“Bonn – Alte Freunde, neue Feinde” am 17.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

17.01.2025,

3SAT, 20.15: Bonn – Alte Freunde, neue Feinde, D 2023 | Drama-Miniserie

“Die zwanzigjährige Toni (Mercedes Müller) gerät 1954 als Fremdsprachensekretärin zwischen die Fronten der Geheimdienste. Sie soll für Bundesverfassungsschutzpräsident Otto John, gespielt von Sebastian Blomberg, Informationen vom Auslandsgeheimdienst „Organisation Gehlen“ besorgen. John ist überzeugt, dass Tonis Chef Reinhard Gehlen (Martin Wuttke) die Jagd auf Naziverbrecher aktiv behindert und alte Seilschaften – zu denen auch Tonis Vater gehört – für die Verfolgung noch ganz anderer Ziele pflegt…

Die sorgsam ausgestattete Serie nutzt klug ihre sympathische Protagonistin, die zwischen die Fronten des (moralischen) Wiederaufbaus gerät und Loyalitäten hinterfragt, auch zur eigenen Familie. Die alten Nazis haben sich eben 1945 nicht einfach in Luft aufgelöst.

Die Figuren der Widersacher John und Gehlen sind historisch. Ein echter Glücksgriff ist dabei die Besetzung mit versierten Theater-, Kino-, Fernsehgesichtern wie Sebastian Blomberg („Der Staat gegen Fritz Bauer“) und Martin Wuttke („Babylon Berlin“), die perfekt in die damalige Zeit passen. Und auch Mercedes Müller („Tschick“) ist, man kann es nicht anders sagen, hinreißend als Toni.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Rheinhotel Dreesen” am 21.12.2024 im PHOENIX

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 146-1990-067-23A / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

21.12.2024,

PHOENIX, 20.15: Rheinhotel Dreesen, Das Weiße Haus am Rhein, Dokumentation, D 2022

“In seiner 130-jährigen Historie war das “Rheinhotel Dreesen” unter anderem Ausflugslokal, Nobelherberge, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden und KZ-Außenstelle. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte – von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik. Der Film erzählt chronologisch die Geschichte des Hotels und seine Verknüpfung mit den historischen Wendepunkten. Aus einem kleinen Ausflugslokal mit Rheinblick machte Inhaber Fritz Dreesen I. eines der ersten Grandhotels Deutschlands. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1894 ist es ein Spiegel deutscher Geschichte: “Reise-Kaiser” Wilhelm II. soll bei den zahlreichen Besuchen in seiner alten Universitätsstadt gern im “Dreesen” residiert und im heute noch existierenden Kastaniengarten Marschkapellen dirigiert haben. Paul von Hindenburg war dort ebenso zu Gast wie Gustav Stresemann, Greta Garbo, Hans Albers, Charlie Chaplin – und Adolf Hitler. Das berühmt-berüchtigte Treffen zwischen Chamberlain und Hitler in der Sudetenkrise 1938 machte das “Dreesen” auch international bekannt als “Hitlers Lieblingshotel”. Schon bald gehörten Fritz und Maria Dreesen zum inneren Zirkel um Adolf Hitler. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Rheinhotel zeitweise zur Außenstelle des KZ Buchenwald: “Sonderhäftlinge des Führers” waren dort untergebracht, darunter die Schwester von Charles de Gaulle. Die Prominenz der hochrangigen Gefangenen soll Bad Godesberg vor den alliierten Bombenangriffen gerettet haben – ein durchaus beabsichtigter Effekt, so will es die Legende: Der damalige Godesberger Bürgermeister und Fritz Dreesen sollen sich den menschlichen Schutzschild gemeinsam ausgedacht haben. Als die Amerikaner im Frühjahr 1945 schließlich anrückten, quartierte sich General Dwight D. Eisenhower im “Dreesen” ein – was den Weinbeständen des Hauses nicht gut bekam. Bis das “Dreesen” 1952 den Betrieb schließlich wieder aufnehmen konnte, wurde es erst zum Flüchtlingslager, dann zum Sitz des französischen Hochkommissars umgewidmet. Mit der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt blieb auch das “Dreesen” weiter im Fokus deutscher Geschichte: Adenauer verhandelte dort die Antwort auf die Stalin-Note, und immer wieder wurde das Rheinhotel zur Kulisse für internationale Kongresse – bis sich die politische Bedeutung zum Ende der Bonner Republik ausschlich. Seit dem Umzug der Regierung nach Berlin sind die Geschäfts- und Kongressgäste weitgehend ausgeblieben. Doch Anna-Maria Dreesen, die das Hotel schon bald übernehmen soll, hat bereits neue Pläne.” (prisma.de)

