Atomkraftwerke in der DDR, Geschichte von Schlamperei und Schweigen
Eigentlich sollten 20 Atomkraftwerke in der ehemaligen DDR neben der Braunkohle den Strombedarf decken. Aber nur 2 Kernkraftwerke erlebte die DDR, eins in Rheinsberg und eins in Lubmin bei Greifswald. Mit tatkräftiger Unterstützung der Sowjets ging zunächst 1966 Rheinsberg ans Netz und 1973 das viel „leistungsstärkere“ Kernkraftwerk Lubmin. Trotzdem deckten beide Atomkraftwerke nur 10 Prozent des Gesamtbedarfs ab. Ein wichtiger