“Die Kinder von Windermere” am 31.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

31.01.2025,

3SAT, 20.15: Die Kinder von Windermere, GB/D 2020 | Drama

“In der Dokumentation zum Film “Die Kinder von Windermere”, über Jugendliche, die bei Kriegsende aus KZs der NS-Zeit nach England gebracht wurden, erzählen Überlebende ihre Geschichte.
“Wir kamen aus der Hölle in den Himmel”, erinnert sich Sam Laskier. Er war einer der 300 jungen Juden verschiedenster Nationalitäten, die sich nach der Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten im englischen Windermere erholen sollten.
In der idyllischen englischen Landschaft rund um den See von Windermere fanden die Kinder eine erste neue Heimat. Mit psychologischer Unterstützung sollten sie lernen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten.
Einige der letzten noch Lebenden des Kindertransportes berichten in sehr persönlichen Statements von ihren Erfahrungen. Wie andere, die sein Schicksal teilten, schildert Arek Hersh in der Dokumentation, was der Neuanfang für ihn bedeutete: “Ich begann wieder, mich als ein menschliches Wesen zu fühlen.”

Der therapeutische Umgang mit den traumatisierten Kindern beeinflusste die Entwicklung der Kinderpsychologie weltweit. Auch deshalb ging das “Windermere-Projekt” in die Geschichte ein.” (PHOENIX)

mehr TV

“Zum Holocaust-Gedenktag” am 28.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=183798

28.01.2025,

3SAT, 23.20: Zum Holocaust-Gedenktag, Theresienstadt – Eine Geschichte von Täuschung und Tod, D/CZ 2022 | Dokumentation

“Die alte Festungsanlage in Nordböhmen diente ab 1941 als Lager für rund 141 000 Juden. Denen wurde es als Privilegiertengetto verkauft. Doch tatsächlich herrschten katastrophale Zustände, unter denen vor allem die Kinder zu leiden hatten. Edith Erbrich u. a. berichten.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Kinder der Villa Emma” am 29.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

29.01.2025,

3SAT, 22.35: Die Kinder der Villa Emma, D/A 2016 | Drama

“Wien, 1941. Die 14-jährige Betty gehört zu einer Gruppe jüdischer Kinder, die eine Hilfsorganisation nach Palästina schleusen will.

Zunächst fliehen sie durch Kroatien und Slowenien. Anschließend wird eine leer stehende Villa im italienischen Dorf Nonantola fast ein Jahr lang zur Heimat der Kinder. Dort verliebt sich Betty in Salomon aus Sarajevo. Doch dann überfallen die Nazis auch Italien. Die Villa Emma, im 19. Jh. als Sommerresidenz für einen Fabrikanten erbaut, ist heute in Privatbesitz. Das Stadtmuseum von Nonantola (bei Modena) zeigt eine Dauerausstellung über die Kinder der Villa Emma.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Wie “HOLOCAUST” ins Fernsehen kam” am 29.01.2025 im WDR

Bildquelle: amazon.de

29.01.2025,

WDR, 23.00: Wie “HOLOCAUST” ins Fernsehen kam, D 2019 | Doku

“Vor 40 Jahren sorgte die US-Serie „Holocaust“ für Diskussionen. Zur Neuausstrahlung in den Dritten erinnern sich die Macher an die Entstehung des Vierteilers, unter ihnen Darsteller Michael Moriarty.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Aus einem deutschen Leben” am 27.01.2025 im NDR

Bildquelle: amazon.de

27.01.2025,

NDR, 23.15: Aus einem deutschen Leben, BRD 1977 | Dokudrama

“Franz Lang (Götz George) „leitet“ das Konzentrationslager in Auschwitz. Was das wirklich heißt, erfährt seine Frau Else (Elisabeth Schwarz) erst, als ein anderer KZ-Kommandant sie im Herbst 1942 privat besucht: Franz vollstreckt die von Himmler (Hans Korte) angeordnete „Endlösung“. Tag für Tag schickt er 8000 „Einheiten“ in die Gaskammer…
Unter dem Namen Franz Lang hielt sich KZ-Chef Rudolf Höß nach Kriegsende versteckt. 1946 wurde er verhaftet, 1947 hingerichtet. Regisseur Theodor Kotulla (19282001) zeigt in seinem vorbildlichen Dokudrama, unter welchen Umständen Höß zum pflichtbewussten Untertan und Massenmörder wurde. Als Vorlage diente ihm Robert Merles Roman „Der Tod ist mein Beruf“ (1952).” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“ARD History” am 27.01.2025 im ARD

Bildquelle: Symbolbild, Von Stanis?aw Mucha - Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694