mehr TV

Das Grundgesetz besiegelt 40 Jahre lang deutsche Teilung.

Bildquelle: Von Photo: Andreas Praefcke - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3286104

“Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland zum Schachbrett der Siegermächte – der beginnende Kampf der Systeme zwischen Osten und Westen brachte schließlich die jahrzehntelange Teilung des Landes. Auch wenn die SED mit einer Unterschriftenaktion scheinheilig für die deutsche Einheit kämpfte, kam ihr die Verkündung des Grundgesetzes in Westdeutschland in Wahrheit gelegen – nun konnte sie die Schuld für die Teilung des Landes auf den Westen abwälzen…” (mdr.de)

mehr

Vom Provisorium zum Fundament der Demokratie: das Grundgesetz

Bildquelle: Von Photo: Andreas Praefcke - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3286104

“”Die Würde des Menschen ist unantastbar” lautet der erste und bekannteste Satz im deutschen Grundgesetz.
Doch es waren viele Diskussionen nötig, bis sich die Parlementarier 1949 auf den Gesetzestext einigen konnten – der bis heute die demokratische Ordnung schützt
Jedem Menschen wohnt ein achtunggebietender, unveränderlicher Wert inne. Vom Beginn bis zum Ende seines Lebens, egal wie alt oder jung er sein mag, wie reich oder arm, wie nützlich in den Augen von Staat oder Gesellschaft. Das ist die Idee der Menschenwürde…” (geo.de)

mehr

Bonn: Bundespressesaal Bonn

Bildquelle: eigenes Werk

Hier standen schon Brandt, Schmidt und Kohl Rede und Antwort…im alten Bundespressesaal in Bonn.
Er ist Teil des ehemaligen Bonner Regierungsviertels. Heute wirkt das Gebäude eher trostlos, es finden dort nämlich kaum Veranstaltungen statt, leider.
Im Sommer 1999 fand hier die letzte Bundespressekonferenz statt. Danach ging es vom beschaulichen Bonn in‘s eher moderne Berlin. Auf Grund seiner historischen Bedeutung steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Übrigens, wusstest Du, warum die bereits seit 1983 bestehende Fußballmannschaft der Grünen den Namen „Grüne Tulpe“ trägt?
Unweit des Bundespressesaals am Tulpenfeld, so die ehemalige Adresse, saß die Grünen- Fraktion. Noch Fragen?mehrmehr Trips

Bonn: Langer Eugen

Bildquelle: eigenes Werk

Mit seinen 30 Etagen war der “Lange Eugen” einst das höchste Haus in Bonn und bis 1999 ca. 30 Jahre lang das Abgeordnetenhaus der Bundesparlamentarier.
Ca. 17 qm hatte jeder Abgeordnete mit seinem Büro zur Verfügung.
Das Restaurant im obersten Stockwerk bot/bietet einen atemberaubenden Blick auf die Bonner Umgebung inkl. (bei gutem Wetter) Kölner Dom.
Schon nach Fertigstellung reicht der Bau nicht aus, so dass manche Parlamentarier woanders hin ausweichen müssen.
Nachdem Berlin Bundeshauptstadt wurde, wurde er einige Jahre durch verschiedene Institutionen genutzt und seit 2003 von der UNO.
Seinen Namen hat er dem damaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier zu verdanken, der den Bau forciert hat.
Übrigens gehörte Gerstenmaier zu den Unterstützern des Umsturzversuches gegen Hitler und wurde daher zu 7 Jahre Zuchthaus verurteilt. mehrmehr Trips

20.09.1990: Deutsche Parlamente geben Grünes Licht für Wiedervereinigung

Bildquelle: Leipzig, Näherinnen entfernen DDR-Symbole, Bundesarchiv, Bild 183-1990-0920-012 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0 / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Mit zeitgleicher Zustimmung und Verabschiedung des Einigungsvertrags geben auch Volkskammer und Bundestag endgültig den Weg für die Wiedervereinigung frei.
In beiden Parlamenten kommt dafür eine überwältigende Zweidrittelmehrheit zu Stande, einen Tag später wird der Einigungsvertrag vom Bundesrat abgesegnet.

