“München 1900” am 22.09.2025 im BR

Bildquelle: Kmuc, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

22.09.2025,

BR, 22.45: München 1900, Doku, 2020

“München um 1900: Der Auftakt zum turbulenten 20. Jahrhundert zwischen Provinz und Pomp, zwischen Boh?me und Bierboazn. Brigitte Hobmeier, die Darstellerin der Colina Kandl in der Event-Serie “Oktoberfest 1900”, führt in dieser Dokumentation zurück in die spannende Zeit, wo nichts mehr so ist, wie es einmal war. Brigitte Hobmeier, die Darstellerin der Colina Kandl in der Event-Serie “Oktoberfest 1900”, führt zurück ins Jahr 1900 in München. In eine Zeit, in der München als liberalste Stadt Deutschlands gilt, in der eine neue Frauenbewegung das Fenster in die Moderne aufstößt. Die Elektrifizierung der bayerischen Hauptstadt beschleunigt das Leben in einer nie da gewesenen Weise und die Öffnung der ersten Lichtspielhäuser ändern den Blick auf die Welt. Es ist aber auch die Stadt, in der die Brauereien die Wirtschaftslokomotiven sind, in der der Monarch das gesellschaftliche Leben bestimmt und die Menschen unter dem Föhn leiden. Es ist die Zeit des Prinzregenten Luitpold von Bayern (1886 – 1912), die in der Literatur als “die gute, alte Zeit” bezeichnet wird, die jedoch oft auch gnadenlos war. Das 19. Jahrhundert in München ist noch als düstere Zeit in lebhafter Erinnerung. Es gab Choleraepidemien mit Tausenden von Toten. Gaslaternen beleuchteten nur spärlich die dunklen Straßen. Erst 1891 hält die Elektrizität Einzug im Alltag der Menschen und in den Literatencafés des Künstlerviertels Schwabing. Das jährliche Oktoberfest wird auch bereits von den modernen Glühbirnen beleuchtet. Einer, der die Lampen in die Fassungen schraubt, ist Albert Einstein – seinem Onkel gehört die Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie. Warum war gerade München die Trendstadt schlechthin, in die Künstler, Querdenker, Freigeister von überall her strömten? Die Skandalgräfin Fanny zu Reventlow, der Schriftsteller Thomas Mann, der “Blaue Reiter”-Künstler Wassily Kandinsky, die Frauenrechtlerin Anita Augspurg oder der Anarchist Erich Mühsam, sie alle wollten die Welt neu erfinden. Nicht mehr im spießig verbrämten Mief des Königreichs Bayern, sondern frei und unabhängig als Nachtschwärmer in den Münchner Kaffeehäusern und an den Künstlerstammtischen. München ist eine boomende Kulturmetropole, die gleichzeitig eine globale Bierhauptstadt ist, mit dem höchsten bekannten Konsum des Getränks auf der Welt. Wie passten Bierpaläste und Boh?me zusammen? Warum wurde München die “Stadt der Jugend” genannt? Und wovon träumten die Menschen in den Arbeitervierteln Giesing und Haidhausen? Wie lebte das Proletariat in der Stadt? Die Dokumentation macht eine Bestandsaufnahme des Umbruchs und zeichnet nach, welche Spuren diese Zeit als Ouvertüre zum stürmischen 20. Jahrhundert hinterlassen hat.” (prisma.de)

mehr TV

“Oktoberfest 1905” am 20.09.2025 im ARD

Bildquelle: 0

20.09.2025,

ARD, 20.15: Oktoberfest 1905, Historienserie, 2025

“Seit fünf Jahren sind Roman Hoflinger und Curt Prank konkurrierende Partner in der Brauerei und bei jeder geschäftlichen Entscheidung ist Claras Anteil das Zünglein an der Waage. Zerrissen zwischen Vater und Ehemann hofft sie mit Roman auf einen Neuanfang in Amerika, denn die Ehe steht auf dem Spiel. Mit einer gigantischen Innovation für das Oktoberfest 1905 setzt Prank, über Romans Kopf hinweg, alles auf eine Karte! Doch ein neuer Kontrahent sieht seine Chance, sich den Streit zunutze zu machen.” (prisma.de)

