“Die Habsburger in Europa – Ein letzter Glanz” am 24.11.2025 im 3SAT

Bildquelle: Weitere Einzelheiten Karl I. (1887–1922) war der letzte Kaiser von Österreich, Von Bain News Service, publisher - Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.16767 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3116848

24.11.2025,

3SAT, 20.15: Die Habsburger in Europa – Ein letzter Glanz, “In der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entwickelte sich Wien zur imperialen Metropole und erhielt ihr unverwechselbares, typisch habsburgisches Erscheinungsbild. Das 19. Jahrhundert ist geprägt von epochalen Veränderungen. Das Kaisertum Österreich geht aus den Napoleonischen Kriegen als europäische Großmacht hervor. Die Eisenbahn verbindet entlegene Orte des Vielvölkerreichs, viele Städte werden im k.-u.-k.-Stil ausgebaut. Die Dokumentation “Die Habsburger in Europa – Ein letzter Glanz” zeigt die Veränderungen im 19. Jahrhundert auf, die das Habsburgerreich erschüttern und das Herrscherhaus vor enorme Aufgaben stellt. Von der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 über den Konflikt der deutschen Großmächte Österreich und Preußen bis zum Ausbau der Eisenbahn und der Nationalitätenfrage spannt sich der Bogen. Vier österreichische Kaiser bestimmen die Geschicke der Monarchie von ihrer Gründung bis zum Ende habsburgischer Herrschaft in Europa nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Der Film zeigt, wie die österreichischen Kaiser Franz I., Ferdinand I, Franz Joseph I. und schließlich Karl I. auf die Herausforderungen ihrer Zeit reagiert haben. Kriege gegen Italien, Preußen und auf dem Balkan erschüttern das Reich, das sich gleichzeitig zu einem modernen, glanzvollen Staat entwickelt. Aus dem mittelalterlichen Wien wird eine pulsierende Weltstadt, die Hofburg wird im imperialen Stil ausgebaut, die prächtige Ringstraße mit ihren Palais entsteht. Auch Städte wie Budapest oder Triest erstrahlen bald in neuem, imperialem Glanz. Entlang der neuen Eisenbahn entstehen noble Kur- und Sommerfrischeorte wie Pörtschach am Wörthersee oder Abbazia (Opatija) an der Adria. Dort trifft sich, wer Rang und Namen hat im Habsburgerreich. Die filmische Reise führt aber auch zu bedeutenden und beliebten Sitzen der Habsburger, zu Schlössern, die neu errichtet werden oder ein letztes Mal in kaiserlichem Glanz erstrahlen. Von Schloss Miramare bei Triest geht die Reise weiter nach Son Marroig, dem Landsitz von Ludwig Salvator von Österreich-Toskana auf Mallorca und schließlich nach Böhmen, wo Schloss Brandeis zu den bedeutendsten Residenzen der Habsburger zählt. In der Kaiservilla in Bad Ischl erzählt der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph, Valentin Habsburg-Lothringen, von den glücklichen Tagen, die Franz Joseph dort zugebracht hat und führt in das Arbeitszimmer, in dem der Kaiser 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet hat. Auf Schloss Artstetten in Niederösterreich führt Alix de La Poëze d’Harambure-Fraye durch die Privaträume ihres Ururgroßvaters, Thronfolger Franz Ferdinand, dessen Ermordung in Sarajevo zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und schließlich zum Ende der Habsburgermonarchie geführt hat.” (prisma.de)