Der Tag im Überblick

„Es ist ein anderes Leben“ (SPIEGEL 39/1990)


zu den Sendungen der Tagesschau vom September 1990

05.05.1990: Zwei-plus-Vier-Gespräche beginnen.

Bildquelle: Zum Auftakt der Zwei-plus-Vier-Gespräche der Außenminister wurde das Wachgebäude am Grenzübergang „Checkpoint Charlie“ in Berlin am 22. Juni 1990 demontiert. Es befindet sich heute im AlliiertenMuseum., Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0622-028 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425626

Die Zwei-Plus-Vier-Gespräche (DDDR, BRD + 4 Alliierte) zur Vorbereitung der Deutschen Einheit beginnen in Bonn.
An den Gesprächen nehmen die jeweiligen Außenminister teil.

Zwei-Plus-Vier-Gespräche: Hintergrundinfos

“Wendemarke der Geschichte? “

„Nicht den Buchhaltern überlassen“


zu den Sendungen der Tagesschau vom Mai 1990

18.05.1990: Währungsunion besiegelt.

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0424-015 / Peer Grimm / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5347878

Der Staatsvertrag zur Einführung einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion wird von Bundesfinanzminister Waigel und DDR-Finanzminister Romberg in Bonn unterschrieben.

Hintergrund

„ Auf den Kohl eindreschen“

„Das ist schwer abzubremsen“


zu den Sendungen der Tagesschau vom Mai 1990

Die sechs Abgeordneten der CSU stimmten erstmal gegen das Grundgesetz

vom 17. Mai 2019

welt.de:
“Bonn beherbergte 1948/49 den Parlamentarischen Rat. Hier schrieben 65 Delegierte das Grundgesetz. Sie wohnten in billigen Absteigen im kriegsversehrten Bonn. Und dann musste ihr Werk auch noch ratifiziert werden…”

mehr

Manta Manta Original-Opel aus dem Kult-Film im Haus der Geschichte

vom 07. Februar 2017, 08:08“Der B-Manta aus dem Kinokultfilm “Manta, Manta” wird künftig im Haus der Geschichte in Bonn ausgestellt. Das Auto, mit dem Til Schweiger alias Bertie 1991 sein Kinodebüt feierte, ist in dem Museum eingetroffen – Fuchsschwanz inklusive.

Das bunte Fahrzeug soll dort in der neuen Ausstellung “Geliebt – Gebraucht – Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos” zu sehen sein, die das Haus ab 10. März zeigt. Der von vielen als prollig verschmähte Film-Opel dient als Beispiel, wie Automarken und die Ausstattung von Autos als Spiegel sozialer Milieus gedeutet werden können…” (spiegel.de) mehr

Haus der Geschichte schließt Ausstellung wegen Dachumbau

vom 30. November 2016, 11:36

welt.de:

“Bonn – Das Haus der Geschichte in Bonn muss wegen eines Dachumbaus im kommenden Jahr eine ganze Weile seine beliebte Dauerausstellung schließen. 900 Glaselemente werden ausgetauscht, unter anderem weil es undichte Stellen und Risse gibt. Das Haus bleibt grundsätzlich aber offen. «Wir wollen diese Baumaßnahme so besucherfreundlich wie möglich halten», sagte Präsident Hans Walter Hütter. ..”

mehr

Geschichte der Bundesrepublik – darum ist Bonn immer eine Reise wert

Bildquelle: Wolkenkratzer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

vom 05. Oktober 2016, 08:24

focus.de:

“Die Welt staunte nicht schlecht, als am 29. November 1949 der kleine Ort Bonn zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland auserkoren wurde. In den folgenden Jahrzehnten prägte das Bundesviertel das Gesicht der Stadt. Doch Bonn bietet weit mehr, es ist eine der ältesten Städte Deutschlands…”

mehr

13.02.1990: Modrow zu Besuch in Bonn, statt 15 Mrd. DM nur 2 Mrd. DM-Soforthilfe

Kohl und Modrow treffen sich in Bonn.
Der DDR-Regierungschef bekommt max. 2 Mrd. DM Soforthilfe von der Bundesrepublik zugesagt.
Er und der Runde Tisch zeigen sich darüber enttäuscht, hat letzterer doch 15 Mrd. D-Mark Soforthilfe gefordert.

Titel: “Katzenjammmer”, Angst im Osten – Ärger im Westen (SPIEGEL 8/1990)

„Der Geiz der Reichen“ (SPIEGEL 8/1990)

25.08.1989: Geheimtreffen zwischen ungarischen und bundesdeutschen Politikern

Auf Schloss Gymnich bei Bonn findet ein Geheimtreffen zwischen Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher und Horst Teltschik auf deutscher und Ministerpräsident Miklós Németh, Außenminister Gyula Horn und und Botschafter Istvan Horváth auf ungarischer Seite statt.
Es wird über bundesdeutsche Kreditzusagen als Gegenleistung zur Grenzöffnung verhandelt.

Bonn: Ägyptisches Museum der Universität Bonn

Bildquelle: Koblenzer Tor, Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

In zentraler Lage über dem Koblenzer Tor präsentiert das Ägyptische Museum der Universität Bonn seine schönsten und interessantesten Objekte. Die ausgestellten Stücke stellen die bedeutendste Ägypten-Sammlung in Nordrhein-Westfalen dar.(bonn.de)Das Ägyptische Museum der Universität Bonn wurde im März 2001 eröffnet. Im Zentrum der Stadt, wunderbar gelegen in einem 300 qm großen Saal im barocken Koblenzer Tor, kann sich der Besucher mit ca. 3000 Objekten aus dem alten Ägypten vertraut machen.(uni-bonn.de) mehr

Bonn: August Macke Haus

Bildquelle: Von Tohma (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=702032

Das August Macke Haus Bonn ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke. Hier lebte der Künstler mit seiner Familie von Anfang 1911 bis August 1914.Bonn war seit der Übersiedlung der Familie Macke im Jahre 1900 Lebensmittelpunkt von August Macke. Hier hatten er und seine spätere Frau Elisabeth sich 1903 noch zu Schulzeiten kennengelernt und hier ist August Macke auch zu dem bekannten Künstler herangereift als den man ihn weithin kennt.(august-macke-haus.de) mehr

Bonn: Beethoven-Haus Bonn

Bildquelle: Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26232243

Entdecken Sie Neues und Unbekanntes über den berühmten Komponisten. Gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeit des Beethoven-Hauses in Bonn und nutzen Sie unser vielfältiges Angebot (Höhepunkte). An dem Ort, an dem Ludwig van Beethoven das Licht der Welt erblickte, ist er auch heute noch am lebendigsten!…(beethoven-haus-bonn.de) mehr

Bonn: Ernst-Moritz-Arndt-Haus

Bildquelle: Von © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40293237

Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus wurde 1819 in Arndts Auftrag erbaut; hier hat der Dichter und Publizist bis zu seinem Tod im Jahre 1860 gewohnt. Ein Raum im Erdgeschoss mit Möbeln aus seinem Nachlass und einigen bedeutenden zeitgenössischen Porträts ist Ernst Moritz Arndt gewidmet. Im Obergeschoss ist ein der Bauzeit um 1819 entsprechender Biedermeiersalon eingerichtet…(bonn.de) mehr

Bonn: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus

…Die Gedenkstätte erforscht und dokumentiert Verfolgung, Leid und Ermordung der Bonner Opfer des Nationalsozialismus. Sie ist zudem ein Ort des Erinnerns, der Dokumentation und der Begegnung vor allem junger Menschen, um sich mit dem Nationalsozialismus sowie der Wahrung von Menschenrechten und Demokratie auseinanderzusetzen…(www.ns-gedenkstaetten.de) mehr