27.01.2025,

ARD, 22.50: ARD History, D 2025 | Dokumentarfilm

“Vom Maskottchen zum beschimpften Devisenhändler: Die Geschichte des einzigen in Auschwitz überlebenden Berliner Kindes drehte Christian Twente („All or Nothing“) gerade noch rechtzeitig: Vier Monate später starb Dattel mit 83 Jahren.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Aracy – Der Engel von Hamburg” am 27.01.2025 im 3SAT

Bildquelle:

27.01.2025,

3SAT, 22.25: Aracy – Der Engel von Hamburg, D 2022 | Dokumentation

“Aracy de Carvalho: Der Name der Brasilianerin wird im “Dritten Reich” für zahlreiche Menschen zum Synonym für Freiheit. Denn vor Kriegsausbruch verhilft sie vielen Juden zur Flucht. Das Dokudrama “Aracy – Der Engel von Hamburg” erzählt die Geschichte einer Frau, die keine Heldin sein wollte, aber unzähligen Menschen das Leben rettete. 1934 zieht Aracy mit ihrem Sohn aus Brasilien nach Hamburg. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und wird fortan von der brasilianischen Gesellschaft ausgegrenzt. So sieht sie als alleinstehende Frau in Deutschland eine Zuflucht – trotz NS-Diktatur. Erst ihre Arbeit im brasilianischen Konsulat verändert Aracys Blick auf das Land: Sie erkennt die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes, das vor allem Juden kompromisslos verfolgt. In einer Zeit, in der Hass und Unrecht den Alltag bestimmen, hört sie auf ihr Gewissen und verhilft Juden zur Ausreise. Dabei ignoriert sie Bestimmungen ihrer brasilianischen Heimat: In geheimen Richtlinien wird Juden 1937 die Einwanderung verboten. Aracy verschweigt jedoch in den Visaanträgen, dass es sich bei den Antragstellern um Juden handelt. Ab Oktober 1938 wird das unmöglich – die deutschen Behörden kennzeichnen nun Juden mit einem roten “J” im Reisepass. Doch Aracy findet ein Schlupfloch: Touristenvisa werden für viele der Schlüssel zur Freiheit. Als einfache Konsulatsangestellte verändert Aracy das Schicksal vieler Menschen und begibt sich damit selbst in Gefahr. 1982 verleiht ihr deshalb die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem den Status einer “Gerechten unter den Völkern”. Für die Geflüchteten und deren Hinterbliebene, die in dem Film zu Wort kommen, ist Aracy der “Engel von Hamburg”. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945)” am 22.01.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

22.01.2025,

RBB, 23.00: Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945), D 2020 | Dokumentarfilm

“Als Einziger seiner Familie überlebte der 1921 geborene Leon Schwarzbaum zwei Konzentrationslager. Aber erst mit über 90 Jahren war er bereit, über das Erlebte zu sprechen. Seitdem besucht er Schulen, geht in Talkshows und tritt als Nebenkläger in einem Auschwitz-Prozess auf.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Vernichtet” am 22.01.2025 im RBB

Bildquelle: Von Alex, Aleko or Alekos, a member of the Sonderkommando from Greece, often named as Albert, Alex or Alberto Errera, a Greek army or naval officer who died in Auschwitz in 1944.For Errera's death, see Gideon Graif, We Wept Without Tears: Testimonies of the Jewish Sonderkommando from Auschwitz, Yale University Press, 2005, p. 375; Steven Bowman, The Agony of Greek Jews, 1940–1945, Stanford University Press, 2009, p. 95; Shlomo Venezia, Inside the Gas Chambers: Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz, John Wiley & Sons, 2013, p. 90ff. - Origin of this file: Dr. Piotr Setkiewicz, Head of Archives, Auschwitz-Birkenau State Museum;published by Judith Lermer Crawley, 14 April 2005. A cropped version was published in Stanislaw Wrzos-Glinka, Tadeusz Mazur and Jerzy Tomaszewski, 1939–1945: Cierpienie i walka narodu polskiego, Warsaw, 1958. See File:Auschwitz Resistance 280 cropped.jpg and here., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8665913