mehr TV

“Oktoberfest 1900” am 09.09.2025 im BR

Bildquelle: amazon.de

09.09.2025,

BR, 23.30: Oktoberfest 1900, Historienserie, 2020

“Vielschichtig und opulent erzählt “Oktoberfest 1900″ den Kampf zweier Bierdynastien um die Vormachtstellung auf dem größten Volksfest der Welt. Die Event-Serie entführt die Zuschauer in ein München um die Jahrhundertwende. Das Oktoberfest beginnt, und Prank steht massiv unter Druck. Sein Vorrat an Münchner Bier schwindet, weil Stifter ihn wegen der geplatzten Hochzeit mit seiner Tochter nicht länger unterstützt. Zudem giert Prank nach Rache und beauftragt seinen Handlanger Glogauer damit, die Hoflingers zu vernichten. Nachdem Roman nach Pranks Angriff im Krankenhaus erwacht, konfrontiert er Ludwig mit dem Vorwurf, Claras Schwangerschaft an die Zeitung verraten zu haben. Roman bricht daraufhin mit Ludwig und seiner Mutter Maria und begibt sich auf die Suche nach Clara. Unterdessen sind quälende Zahnschmerzen und die psychische Belastung bei Prank so stark, dass er in seiner Bierburg zusammenbricht und im Delirium eine Erscheinung hat. Roman findet Clara schließlich bei ihrer ehemaligen Gouvernante Colina Kandl. Glogauer findet heraus, dass Ludwig sich Hals über Kopf in Fierment verliebt hat. Er nutzt diese Erkenntnis und setzt Fierment unter Gewaltandrohung dermaßen unter Druck, dass dieser einwilligt, Ludwig in eine Falle zu locken. Als es zum Sex zwischen den beiden kommt, filmt Glogauer die Szenerie durch ein Loch in der Wand.” (prisma.de)

mehr TV

“Oktoberfest 1900” am 02.09.2025 im BR

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Tower_of_London_White_Tower.jpg

02.09.2025,

BR, 23.40: Oktoberfest 1900, Historienserie, 2020

“Vielschichtig und opulent erzählt “Oktoberfest 1900” den Kampf zweier Bierdynastien um die Vormachtstellung auf dem größten Volksfest der Welt. Die Event-Serie entführt in ein fantastisch-geheimnisvolles München um 1900. Der Nürnberger Großbrauer und Gastronom Curt Prank plant, mithilfe des Handlangers Glogauer und des Stadtrats Alfons Urban, fünf Budenplätze auf dem Oktoberfest zu ergaunern. Er will eine “Bierburg” für 6.000 Gäste errichten – 20-mal so groß wie die üblichen Bierbuden auf dem Oktoberfest. Und das als Auswärtiger! Ein Affront gegen die Münchner Brauergilde. Nur einer weigert sich, seinen Budenplatz zu verkaufen: Ignatz Hoflinger, Inhaber der kleinen traditionsbewussten Deibel Brauerei, der mit seiner Frau Maria und den beiden Söhnen Roman und Ludwig auch das Wirtshaus “Zum Oiden Deibel” betreibt. Um an sein Ziel zu kommen, ist Prank jedes Mittel recht. Unterdessen lernen sich Pranks Tochter Clara und Ignatz’ Sohn Roman auf einem Fest kennen und verbringen eine leidenschaftliche Nacht miteinander. Zum Entsetzen von Claras neuer Gouvernante Colina Kandl, die darauf achten sollte, dass Clara einen besseren Umgang pflegt. Dieser ist in Pranks Augen der Vorstandsvorsitzende der Capital Bräu AG Anatol Stifter. Doch zuerst muss Glogauer für Prank den letzten fehlenden Budenplatz von Ignatz Hoflinger bekommen. Glogauer weiß sich am Ende nicht anders zu helfen und hetzt seinen Rottweiler auf ihn.” (prisma.de)

mehr TV

“Im Café Gisela gründeten elf Rebellen den FC Bayern”