“In der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entwickelte sich Wien zur imperialen Metropole und erhielt ihr unverwechselbares, typisch habsburgisches Erscheinungsbild. Das 19. Jahrhundert ist geprägt von epochalen Veränderungen. Das Kaisertum Österreich geht aus den Napoleonischen Kriegen als europäische Großmacht hervor. Die Eisenbahn verbindet entlegene Orte des Vielvölkerreichs, viele Städte werden im k.-u.-k.-Stil ausgebaut. Die Dokumentation “Die Habsburger in Europa – Ein letzter Glanz” zeigt die Veränderungen im 19. Jahrhundert auf, die das Habsburgerreich erschüttern und das Herrscherhaus vor enorme Aufgaben stellt. Von der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 über den Konflikt der deutschen Großmächte Österreich und Preußen bis zum Ausbau der Eisenbahn und der Nationalitätenfrage spannt sich der Bogen. Vier österreichische Kaiser bestimmen die Geschicke der Monarchie von ihrer Gründung bis zum Ende habsburgischer Herrschaft in Europa nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Der Film zeigt, wie die österreichischen Kaiser Franz I., Ferdinand I, Franz Joseph I. und schließlich Karl I. auf die Herausforderungen ihrer Zeit reagiert haben. Kriege gegen Italien, Preußen und auf dem Balkan erschüttern das Reich, das sich gleichzeitig zu einem modernen, glanzvollen Staat entwickelt. Aus dem mittelalterlichen Wien wird eine pulsierende Weltstadt, die Hofburg wird im imperialen Stil ausgebaut, die prächtige Ringstraße mit ihren Palais entsteht. Auch Städte wie Budapest oder Triest erstrahlen bald in neuem, imperialem Glanz. Entlang der neuen Eisenbahn entstehen noble Kur- und Sommerfrischeorte wie Pörtschach am Wörthersee oder Abbazia (Opatija) an der Adria. Dort trifft sich, wer Rang und Namen hat im Habsburgerreich. Die filmische Reise führt aber auch zu bedeutenden und beliebten Sitzen der Habsburger, zu Schlössern, die neu errichtet werden oder ein letztes Mal in kaiserlichem Glanz erstrahlen. Von Schloss Miramare bei Triest geht die Reise weiter nach Son Marroig, dem Landsitz von Ludwig Salvator von Österreich-Toskana auf Mallorca und schließlich nach Böhmen, wo Schloss Brandeis zu den bedeutendsten Residenzen der Habsburger zählt. In der Kaiservilla in Bad Ischl erzählt der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph, Valentin Habsburg-Lothringen, von den glücklichen Tagen, die Franz Joseph dort zugebracht hat und führt in das Arbeitszimmer, in dem der Kaiser 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet hat. Auf Schloss Artstetten in Niederösterreich führt Alix de La Poëze d’Harambure-Fraye durch die Privaträume ihres Ururgroßvaters, Thronfolger Franz Ferdinand, dessen Ermordung in Sarajevo zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und schließlich zum Ende der Habsburgermonarchie geführt hat.” (prisma.de)

mehr TV

“Habsburgs letzte Geheimnisse” am 23.11.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

23.11.2025,

3SAT, 13.40: Habsburgs letzte Geheimnisse, Dokureihe, 2019

“Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese Schlacht voller Rätsel zu sein. Was war es, das die Osmanen in diese Schlacht trieb? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als “goldenen Apfel” angepriesen hatte? Welche Intrigen liefen im osmanischen Heer hinter den Kulissen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa bis um das Jahr 2004 in einem Depot des Wien-Museums? Der Film geht diesen Fragen auf den Grund” (prisma.de)

mehr TV

Karin Duve: Sisi

Was ist der Inhalt von “Sisi” von Karin Duve ?

“Als Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge. Ausbrechen kann sie nur auf ausgedehnten Reisen und bei Aufenthalten auf ihrem ungarischen Schloss Gödöllö. Bei einem Aufenthalt auf Gödöllö lädt Sisi ihre reit- und fechtkundige Nichte Marie Wallersee zu sich ein. Die 18-jährige Marie erliegt schnell dem Charme der kaiserlichen Tante und assistiert ihr nur allzu gerne, wenn diese die leidenschaftliche Reiterin und Femme fatale gibt. Doch bald wirkt auch Marie anziehend auf andere, besonders auf die männlichen Adligen. ” (spiegel.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Allison Pataki: Sisi. Kaiserin wider Willen

Was ist der Inhalt von “Sisi. Kaiserin wider Willen” von Allison Pataki ?

“Der Roman über Sisi – Rebellin ihrer Zeit und große Liebende

Österreich, 1853: Ohne darauf vorbereitet zu sein, wird die junge bayerische Prinzessin Sisi Kaiserin am Hof der mächtigen Habsburger, dem Zentrum der politischen Intrige und feudalen Ränkespiele. Die Ehe mit Kaiser Franz Joseph wird aus Liebe geschlossen, und es gelingt der freien, naturverbundenen Frau, die Zuneigung ihres Volkes zu gewinnen. Doch schon bald muss Sisi sich fragen, wie sie die Rolle der Monarchin erfüllen kann, ohne sich selbst zu verlieren – und ohne die Liebe zu Franz Joseph aufs Spiel zu setzen. Eine epische Geschichte über Macht, Liebe und eine der spannendsten Epochen der Geschichte Europas

»Ein wunderbarer Roman über eine missverstandene Herrscherin, der den rebellischen, glamourösen Geist Sisis heraufbeschwört.« C. W. Gortner, Autor von »Marlene und die Suche nach Liebe« ” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Alfred Redl und die größte Spionageaffäre Österreichs .

Bildquelle: Von unbekannt/not known - https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1556044, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13564675

Für Sexorgien, Schuldentilgung und seinen homosexuellen Freund benötigte Alfred Redl viel, viel Geld. Spionageaufträge der Feindstaaten Österreichs im Ersten Weltkrieg kamen ihm daher gerade recht. Doch nach mindestens sechsjähriger Spionagetätigkeit flog Redl im Mai 1913 auf und noch kurz vor seiner Verhaftung beging er Suizid.