22.01.2025,

RBB, 22.00: Vernichtet, D 2019 | Dokumentation

“Vor 80 Jahren erreichte die Rote Armee auf ihrem Vormarsch nach Westen das Vernichtungslager AuschwitzBirkenau. Auschwitz, 27. Januar 1945. Ein Wort und ein Datum stehen für die Untat, die ihren Anfang in Ausgrenzung und Entrechtung nahm und in millionenfachem Mord endete. Auschwitz bezeichnet nicht einen Ort in Polen. Es ist näher, als man glaubt. Es ist draußen vor der Tür. Dieser Film erzählt die Geschichte einer Brandenburger Familie. Sie wurde auseinandergerissen, an unterschiedlichen Orten ausgebeutet, solange man in ihr nützliche Arbeitskräfte sah, auf unterschiedlichen Wegen deportiert und an verschiedenen Orten ermordet. Glambeck im Löwenberger Land ist ein typisches, hübsches Brandenburger Dorf, mit einer Kirche und einem Storch auf dem Kirchdach. Hier lebte Rosa Labe mit ihren Kindern. Früh verwitwet, führte sie einen Kolonialwarenladen. Ihr Sohn Paul arbeitete bei einem Bauern als Knecht, Dora und Theo gingen in die Dorfschule. Eine Schulfreundin erinnert sich, wie am Abend des 9. November 1938 die Habseligkeiten der Familie Labe auf dem Dorfplatz brannten. Schritt für Schritt kann man das an ihr verübte Verbrechen rekonstruieren. Beginnt man zu suchen, öffnet sich der Blick in den Abgrund: Es gibt Akten. Verwaltungsakt und Gewaltakt gehen Hand in Hand. Und Beschreibungen Überlebender. Parallele Leidensgeschichten. Der Film folgt den Schritten der Vernichtung, vom scheinbar Harmlosen zum nicht mehr Fassbaren. So führt auch von Glambeck, einem Ort mit Kirche und Klapperstorch, der Weg an die Orte des Holocaust. Auschwitz. Aber auch Kaunas und Treblinka. Ebenso Bielefeld, BerlinGrunewald, Neuendorf im Sande und ein Ort mit dem Märchennamen Schniebinchen. Auschwitz ist überall. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Papst Pius XII. und der Holocaust” am 23.01.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-R24391 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436382

23.01.2025,

ARTE, 20.15: Papst Pius XII. und der Holocaust, D 2024 | Dokumentation

“Es war ein Schock. So empfand es der Historiker David I. Kertzer, als er Geheimdokumente von Pius XII. entdeckte. Hitler brauchte die katholische Kirche an seiner Seite – für den Krieg und für die sogenannte “Endlösung” der Judenfrage. Seine Forderung für einen Burgfrieden mit der Kirche im NS-Staat lautete: keine Einmischung der Kirche in die Politik. Und: Ausklammerung der “Rassenfrage”. Als Vertrauensbeweis ließ der Diktator alle Verfahren wegen Kindesmissbrauchs durch Kirchenvertreter einstellen. Und er sicherte der katholischen Kirche finanzielle Unterstützung zu. Die Judenverfolgung war in diesen Jahren bereits in vollem Gange. Die Nazis überfielen das katholische Polen und ermordeten unter anderem polnische Geistliche. Doch Pius XII. sicherte Hitler zu: “Wenn die Katholiken in Übereinstimmung mit ihrer Religion leben können, werden sie treu sein, mehr als alle anderen”. Und er hielt sich daran. Was aber hat der als moralische Instanz geltende Pius XII. konkret zur Judenverfolgung und zum Holocaust gesagt? Was hat er konkret dagegen getan? Sagte er, was er sagen konnte? Hat er getan, was er tun konnte? Hat er größeres Unheil abgewendet, wie oft behauptet wird? Und wie tief war der Antisemitismus in der Kirche und selbst im Vatikan verankert? Im Jahr 2020 öffnet der Vatikan seine Geheimarchive für die Forschung. Wie nie zuvor geben Dokumente Antworten auf diese Fragen. Was der Historiker Kertzer im Vatikanischen Geheimarchiv entdeckt, ist eine Weltsensation. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Verleugnung” am 24.01.2025 im 3SAT

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Sisi_madeira_hg.jpg

24.01.2025,

3SAT, 20.15: Verleugnung, USA/GB 2017 | Justizdrama

“Die Vernichtungslager der Nazis hat es nie gegeben, behauptet der selbst ernannte Historiker David Irving (Timothy Spall). Es waren Arbeitslager wie viele andere auch. Als die US-Holocaust-Forscherin Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) den Briten als Geschichtsfälscher bezeichnet, reicht Irving eine Verleumdungsklage gegen sie und ihren englischen Verlag ein.

Erstaunt erfährt Deborah von den Besonderheiten des britischen Justizsystems: Bei einer Verleumdungsklage liegt die Beweislast beim Beklagten! Deborah muss nachweisen, dass es den Holocaust und die Gaskammern tatsächlich gegeben hat. Sie engagiert die besten Anwälte des Landes – und hadert bald mit deren Strategie: Anthony Julius (Andrew Scott) und Richard Rampton (Tom Wilkinson) wollen auf Zeugenaussagen von Überlebenden verzichten. Zu groß sei die Gefahr, dass sich die Opfer bei einer Befragung nicht an Details erinnern. Ein kniffliger Gerichtsprozess mit ungewissem Ausgang startet…

Timothy Spall („Mr. Turner“) verleiht seiner Rolle eine abgründige Ambivalenz, ohne die Figur zu dämonisieren. „Verleugnung“ ist konventionell erzählt und gehört doch zu den wichtigsten Filmen der jüngsten Zeit.