Bonn: Haus der Frauen Geschichte

Bildquelle: Von Hans Weingartz, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12286426

Das Haus der Frauen-Geschichte wurde von Professorin Dr. Annette Kuhn gegründet und zeigt seit Juni 2012 in einer Dauerausstellung Frauengeschichte von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart im europäischen Kontext.In einer Spirale der Zeit wird die Stärke der Frauen als notwendiges Element zur Erfassung der gesamten Menschheitsgeschichte dargestellt. Die Schwerpunkte des Hauses liegen auf den Frauenbewegungen durch die Jahrhunderte und auf der Frauenpolitik seit 1938. Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen erweitert die Vielfalt der wissenschaftlichen Vorgehensweisen… (bonn.de) mehr

Bonn: Haus der Geschichte

Bildquelle: Von Jpetersen - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=126918

Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist an drei Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin vertreten. Besucherfreundlich und erlebnisorientiert zeigt sie deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Faszinierende Originalobjekte und lebendige Inszenierungen, unterstützt durch vielfältige Multimedia-Angebote, begleiten die Besucher durch die Ausstellungen.Ergänzend zu den Dauerausstellungen vertiefen attraktive Wechselausstellungen einzelne Aspekte der Zeitgeschichte.Das vielseitige Spektrum museumspädagogischer Angebote für alle Altersgruppen vermittelt ein individuelles Erlebnis.Aufbau und Pflege der Sammlungen zur deutschen Zeitgeschichte ist Voraussetzung dieser Vermittlung. (hdg.de) mehr

Bonn: LVR-Landesmuseum Bonn

Bildquelle: Von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15646711

Das LVR-LandesMuseum ist das einzige kulturgeschichtliche Museum im Rheinland. Es ist das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte und präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und zählt zu den führenden archäologischen Forschungsinstituten.Träger des Museums ist der Landschaftsverband Rheinland.(landesmuseum-bonn.lvr.de) mehr

Bonn: Schumannhaus Bonn

Bildquelle: Von Sir James - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7382266

Mit dem Schumannhaus in Endenich besitzt die Stadt Bonn eine der bedeutendsten Erinnerungsstätten an den Komponisten Robert Schumann.In diesem Haus verbinden sich Museum, Medien und Musik zu einer lebendigen Einheit, die weit über Bonn hinaus auch internationale Beachtung findet.Der Verein Schumannhaus Bonn wurde 1982 gegründet als Bürgerinitiative für den Erwerb des Schumannhauses durch die Stadt Bonn. Seither hat sich der Verein die Pflege des Andenkens und des Werkes Robert Schumanns in seinem Sterbehaus zur Aufgabe gemacht und versteht sich insbesondere auch als Interessenvertretung aller Belange dieses Hauses gegenüber der Stadtverwaltung, den politischen Parteien und der Öffentlichkeit. In besonderer Weise bemüht sich der Verein um die Existenzsicherung der Musikbibliothek und um die kulturelle Nutzung des Hauses. Letzteres geschieht vor allem durch das Bonner Schumannfest, dessen Träger der Verein ist. (schumannhaus-bonn.de) mehr

Bonn: Universitätsmuseum

Bildquelle: Hauptgebäude der Bonner Uni, Von I, Der Wolf im Wald, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2462942

Nach langjähriger Planung und Entwicklung wurde das Universitätsmuseum Bonn am 26. Juni 2013 eröffnet. Erlebnisorientiert zeigt das Museum die Entwicklung der Universität Bonn von der Gründung im Jahr 1818 bis in die Gegenwart. Auf illustrierten Wänden wird die Geschichte der fast 200 Jahre alten Universität und ihrer Einrichtungen dem interessierten Publikum vermittelt. Die Dauerausstellung umfasst faszinierende Originalobjekte aus Wissenschaft, Forschung, studentischem Leben und universitärem Brauchtum. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch attraktive Wechselausstellungen. (uni-bonn.de) mehr