welt.de:
“Der FC Bayern feiert 120. Geburtstag. Entstanden ist der Klub aus einem Streit in einem Gasthaus. Als elitär galt der Verein schon früh: Bis zum Jahr 1908 durften nur Abiturienten Mitglied werden…”

mehr

“Mit einem „gestohlenen Programm“ begründete Hitler die NSDAP”

welt.de:
“Der 24. Februar 1920 gilt als offizieller Gründungstag der NSDAP. Tatsächlich präsentierte Adolf Hitler an diesem Tag die „25 Punkte“ seiner Partei – sie hieß aber noch „Deutsche Arbeiterpartei“…”

mehr

Das Erwachen Hitlers nach der Revolution von 1919

vom 27. Juni 2019, 21:32

augsburger-allgemeine.de:
“Vor 100 Jahren beendete in Versailles der Friedensvertrag den Ersten Weltkrieg – und in München entdeckte ein Soldat seine Bestimmung, die in den Zweiten führte…”

mehr

Hitler suchte krampfhaft einen vorzeigbaren Kriegsgrund

vom 30. September 2018, 19:54

welt.de:

“Im Herbst 1938 wollte Hitler die Tschechoslowakei angreifen, die britische Regierung wollte dies verhindern. Mit Frankreich und Italien sorgte man in München für einen Tiefpunkt der Diplomatie…”

mehr

Nackte Varieté-Frauen, SS-Reiter, Feuerwerk: Hitlers bizarre Amazonenpartys

vom 07. Juli 2018, 19:10

focus.de:

“München profitierte von der Machtübernahme der Nazis wie keine andere Stadt Deutschlands. Auch der Tourismus wurde gezielt aufgebaut – mit der „Nacht der Amazonen“ als einem der jährlichen Höhepunkte. Doch hinter der vordergründigen Erotik steckte mehr…”

mehr

Streit um Hitlers Haus der Kunst

vom 14. Oktober 2016, 21:25

sueddeutsche.de:

“Das Haus der Kunst in München, von Paul Ludwig Troost entworfen und von Adolf Hitler 1937 eröffnet, soll renoviert und umgebaut werden. Doch stoßen die Pläne des Architekten David Chipperfield auf großen Widerstand: Er trage der Geschichte des Hauses nicht angemessen Rechnung. Nun meldet sich Okwui Enwezor zur Wort, der Direktor des Hauses der Kunst, und verteidigt Chipperfields Entwurf.

Seit ich 2011 Direktor des Hauses der Kunst in München wurde, weiß ich, dass jede Debatte über das architektonische Erbe des Dritten Reiches dieselben Folgen hat wie die Beschäftigung mit anderem heiklen Stoff der Nazi-Geschichte…”

mehr

19.07.1937: Goebbels eröffnet Ausstellung “Entartete Kunst”.

Bildquelle: Titelblatt des Ausstellungsführers 1937,Von OTFW, Berlin - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curi

In München wird die von den Nazis, in Person Goebbels, initiierte Ausstellung “Entartete Kunst” eröffnet. Die Ausstellung ist insbesondere ein Angriff auf die avantgardistische Moderne und jüdische Künstler im Reich.

Hintergrundinfos ( LeMo)
“Entartete Kunst” – Schau verspottete Moderne ( dw.com )

08.11.1937: Goebbels eröffnet Propagandaausstellung “Der ewige Jude”.

Bildquelle: Von Unknown (Pseudonym: Hans Stalüter / Horst Schlüter) - http://sammlungen-archive.zhdk.ch/view/objects/asitem/People$004073356/0, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32545674

Die Propagandaausstellung “Der ewige Jude” wird in München von Propagandaminister Goebbels eröffnet.

LeMO

08.11.1923: Hitler-Putsch

Bildquelle: Hitler mit Teilnehmern des Hitler-Ludendorff-Putsches (1924) (Wikipedia: Commons Bundesarchiv)

Hitler-Putsch in München:
NSDAP- Parteiführer Adolf Hitler ruft die “nationale Revolution” im “Münchener Bürgerbräukeller” aus.
Unterstützt wird er dabei insbesondere durch Erich Ludendorff.

LeMO

mdr.de









09.11.1923: Hitler-Putsch wird niedergeschlagen.