Der Gerichtsthriller von Mick Jackson („Bodyguard“) erinnert daran, dass die Freiheit der Rede nicht das Recht beinhaltet, Fakten zu verdrehen und Beweise zu manipulieren. Historische Ereignisse kann man unterschiedlich interpretieren, sie zu leugnen ist nichts anderes als Lüge. Daran lässt Drehbuchautor David Hare („The Hours“, „Der Vorleser“) erfreulicherweise keinen Zweifel.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Das vergessene Fotoalbum der SS” am 21.01.2025 im MDR

Bildquelle: Von Sgt. Oaks - Imperial War Museum, Photograph Number BU 4260, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3691908

21.01.2025,

MDR, 22.10: Das vergessene Fotoalbum der SS, D 2024 | Dokumentation

“Die Banalität des Grauens zeigte der Film „The Zone of Interest“. Auch Historiker Stefan Hördler wird damit im verschollenen Album mit 206 Fotos konfrontiert. Es hilft, Lebensläufe im faschistischen System zu rekonstruieren.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Im Kopf eines Nazis – “Die Wohlgesinnten” von Jonathan Littell” am 22.01.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

22.01.2025,

ARTE, 22.15: Im Kopf eines Nazis – “Die Wohlgesinnten” von Jonathan Littell, F 2023 | Dokumentation

“Ein Tabubruch, zugleich preisgekürte Literatur von 2006: Auf knapp 1400, teils kaum zu ertragenden Seiten nimmt Jonathan Littell mit der fiktiven Figur des SS-Offiziers Aue konsequent die Tätersicht zu den Gräueltaten der Naziherrschaft ein. Darf Kunst das?” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte: Die Synagoge mit der goldenen Kuppel” am 22.01.2025 im RBB

Bildquelle: Von Taxiarchos228 - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82868677

22.01.2025,

RBB, 21.00: Geheimnisvolle Orte: Die Synagoge mit der goldenen Kuppel, D 2018 | Doku

“Mit ihrer maurisch-byzantinischen Bauweise und der goldglänzenden Kuppel ist die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal. Ein Symbol für das Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinschaft, das ein Polizeibeamter in der Pogromnacht am 9. November 1938 vor dem Feuer bewahrte, bevor ein Bombardement große Teile zerstörte. Der Film rekonstruiert die Schönheit des faszinierenden Baus, erzählt von verschwundenen Kunstschätzen.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Medizinversuche in Auschwitz” am 21.01.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Sebastian Mares - Selbst fotografiert, Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83263448

21.01.2025,

ARTE, 21.45: Medizinversuche in Auschwitz, D 2019 | Dokumentation

“„Wir wurden mit unserer Nummer aufgerufen, und dann war da Clauberg, der uns etwas in die Vagina spritzte. Und manchmal sagten sie dann: ‚Es gibt keine Kinder mehr‘“, so Leny Adelaar, Auschwitz-Überlebende. Während des Zweiten Weltkriegs versuchte der Kieler Gynäkologe Carl Clauberg im Auftrag von Reichsführer-SS Heinrich Himmler, in Block 10 in Auschwitz Hunderte Mädchen und Frauen zu sterilisieren. Viele starben infolge der Experimente. In Zusammenarbeit mit der Schering-Kahlbaum AG hatte Clauberg zuvor Hormonpräparate und Kontrastmittel entwickelt, die dabei zum Einsatz kamen.

Carl Clauberg war damals einer der weltweit führenden Reproduktionsmediziner, ein ehrgeiziger, aufstrebender Arzt, der sich in den Dienst des NS-Regimes stellte, um wissenschaftlich Karriere zu machen. Mit seinen Forschungen schuf er die Grundlagen für die Antibabypille, seine Arbeiten zur Geburtenregelung und Unfruchtbarkeit sind bis heute Teil des medizinischen Kanons – ohne jedoch den Bezug zu seinen Medizinversuchen in Auschwitz herzustellen.

