Köln, 30.07.22 bis 31.07.22: Spectaculum-Markt ( am Fühlinger See )
s. Link (www.spectaculum-markt.de) mehr mehr Events in Deiner Nähe
s. Link (www.spectaculum-markt.de) mehr mehr Events in Deiner Nähe
mit Musik auf 2 Bühnen, Feuershow, Gauklern, Ritterkämpfen, Heerlagern, mittelalterlichem Speis und Trank und unzähligen Händler- und Handwerksständen ( www.spectaculum-markt.de) mehr mehr Events in Deiner Nähe
welt.de: “In demütigender Form entließ der britische Militärgouverneur John Barraclough am 6. Oktober 1945 den Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Führte eine Intrige der SPD dazu – oder gar ein separatistischer Geheimplan?…” mehr
express.de: “Vor 75 Jahren war Köln zum letzten Mal im Trommelfeuer der alliierten Bomber. Am 6. März 1945 marschierten US-Truppen in die Trümmerwüste rund um den Dom ein und befreiten die Stadt von den Nazis. Helmut Pohl war zuvor als Zehnjähriger aus dem Kriegsinferno nach Heimerzheim geflüchtet…” mehr
vom 12. Januar 2019, 11:07 “In Köln wird die Novemberrevolution durch ein Bündnis zwischen Konrad Adenauer und der von Wilhelm Sollmann geführten SPD abgewürgt. Sie ergänzen sich bestens …” mehr
Erste Boykottmassnahmen gegen jüdische Geschäfte in Köln
Erzbischof Gebhard Truchsess von Waldburg wird durch Papst Gregor XIII. von allen geistlichen Ämtern entbunden, nachdem Waldburg dem evangelischen Glauben beigetreten ist und geheiratet hat. Der Erzbischof widersetzt sich der Exkommunikation und stellt ausserdem den Geistlichen in seinem Territorium die Wahl der Konfession frei. Es kommt zum Kölner Krieg. Bayrisch-spanische Truppen, die den Papst unterstützen, vertreiben Waldburg Anfang 1584. Er
Der Bestand des Museums umfasst inzwischen – nach 30 Jahren engagierter Sammeltätigkeit – neben dem kompletten plastischen Werk mehr als 300 Zeichnungen und über 550 druckgraphische Blätter sowie alle Plakate. Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter – viele aus dem Spätwerk der Künstlerin, als sie sich vornehmlich mit dem Thema Tod
Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Kölner Karnevals von seinen Anfängen bis heute.Warum wird Karneval überhaupt gefeiert?Wieso gibt es in Köln ein Dreigestirn?Karneval, wie geht das eigentlich?Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Kölner Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten. Erleben Sie prunkvolle Orden, betrachten Sie traditionelle Uniformen und Mützen und
Seit der Gründung im Jahr 1888 sammelt und bewahrt das Kölnische Stadtmuseum Objekte zur Geschichte Kölns vom Mittelalter bis in die Gegenwart, um das reichhaltige historische Erbe der Stadt für heutige und zukünftige Generationen zu erhalten – nicht hinter verschlossenen Türen, sondern aktiv und öffentlich mit Ausstellungen und Vermittlungsangeboten. (museenkoeln.de) mehr
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist die größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Am 13. Dezember 1979 wurde es durch Beschluss des Kölner Rates gegründet…Das EL-DE-Haus am Appellhofplatz 23-25 war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Sein Name wurde zum Inbegriff der NS-Schreckensherrschaft in Köln, aber auch für den Umgang und die
Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke. Viele von ihnen sind schon allein eine Reise wert, wie etwa die strahlende Parlerbüste, der ausdrucksstarke Kruzifix von St. Georg oder der sog. Heribertkamm, eine filigrane Elfenbeinschnitzerei.(museum-schnuetgen.de) mehr
Das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.) sind wohl die bekanntesten Werke des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Seine Sammlung schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glanzpunkte sind die weltweit größte Sammlung
Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche) des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat des Hl. Petrus.Der Kölner Dom wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Sie sind herzlich eingeladenzu Gottesdiensten und Andachten, Chor- und Orgelkonzerten sowie zum persönlichen Gebet. Sie können den Dom und die Schatzkammer selbständig erkunden oder an einer Führung teilnehmen. Auch eine Dombesteigung ist
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 500 Quadratmetern sind kostbare Reliquiare, liturgische Geräte und Gewänder sowie Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen vom 4. bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen und fränkische Grabfunde zu sehen. (dombau-koeln.de) mehr
Stöbern Sie in fast 3.000 Jahren Sportgeschichte zwischen Antike und Moderne und erleben Sie die emotionale Bandbreite des Sports – unvergessene Highlights, große Sportler, triumphale Siege und auch bittere Niederlagen. (sportmuseum.de) mehr
“Das ‘heilige Köln’ in unheiligen Zeiten: als der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Stets auf Neutralität zwischen den Kriegsparteien bedacht, hielt sich die Rheinmetropole aus der aktiven Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Dennoch fungierte die Stadt
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.