Wende – Mai 1989

Krenz zur Kommunalwahl am 7. Mai 1989
Bildquelle: Krenz zur Kommunalwahl am 7. Mai 1989, youtube.de
Mai ’89Juni ’89Juli ’89August ’89September ’89Oktober ’89
November ’89Dezember ’89Januar ’90Februar ’90März ’90April ’90
Mai ’90Juni ’90Juli ’90August ’90September ’90Oktober ’90

Der Mai 1989 gilt als der Anfang vom Ende der DDR und damit der Beginn der Wende.

Mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich und dem massiven Wahlbetrug während der Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 in der DDR entsteht Miß- aber auch Aufbruchstimmung im gesamten Volk. Diese geht einher mit der Stärkung der oppositionellen Kräfte in der DDR.

Nicht zuletzt diese stellen noch am Tag der Kommunalwahlen massive Wahlmanipulationen vor Ort in den Wahllokalen fest. Fortan wird an jedem 7. eines Monats bis zum Herbst an diesen Wahlbetrug auf Demos vor allen Dingen in Berlin und Leipzig erinnert.

02.05.1989: Ungarn beginnt mit Abbau der Grenze zu Österreich.

02.05.1989: Ungarn beginnt mit Abbau der Grenze zu Österreich.

Ungarn beginnt mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich. Die ungarische Regierung beschließt den Abbau am 28.2.1989.

07.05.1989: Wahlbetrug bei DDR-Kommunalwahlen

07.05.1989: Wahlbetrug bei DDR-Kommunalwahlen

In der DDR finden Kommunalwahlen statt.Durch von der Opposition teilweise kontrollierte Stimmenzählung konnte ziemlich schnell Wahlbetrug nachgewiesen werden. DDR-Staatsanwälte tun sich schwer, Schuldige für den Wahlbetrug im vorigen Jahr zu finden… (SPIEGEL 11/1990) Special des MDR https://www.youtube.com/embed/VmQSP0DjOjY https://youtu.be/Lc1bpYTj6r4

Gut zu wissen

Aus der Presse zu den Ereignissen im Mai 1989 und 1990

Was aus den Hotels des Sozialismus wurde

Was aus den Hotels des Sozialismus wurde

welt.de “20 Jahre nach dem Mauerfall: Luxus war in der DDR offiziell verpönt. Dennoch leistete sich der Arbeiter-und-Bauern-Staat einige exklusive Hotels als Devisenbringer. Wir stellen fünf dieser Häuser vor, die nach dem Mauerfall unter neuem Namen und Management erfolgreich überlebt haben.” mehr ,

Panikrocker Udo Lindenberg und seine Konzerte vor seinen Fans in der DDR.

Kein anderer “Westmusiker” sprach der enttäuschten DDR-Jugend so aus dem Herzen wie Panikrocker Udo Lindenberg. Vergeblich versuchte er, seinen Fans in der DDR in Konzerten nah zu sein. Immer wieder wurden seine Gesuche von den DDR-Oberen abgelehnt. Als im Frühjahr 1983 “Der Sonderzug nach Pankow” im wahrsten Sinne des Wortes in Ost und West Fahrt ...

“„Stasi raus, es ist aus!“: Spiel zu den Ereignissen vor 30 Jahren erschienen “

berliner-woche.de: “Den Job von Stasi-Mitarbeitern können jetzt auch Schüler erledigen. Spielerisch sollen sie so verstehen, wie wichtig die geschredderten Unterlagen für die Geschichtsaufarbeitung sind…” mehr