Die letzten Überlebenden seiner menschenverachtenden Experimente erzählen, inzwischen in hohem Alter, in dieser Dokumentation von ihren schrecklichen Erfahrungen, von ihrem Leben vor und nach Auschwitz, ihrem Leiden, ihren Verlusten, und wie sie nach den Experimenten weiterleben konnten. Darunter auch jene, die das unwahrscheinliche Glück hatten, doch noch Kinder zu bekommen.” (ard.de)

mehr TV

“Geboren in Auschwitz” am 21.01.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694

21.01.2025,

ARTE, 22.40: Geboren in Auschwitz, Ung./D 2019 | Dokumentation

“Im Mai 1944 kam eine junge Jüdin nach Auschwitz, im zweiten Monat schwanger, und wurde von Dr. Mengele für medizinische Experimente ausgewählt. Ihr Baby Angela wog bei der Geburt nur ein Kilogramm und wurde fünf Wochen, bis zur Befreiung des Todeslagers, versteckt. Angela ist das einzige jüdische Kind, das im Vernichtungslager Auschwitz geboren wurde und überlebt hat. “Geboren in Auschwitz” zeigt, wie Angela das Trauma des Holocaust von ihrer Mutter geerbt und es an ihre Tochter Kati weitergegeben hat, weil sie versuchte, sie zum Überleben zu erziehen. Kati, die sich dem ultraorthodoxen Judentum zuwandte und als Krebsforscherin in Montreal arbeitet, tut alles, um das Trauma zu stoppen und es nicht an ihre eigenen Kinder weiterzugeben. Angela und Kati setzen sich mit der Vergangenheit auseinander, reisen zu Orten von Budapest bis Jerusalem und treffen unter anderem deutsche Psychotherapeuten und israelische Soldaten.” (3sat.de)

mehr TV

“1944: Bomben auf Auschwitz?” am 21.01.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

21.01.2025,

ARTE, 20.15: 1944: Bomben auf Auschwitz?, GB 2019 | Dokumentarfilm

“Im April 1944 entkamen zwei Gefangene wie durch ein Wunder dem deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und berichteten der Welt erstmals aus erster Hand die schreckliche Wahrheit. Der Dokumentarfilm folgt den abenteuerlichen Wegen, die beschritten werden mussten, um diese Informationen an die Alliierten weiterzuleiten.
Rudolf Vrba und Alfred Wetzler waren Lagerinsassen im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Beide hatten durch ihre Funktionen detailliertes Wissen über die Mechanismen der Massenvernichtung: Wetzler musste als Lagerregistrar alle Besitztümer der Neuankömmlinge wie Kleidung oder Schmuck registrieren. Aus diesem Grund wusste er, wie viele Menschen täglich im Lager ankamen. Seine Deutschkenntnisse erlaubten ihm außerdem, Gesprächen der Wachmänner zu folgen. Wetzler und Vrba gelang die Flucht. Was sie dem slowakischen Judenrat aus dem deutschen Vernichtungslager berichteten, floss in einen detaillierten Report, der das Ausmaß der von den Nazis betriebenen „Endlösung“ verdeutlichte, später bekannt geworden als die „Auschwitz-Protokolle“. Ihr Bericht wurde dem von US-Präsident Roosevelt gegründeten War Refugee Board übermittelt: Zwischen den Alliierten entbrannte daraufhin eine heftige Debatte, wie sie den Massenmord in Auschwitz verhindern könnten. Aus dem Bericht war bekannt, dass sich die Nazis auf die Ermordung von 800.000 ungarischen Juden vorbereiteten. Es musste also gehandelt werden…” (arte.tv)

mehr TV

“Zeugin der Zeit: Charlotte Knobloch – Eine Kindheit im Versteck” am 21.01.2025 im 3SAT

Bildquelle:

21.01.2025,

3SAT, 22.25: Zeugin der Zeit: Charlotte Knobloch – Eine Kindheit im Versteck, 2021 | Talk

