Friedensvertrag mit dem Deutschen Reich unterzeichnet. Rahmen und Inhalt ließen nur einen Schluss zu: „Das alles sieht nach neuem Krieg aus.“…“
Deutschland sollte so tief wie möglich gedemütigt werden
vom 07. Mai 2019, 07:22
welt.de:
„Die Stunde der Abrechnung ist da. Mit diesen Worten eröffnete Frankreichs Premier der deutschen Delegation am 7. Mai 1919 die Friedensbedingungen. Sie übertrafen die schlimmsten Befürchtungen…“
07.05.1919: Alliierte diktieren Forderungen an Deutschland als Kriegsverlierer
Deutschland erhält in Versailles von den Alliierten Forderungen für einen Friedensvertrag:
– Anerkennung der Kriegsschuld
– weitgehende Abtretungen von Kolonien und Gebieten im Reich
– weitesgehende Entmilitarisierung
– linksrheinische Besetzung
20.06.1919: Rücktritt von Philipp Scheidemann
Philipp Scheidemann tritt als Ministerpräsident zurück.
Grund für seine Entscheidung sind die für Deutschland „nicht hinnehmbaren“ Forderungen der Siegermächte im Friedensvertrag .
28.06.1919: Friedensvertrag der Alliierten wird unter Druck akzeptiert.
Gustav Bauer, der Nachfolger Philipp Scheidemanns als Regierungschef, akzeptiert unter Druck und Androhung militärischer Gewalt seitens der Alliierten den Friedensvertrag.