Bildquelle: Hitler-Putsch, München, Odeonsplatz (Wikipedia: Commons Bundesarchiv)

Niederschlagung des Hitler-Putsches:
Beim Zug zur Münchener Feldherrenhalle liefern sich Putschisten und bayrische Polizei Gefechte.
Am Ende wird der Putsch niedergeschlagen, Bilanz: 20 Tote.
Ludendorff wird sofort, Hitler wenige Tage später verhaftet.

03.05.1919: Gewaltsame Niederschlagung der Münchener Räterepublik

Bildquelle: Gegenrevolutionäre Truppen rücken in München ein (Wikipedia: Commons:Bundesarchiv)

Reichswehrminsiter Noske lässt die Münchener Räterepublik gewaltsam niederschlagen.
Seit dem 7. April kämpfen rechte Freikorps gegen die , von Kommunisten und USPD ernannte “Rote Armee”, die zur Verteidigung der Räterepublik eingesetzt wurde.

LeMO

br.de

München: DenkStätte Weiße Rose

Bildquelle: Lichthof der LMU; dem Sitz der Ausstellung, Von Björn Laczay aus Moosburg, Germany - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=397803

“Seit 20. Februar 2017 ist die DenkStätte Weiße Rose mit der neuen Dauerausstellung “Die Weiße Rose. Widerstand gegen die NS-Diktatur” wieder eröffnet.Mit ihrer hellen und klaren Ästhetik entspricht die Ausstellung dem neuesten Forschungsstand und aktuellen museumsdidaktischen Standards. In eindrucksvollen Hör- und Filmdokumenten kommen Zeitzeugen der Weißen Rose in mehreren Medienstationen zu Wort. Die englischsprachigen Texte erleichtern es den zahlreichen Besuchern aus dem Ausland, sich über die Weiße Rose zu informieren…”(weisse-rose-stiftung.de) mehr

München: Schloss Nymphenburg

Bildquelle: Von Richard Bartz, Munich aka Makro Freak - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4083697

Das Schloss Nymphenburg liegt im Westen Münchens im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Es bildet zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg und den kleinen Parkburgen eine Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit.Das Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher.(wikipedia.de) mehr

München: Valentin Karlstadt Museum

Bildquelle: Von User:Mattes - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2449136

Ein besonderes Musäum an einem besonderen Ort. Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden im taubenumflatterten Turm des Isartors, genießen Sie die Ausstellungen im Valentin-Karlstadt-Musäum und anschließend frische Weißwürscht oder Schmalznudeln für die Süßen im Turmstüberl.Entdecken Sie den Nagel, an den Karl Valentin seinen Schreinerberuf hing, oder den weltberühmten, pelzverbrämten Winterzahnstocher. Finden Sie das Reindl mit Wasser, das einst eine stolze Schneeplastik war oder den sehr seltenen Tropfen Beamtenschweiß. Tauchen Sie ein in das verquere Hirn des Karl Valentin, bewundern Sie die große Wandlungsfähigkeit der Liesl Karlstadt und lernen Sie das Lebensgefühl der Vorstadt mit seinen Volkssängern kennen. Treffen Sie ein Universalgenie. Als grotesk-komisches Gesamtkunstwerk bleibt er einzigartig und bis heute unerreicht: Karl Valentin.(valentin-musaeum.de) mehr

München: Theatinerkirche

Bildquelle: Von Uwe Barghaan - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3756975

Die katholische Stiftskirche St. Kajetan in München, genannt Theatinerkirche, war Hof- und zugleich Ordenskirche des Theatinerordens. Sie ist die erste im Stil des italienischen Spätbarock erbaute Kirche nördlich der Alpen. Das Kirchengebäude in der Theatinerstr. 22 liegt im Nordosten des Kreuzviertels an der Feldherrnhalle und gehört heute architektonisch zum Ensemble des Odeonsplatzes. Die Mutterkirche des Theatinerordens ist Sant’Andrea della Valle, Rom, erbaut im 16. Jahrhundert.(wikipedia.de) mehr