“Am 29. Oktober 1932 wird Charlotte Neuland geboren – in eine düstere Zeit: Nur drei Monate nach ihrer Geburt kommt Adolf Hitler an die Macht. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnen Jahre maximaler Menschenverachtung gegenüber andersgläubigen, vermeintlich “andersartigen” und als “lebensunwert” gebrandmarkten Menschen. Boykotte gegen jüdische Geschäfte und Berufsverbote für Juden, auch für Charlottes Vater, den etablierten Münchner Rechtsanwalt Siegfried “Fritz” Neuland, sind nur der Anfang. Im Lauf der Zeit wird das Leben für jüdische Menschen immer bedrohlicher. Mit den “Nürnberger Gesetzen” von 1935 werden Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden zunächst angeprangert und dann illegal. Charlottes Mutter, Margarethe Neuland, verlässt die Familie. Sie war einst zum Judentum konvertiert und hält dem Druck der Gestapo nicht stand. Charlottes Großmutter, Albertine Neuland, wird zur wichtigsten Bezugsperson des Mädchens. In der Nacht von 9. auf den 10. November 1938 wird die Sechsjährige Zeugin der Novemberpogrome: Jüdische Geschäfte werden vor ihren Augen zerstört und geplündert, Menschen geschlagen, misshandelt und abgeführt. Als 1941 von München aus die ersten Deportationen in die Konzentrationslager beginnen, bringt Siegfried Neuland seine Tochter zur tiefreligiösen katholischen Bäuerin Kreszentia Hummel in Mittelfranken. Ihr hat Charlotte Neuland ihr Überleben zu verdanken. In diesem Interviewfilm nimmt Charlotte Knobloch die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in ihre persönliche Vergangenheit voller Angst, Diskriminierungserfahrungen und Verluste. Charlotte Knobloch hat diese Erfahrungen wirkungsvoll verwandelt: Als eine der wichtigsten Persönlichkeiten jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum hat sie ihr Leben dem Kampf für Frieden, Gleichberechtigung und Demokratie gewidmet. Redaktionshinweis: “Zeugin der Zeit: Charlotte Knobloch – Eine Kindheit im Versteck” ist der erste von insgesamt 13 Programmbeiträgen, mit denen 3sat im Umfeld des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Der letzte Beitrag aus diesem Anlass ist am Samstag, 1. Februar, um 23.05 Uhr der Spielfilm “The Painted Bird”. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

Das Verhältnis zwischen DDR und Israel: Politik, Propaganda und Konflikt

Bildquelle: Berlin.- Empfang von Palästinensern, vlnr: N.N., Hermann Axen, Yasser Arafat, N.N., Erich Honecker, N.N., Gerhard Grüneberg, N.N., Bundesarchiv, Bild 183-W1229-028 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

In der DDR war das Verhältnis zu Israel sehr problematisch. Die DDR erkannte Israel nicht an und unterstützte stattdessen die arabischen Länder, die mit Israel im Konflikt standen. Dies war Teil der außenpolitischen Linie der Sowjetunion, die die DDR eng befolgte.

Propaganda für die Palästinenser

Die DDR sah Israel als “Werkzeug des Imperialismus”, das vom Westen benutzt wurde, um die arabischen Staaten zu unterdrücken. Infolgedessen unterstützte sie die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) und andere anti-israelische Gruppen mit Ausbildung, Waffen und politisch.

In den Medien der DDR wurde Israel oft als Aggressor dargestellt, der die Palästinenser ungerecht behandle. Diese einseitige Darstellung war Teil der staatlichen Propaganda, die darauf abzielte, den sozialistischen Kampf gegen den “westlichen Imperialismus” zu fördern.

Antifa vor Aufarbeitung des Holocaust

Jüdische Gemeinden wurden genau beobachtet und oft mit Mißtrauen behandelt. Die offizielle Geschichtsschreibung vermied weitgehend das Thema Holocaust und konzentrierte sich stattdessen auf den antifaschistischen Widerstand. Dies sollte die eigene politische Legitimität der DDR betonen.

Erst in den 1980er Jahren gab es leichte Anzeichen einer Verbesserung der Beziehungen, aber diese blieben begrenzt und oberflächlich. Bis zum Ende der DDR 1989 blieb das Verhältnis zu Israel angespannt und von ideologischen Unterschieden geprägt.

mehr

Heather Morris : Der Tätowierer von Auschwitz

Was ist der Inhalt von “Der Tätowierer von Auschwitz” von Heather Morris ?

“1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben.
Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.

Eindringlich erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Albrecht Weinberg: »Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm«

Was ist der Inhalt von “»Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm«” von Albrecht Weinberg ?

“116927: Die Nummer, die Albrecht Weinberg noch immer auf seinem Unterarm trägt, mit 99 Jahren, ist mit den Jahrzehnten verblasst. Glasklar dagegen sind seine Erinnerungen. An seine Jugend, das Aufkommen der Nazis, an Freunde, die plötzlich keine mehr waren, daran, wie er seine Familie verlor. Und an Friedel. Seine Schwester, mit der er sich das Versprechen gab, sie würden für immer aufeinander achtgeben.

Gemeinsam entkommen sie dem Holocaust und emigrieren in die USA. Jahrzehnte später, als es Friedel schlechter geht, reisen die beiden wieder zurück nach Deutschland. Dort begleitet Albrecht seine Schwester bis zu ihrem Tod und lernt dabei deren Pflegerin Gerda kennen. Erst vor ihr öffnet sich Albrecht und beginnt, Gerda von seinem Leben zu berichten. Er erzählt von seiner Geschichte. Von seinem Glauben an das Gute, trotz allem. Und von dem Versprechen zu überleben. Damit die Erinnerung weiterlebt.” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Auschwitz, der Holocaust und ihre Folgen, auch Jahrzehnte danach

