21.02.1990: Stabile Lebensmittelpreise gegen Panikkäufe, 500000 Westbürger haben Eigentumsansprüche.
DDR-Volkskammer beschließt Parteien- und Vereinigungsgesetz. Dadurch bleiben z.B. rechtsgerichtete Parteien wie die Republikaner bei den Wahlen draußen. Nach Panikkäufen kündigt DDR-Wirtschaftsministerin Luft an, dass die Lebensmittelpreise bis zur Wahl am 18. März stabil bleiben. 500000 Westbürger sollen Eigentumsansprüche in der DDR haben, so das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Ost-Berlin vor dem Versorgungsinfarkt (SPIEGEL 9/1990) DDR-Eigentum: Sanierung geht vor (SPIEGEL 10/1990)