München: Feldherrenhalle

Bildquelle: Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27345489

Auf den geschichtsträchtigen Stufen trifft man sich zum Ratschen oder Eis essen. Die Stufen der Feldherrnhalle sind bei Münchnern wie auch ihren Gästen sehr beliebt. Doch die wenigsten werden daran denken, was an eben jenen Stufen schon alles passiert ist…(muenchen.de) mehr

München: Münchner Kaiserburg

Bildquelle: Von Ordercrazy - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49900946

Die Dauerausstellung Münchner Kaiserburg wurde 2007 im Alten Hof eröffnet und ist der ideale Ort, um der Geschichte der Stadt auf die Spur zu kommen. Im spätgotischen Gewölbesaal des Burgstocks im Alten Hof informiert sie über den ältesten Herrschaftssitz in München, über seinen prominentesten Hausherren, Kaiser Ludwig den (museen-in-bayern.de) mehr

München: Jüdisches Museum München

Bildquelle: Von H-stt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60080780

Die permanente Präsentation “Stimmen_Orte_ Zeiten” fokussiert die jüdische Geschichte und Kultur von München. In sieben Installationen eröffnen verschiedene Erinnerungsmedien wie die Stimmen von Zeitzeugen, Orte, Bilder und Objekte Sichtweisen. Sie vermitteln Grundlagen jüdischer Identitäten und ihre Geschichten bis in die Gegenwart. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der jüdischen Religion mit Jahresfesten und Übergangsriten. Künstlerische Interventionen wie die Zeichnungen eines Comic-Künstlers zum jüdischen Leben heute ebenso wie die Zusammenarbeit mit den Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock (Berlin) zum Verweis in den Münchner Stadtraum erweitern die Perspektive auf ein jüdisches München erneut.(juedisches-museum-muenchen.de) mehr

München: Münchner Stadtmuseum

Bildquelle: Von Rufus46 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7077829

Wie sah München vor 300 Jahren aus? Was trugen die einstigen Adelsdamen? Und wie veränderten Nationalsozialismus und Krieg die Stadt? Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz zeigt alles, was man über München wissen muss. Sammlungen zu Puppentheater, Musikinstrumenten, Schaustellerei und Fotografie, das Filmmuseum und wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. (muenchen.de) mehr

München: Residenzmuseum München

Bildquelle: Königsbau der Münchner Residenz, wikipedia.de: Von Luidger - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=102651

Seit 1920 ist die Münchner Residenz als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich und zählt heute zu den bedeutendsten Schlossmuseen Europas.Bis heute stellt der ausgedehnte Bau das steingewordene Zeugnis des Selbstverständnisses ihrer Bauherren dar, der Herrscher aus dem Hause Wittelsbach, die zunächst als Herzöge, seit dem 17. Jahrhundert als Kurfürsten und von 1806 bis 1918 als Könige in Bayern regierten.Die über Jahrhunderte beibehaltene Funktion der Residenz als Hauptwohn- und Regierungssitz der Herrscher lässt sich bis heute an Architektur und Einrichtung ablesen: Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert entstanden hier Raumkunstwerke der Renaissance, des Barock und Rokoko, des Klassizismus und Historismus auf jeweils höchstem künstlerischen wie materiellen Niveau. In ihnen können die Besucher bis heute die einander ablösenden Formen fürstlicher Selbstdarstellung in den Epochen von Humanismus, Gegenreformation und Aufklärung, von Gottesgnadentum und konstitutioneller Monarchie nachvollziehen und erleben.(residenz-muenchen.de) mehr

München: Ägyptisches Museum

Bildquelle: User:Mattes / CC BY 2.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.en)

Die Kompaktheit der Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhalten – eindrücklicher als in manchem der ganz großen und daher unübersichtlichen Museen.(SMAEK.DE) mehr

Nackte Varieté-Frauen, SS-Reiter, Feuerwerk: Hitlers bizarre Amazonenpartys

focus.de:
“München profitierte von der Machtübernahme der Nazis wie keine andere Stadt Deutschlands. Auch der Tourismus wurde gezielt aufgebaut – mit der „Nacht der Amazonen“ als einem der jährlichen Höhepunkte. Doch hinter der vordergründigen Erotik steckte mehr…mehr