Bildquelle: Von A member of the Sonderkommando from Greece, often named as Alberto Errera (or Albert, Alex, Aleko or Alekos), a Greek army or naval officer who died in Auschwitz in 1944.For Errera's death, see Gideon Graif, We Wept Without Tears: Testimonies of the Jewish Sonderkommando from Auschwitz, Yale University Press, 2005, p. 375; Steven Bowman, The Agony of Greek Jews, 1940–1945, Stanford University Press, 2009, p. 95; Shlomo Venezia, Inside the Gas Chambers: Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz, John Wiley & Sons, 2013, p. 90ff. - First published in Stanislaw Wrzos-Glinka, Tadeusz Mazur and Jerzy Tomaszewski, 1939–1945: Cierpienie i walka narodu polskiego, Zarz?d G?ówny Zwi?zku Bojowników o Wolno?? i Demokracj?, Warsaw, 1958, p. 80. Also see here and Auschwitz-Birkenau museum: [1] [2] [3] [4], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8676559

“Als die Rote Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz erreichte, bot sich den Soldaten ein grauenhaftes Bild: Nur etwa 7.000 Häftlinge in den drei Komplexen des größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers waren noch am Leben; die meisten von ihnen Elendsgestalten, die zu krank oder zu schwach für den Marsch in die Lager im Westen waren – fort von der näherrückenden Front. Ein Augenzeuge notiert: “Einige sitzen stur auf der Erde, nur auf Nahrungsmittel reagieren sie. Vor Schmutz und Verwahrlosung kann man ihre Züge nicht erkennen. Es ist zu grauenhaft. Man kann das nicht beschreiben. Und man kann nicht helfen…”” (ndr.de)

mehr

David Safier: Solange wir leben

Was ist der Inhalt von “Solange wir leben” von David Safier ?

“David Safier erzählt in diesem dramatischen und zärtlichen Roman die Geschichte seiner Eltern: Sie führt uns vom Wien des Jahres 1937, durch die Gefängnisse der Gestapo, nach Palästina, wo sein Vater Joschi als Barmann und Spion arbeitet und schließlich zur See fährt. Seine Mutter Waltraut wächst als Tochter eines Werftarbeiters in Bremen auf, erlebt Kriegszeit, Trümmerjahre und Wirtschaftswunder. Bei ihrer ersten Begegnung ist Waltraut eine junge alleinerziehende Witwe, Joschi zwanzig Jahre älter als sie. Wenig spricht dafür, dass die beiden sich ineinander verlieben und ein gemeinsames Leben wagen – ein Leben geprägt von steilen Höhenflügen und dramatischen Schicksalsschlägen.

«Nie wäre ich auf die Idee gekommen, über meine Eltern zu schreiben, wenn sie nicht das Leben von großen Romanfiguren geführt hätten. » David Safier” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Bettina Storks: Die Kinder von Beauvallon

Was ist der Inhalt von “Die Kinder von Beauvallon” von Bettina Storks ?

“Akribisch recherchiert und packend erzählt: Ein historischer Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht. Über den Mut zum Widerstand und die Rettung vieler jüdischer Kinder, die in der Schule Beauvallon in den 1940er-Jahren überlebten.

Dieulefit, 1965:?Im Auftrag ihres Freiburger Radiosenders?reist die Moderatorin Agnes in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden. Könnte auch Agnes’ Freundin Lily überlebt haben, von der seit zwanzig Jahren jede Spur fehlt? Welche Antworten hat ein damals ranghoher Résistance-Offizier? Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens und?einem?Versprechen von einst konfrontiert.” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Die Reichspogromnacht, vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung und Beginn des Holocausts.

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 146-1970-041-46 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5418827

“Die Pogromnacht am 9. November 1938 gilt als Auftakt zum Holocaust – der systematischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten. Sturmtrupps von SA und SS überfielen und zerstörten in jener Nacht unter Mithilfe der deutschen Bevölkerung jüdische Geschäfte und Synagogen. Es ist ein vorläufiger Höhepunkt des von den Nazis propagierten staatlichen Antisemitismus…Der Antisemitismus ist keine Erfindung Adolf Hitlers. Schon Jahrhunderte zuvor war die jüdische Minderheit in vielen Ländern Europas Sündenbock für Unglück und Katastrophen…” (mdr.de)

mehr

Tova Friedman: Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Was ist der Inhalt von “Ich war das Mädchen aus Auschwitz” von Tova Friedman ?