Die Donaumonarchie machte Redl hauptsächlich für die Niederlage verantwortlich. Seitdem ranken sich Gerüchte und Geheimnisse um die Causa Alfred Redl:
Wurde Redl vielleicht auch von Österreichs Feinden auf Grund seiner Homosexualität erpresst ?
Hat er auch Österreichs Spione verraten ?
Weitere Hintergrundinfos zu Alfred Redl im folgenden Artikel.

mehr

Mit Sex begründete er eine Weltmacht

Bildquelle: Maximilian I. war von 1508 bis 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

welt.de:
“Seine erste Ehe 1477 war wohl eine echte Liebesbeziehung. Später wurde der Habsburger Maximilian ein Meister darin, Hochzeiten als politisches Mittel einzusetzen. Er selbst soll in späten Jahren stets einen Sarg mitgeführt haben...”

mehr

Warum Österreich gegen Preußens Armee chancenlos war

Bildquelle: Von Georg Bleibtreu (1828–1892) zugeschrieben - Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18241027

welt.de:
“Als sich das Machtgefüge in Europa verschob: Das Zündnadelgewehr oder die bessere Führung sollen Preußens Sieg 1866 bei Königgrätz ermöglicht haben. Zwei Historiker finden einen anderen Grund…”

mehr

Heinz Schilling: Karl V.

“Karl V. ist der mächtigste Herrscher seiner Zeit – und der ohnmächtigste zugleich. In seinem Reich geht die Sonne nicht unter, doch nach seinem Willen formen kann er es nicht. Ebenso wenig gelingt es ihm, die große Kirchenspaltung aufzuhalten, mit der die Einheit der Christenwelt zerbricht. Heinz Schilling schildert in dieser Biographie, wie der Kaiser zwischen den Epochen alles in seiner Macht stehende tut, um dem Lauf der Zeit Einhalt zu gebieten – und sich am Ende gescheitert und gedemütigt aus der Welt zurückzieht in die Einsamkeit der spanischen Estremadura.
Heinz Schillings Biographie befreit Karl V. aus dem Habsburgermythos des 19. Jahrhunderts und führt ihn wieder zurück in seine historische Welt – das kulturell reiche Burgund seiner Jugend und Spanien mit dem atlantisch-überseeischen Raum. Auch dem verschlossenen Menschen Karl spürt dieses Buch nach, seiner Erotik, seinen kurzen Liebesbeziehungen, seiner unterschätzten musischen Seite. Es räumt Karl einen fairen Platz in den Religionskämpfen der Zeit ein und porträtiert ihn als zutiefst religiösen Menschen – hierin Luther ebenbürtig. Vor allem aber zeigt Schilling die Tragik der Macht: Im Herzen ein Friedenspolitiker, kommt der Kaiser während seiner Herrschaft nur selten aus dem Militärlager, weil er sich dynastischen und religiösen Zielen verpflichtet fühlt, die er in einer Welt, die immer komplexer wird, nicht mehr verwirklichen kann.” (amazon)

Mit dieser Innovation gelang Friedrich dem Großen der entscheidende Sieg

Bildquelle: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1569973

welt.de:
“Bei Burkersdorf in Schlesien suchte Friedrich der Große im Juli 1762 die Entscheidung. Die Österreicher hatten sich in einem festen Lager verschanzt. Aber mit einer taktischen Neuerung schlugen die Preußen sie in die Flucht…”

mehr

“Eine seltene Gabe bahnte den Habsburgern den Weg zur Großmacht”

welt.de:
“Seinen Zeitgenossen galt Friedrich III. als „Erzschlafmütze“. Dabei legte er die Grundlagen für den Aufstieg der Habsburger. Von seinem Machtwillen zeugen die Schätze, die Forscher jetzt in seinem Grab entdeckt haben…”

mehr

In Wien endet die Herrschaft der Habsburger

vom 10. November 2018, 17:43

welt.de:

“Franz Dinghofer und Karl Seitz als Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung rufen am 12. November 1918 in Wien die Republik Österreich aus. Damit endet die rund 600jährige Herrschaft der Habsburger über das Alpenland…”

mehr

Pöcking: Kaiserin Elisabeth Museum

Bildquelle: Von Immanuel Giel - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4497834

“Das Kaiserin Elisabeth Museum der Gemeinde Pöcking befindet sich im historischen Bahnhof Possenhofen. Dieser Bahnhof wurde von König Ludwig II. von Bayern erbaut und 1865 eröffnet. Kaiserin Elisabeth kam erstmals im Jahre 1869 mit ihrem Salonwagen in Possenhofen an und benutzte den hochherrschaftlichen, reich mit Malerei und Stuck verzierten, Wartesalon um dann mit der Kutsche zum Schloss Possenhofen, direkt am Ufer des Starnberger Sees gelegen, zu fahren. Kaiserin Elisabeth auch Sisi genannt, besuchte sehr häufig das Schloss Possenhofen. Dort verbrachte Sisi in den Sommermonaten mit ihren Eltern Herzogin Ludovika und Herzog Maximilian in Bayern und den Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit…” (http://www.kaiserin-elisabeth-museum-ev.de/) mehr