“Tova Friedman ist gerade einmal vier Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter in ein Konzentrationslager deportiert wird, mit sechs kommt sie nach Auschwitz-Birkenau. Was sie dort erlebt, wird sie ein Leben lang prägen. So erschreckend wie berührend und inspirierend erzählt sie davon, wie sie als Kind den Krieg erlebt, ihre Eltern nach dessen Ende wiederfindet und ihr Leben seither dem Kampf gegen das Vergessen widmet. ” (spiegel.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Rachel Hanan: “Ich habe Wut und Hass besiegt”

Was ist der Inhalt von “”Ich habe Wut und Hass besiegt”” von Rachel Hanan ?

“Ein Jahr. Im Konzentrationslager ist das eine lange Zeit, eine Zeit, die ein Leben in ein Vorher und ein Nachher teilt. Rachel Hanan war 15, als sie ins Konzentrationslager verschleppt wurde, sie überlebte Auschwitz, Bergen-Belsen, Duderstadt und Theresienstadt, bei ihrer Befreiung war sie 16. Sie hat aus diesem Jahr Albträume und dunkle Gedanken mitgenommen, aber auch die Erkenntnis, dass Liebe einen Menschen am Leben erhalten kann. So wie sie und ihre drei Schwestern sich im Lager angesichts unvorstellbarer Härten gegenseitig am Leben erhielten. Rachel macht es sich bis heute zur Aufgabe, diese rettende Liebe an andere Menschen weiterzugeben. Und sie kämpfte in ihrem zweiten Leben darum, wieder glücklich zu sein – mit Erfolg, sagt sie im Alter von 93 Jahren. Dies ist die bewegende Botschaft einer starken Frau, die sich bewusst für die helle Seite des Lebens entschieden hat.” (amazon.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Vom offenen wie perfiden zum versteckten Antisemitismus in der DDR

Bildquelle: amazon.de

“Antisemitismus hat bekanntlich eine lange Tradition in Deutschland. Trotz der brutalen Verbrechen an Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten besteht er bis heute fort, wie das Attentat auf die Synagoge in Halle 2019 beweist. Ganz weg war Antisemitismus eben nie – auch wenn genau das zu DDR-Zeiten behauptet wurde. Die Realität sah anders aus: Enteignungen, staatliche Repressionen und antizionistische Propaganda prägten das Leben der jüdischen Bevölkerung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Sowjetische Militäradministration eine rigorose Entnazifizierung durch. Tausende ehemalige NSDAP-Mitglieder und NS-Verbrecher wurden enteignet, ihrer Ämter enthoben, in Speziallagern inhaftiert oder zum Tode verurteilt. Damit war die Sache für die sozialistische Führung klar: Faschismus und Antisemitismus, das gibt es bei uns nicht mehr. Doch die DDR wurde diesem Anspruch nicht immer gerecht.

1949 aus der sowjetischen Besatzungszone gegründet, organisierte sich die Deutsche Demokratische Republik nach sowjetischen Vorbild: Gewalteneinheit, Planwirtschaft und antifaschistische Ideologie. Die Eigentumsverhältnisse wurden sozialistisch umgestaltet, “kapitalistisch” geführte Betriebe und Einrichtungen verstaatlicht und Großgrundbesitzende enteignet. Dementsprechend fand auch keine Rückerstattung geraubten jüdischen Eigentums statt – die Wiederherstellung von Privateigentum wäre schließlich nicht mit dem Prinzip des Volkseigentums zu vereinbaren gewesen….” (mdr.de)

mehr

Der Völkermord an 100.000 Sinti und Roma und die späte Erinnerung.

Bildquelle: NS-Propagandaaufnahme, Warschau September 1940 von Hugo Jaeger, einem Mitarbeiter von Adolf Hitlers „Leibfotografen“ Heinrich Hoffmann., Von Bundesarchiv, Bild 183-B11267 / Hugo Jäger / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5360734

“Sinti und Roma galten bei den Nazis als minderwertig. Im Dezember 1938 erließ SS-Chef Heinrich Himmler einen Erlass zur “Bekämpfung der Zigeunerplage”. Es folgte ihre Erfassung und Internierung. Die Grundlagen für die systematische Vernichtung von hunderttausenden “Zigeunern” waren damit gelegt.

Die Diskriminierung und Verfolgung der Sinti und Roma hatte bereits damals eine lange Tradition. Schon in der Weimarer Republik waren sie von den Behörden erfasst und entrechtet worden, waren strenger polizeilicher Überwachung und strengen Aufenthaltsbeschränkungen ausgesetzt. Die Nazis knüpften daran an. 1933 verabschiedeten sie das Gesetz zur “Verhütung erbkranken Nachwuchses”. Es ermöglichte Zwangssterilisierungen von sogenannten “Zigeunern”. Die “Nürnberger Rassegesetze” schlossen 1935 Sinti und Roma genau wie die Juden aus der “Volksgemeinschaft” aus…” (mdr.de)

mehr