»Deine Bombenruhe wird dir schon vergehen, wenn du vor dem Schafott stehst«
Lies hier einen sehr interessanten Artikel über die mutige Flugblattaktion des 18-jährigen DDR-Schülers Hermann Flade und den Schauprozess gegen ihn. mehr
Lies hier einen sehr interessanten Artikel über die mutige Flugblattaktion des 18-jährigen DDR-Schülers Hermann Flade und den Schauprozess gegen ihn. mehr
ndr.de: „Vor 30 Jahren wird Mecklenburg-Vorpommern eines der fünf „neuen“ Länder. Es setzt sich aus den DDR-Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg zusammen – allerdings mit einigen Veränderungen…“ mehr
welt.de: „Am 17. August 1970 fuhr die gesuchte Terroristin Ulrike Meinhof nach Ost-Berlin. Sie suchte bei der SED Hilfe für den „Widerstand“ im Westen – und blitzte ab. Obwohl Stasi-Chef Erich Mielke das Gegenteil wollte…“ mehr
Mit der Besetzung der Stasi-Zentrale in Ost-Berlin wollen DDR-Bürgerrechtler die Verlagerung der Stasi-Akten in die Bundesrepublik verhindern.Das ist unser Mief (SPIEGEL 37/1990)
Mit nur sehr wenigen Gegenstimmen verabschiedet die Volkskammer ein Gesetz, das die Vernichtung der ca. 6 Millionen Stasi-Akten verbietet. Darüber hinaus soll im Einigungsvertrag die Schaffung einer Stelle eines Sonderbeauftragten zum Umgang mit den Stasi-Akten aufgenommen werden. Ebenso soll ein Gesetz den Umgang und die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen regeln. Die Akteneinsicht. Von der revolutionären Aktion zum Gesetz Volkskammer verbietet Vernichtung
Offiziell sind nun alle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit zum 31.3.90 entlassen.Es muß alles raus (SPIEGEL 13/1990)
Der SPD-Vorsitzende der DDR Ibrahim Böhme tritt zurück. Ihm wird vorgeworfen, als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi tätig gewesen zu sein. Böhme weist die Vorwürfe vehement zurück. „Stasi: Moralische Verwüstung „ Es muß alles raus
deutschlandfunk.de: „Der DDR-Spion Karl-Heinz Kurras schoss 1967 tödlich auf den Studenten Benno Ohnesorg, wurde danach jedoch freigesprochen. Kurras‘ Identität wurde erst 2009 aufgedeckt, lange nachdem der Fall bundesweite Proteste der westdeutschen Studentenbewegung auslöste…“ mehr
bpb.de (13.1.2010) : „Vor 20 Jahren besetzten DDR-Bürger die Zentrale der Staatssicherheit in Berlin. Sie wollten damit die Vernichtung der Geheimdienstakten stoppen, die bald nach dem Mauerfall begonnen hatte. Die Erstürmung des Berliner Hauptquartiers und die Einnahme der Stasi-Verwaltungen in anderen Städten besiegelte das Ende der Staatssicherheit…“ mehr
berliner-woche.de: „Den Job von Stasi-Mitarbeitern können jetzt auch Schüler erledigen. Spielerisch sollen sie so verstehen, wie wichtig die geschredderten Unterlagen für die Geschichtsaufarbeitung sind…“ mehr
bild.de: „Ein Kunstraub in Milliarden-Größe: Einbrecher erbeuteten im Grünen Gewölbe in Dresden Juwelen von unermessbarem Wert. Doch es ist nicht das erste Mal, dass ein Schatz spurlos aus Dresden verschwindet…“ mehr
welt.de: „Die Lieblingsschwester des ersten Stasi-Chefs lebte seit Mitte der 1930er-Jahre in wilder Ehe mit dem hochrangigen NS-Funktionär und SS-General Karl Patry. Spätestens ab 1948 wusste Wilhelm Zaisser das auch….“ mehr
Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt. Wolfgang Schnur muss sein Amt als Chef des Demokratischen Aufbruchs wegen Tätigkeit für die Stasi abgeben.Die vier Siegermächte treten in Bonn zu den „Zwei plus Vier“-Gesprächen zusammen. Hintergrund Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen (LeMo) »Das war ’ne Top-Quelle« (SPIEGEL 11/1990)
Bei Neubrandenburg wird ein Massengrab aus der Zeit der sowjetischen Internierungslager entdeckt. Erstmals kann ein westdeutsches Fernsehmagazin Einsicht in Akten des Zentralarchivs der Stasi nehmen, Roland Jahn sieht seine Akte zum ersten Mal. Roland Jahn erinnert sich (Podcast) Schläge mit Stacheldraht (SPIEGEL 14/1990)
vom 06. Dezember 2018, 07:49 T-Online.de: „Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit haben regelmäßig Pakete aus dem Westen kontrolliert. Nun bestätigt ein Ex-Minister: Höhere Parteikader konnten sich am Inhalt bedienen…“ mehr
vom 24. September 2018, 20:30 welt.de: „Die Hinterlassenschaft des Dritten Reiches wurde von der DDR-Staatssicherheit systematisch gesichtet. Was als Propaganda-Material nutzbar war, kam in eine Villa im Sperrgebiet. Die wird jetzt saniert…“ mehr
vom 09. März 2018, 23:18 welt.de: „Die DDR-Zeitung Tribüne machte Stalin im März 1953 in einem Nachruf zu einem Kämpfer des Krieges in der Welt. Für den verantwortlichen Redakteur und den Setzer hatte das Folgen. Denn für die Stasi konnte es nur Verrat sein…“ mehr
vom 10.April 2018 nordbuzz.de: „…Die Ereignisse dieses rasanten Jahres 1990 sind Thema der vierten Staffel der Erfolgsserie „Weissensee“. Für sechs neue Folgen der historischen, vielfach preisgekrönten Serie, für die die ARD nun außergewöhnliche Wege geht. Das Erste räumt zwischen dem 8. und 10. Mai an drei Abenden seine komplette Primetime frei….“ mehr
vom 27. Juni 2017, 20:39 welt.de: „Günter Wurm, Oberstleutnant des MfS, hat über Jahre einen wahren Schatz zusammengetragen: Der clevere Ökonom nutzte jede Möglichkeit, um sich über Devisen, Gold und Briefmarken zu bereichern. Und das sehr dreist…“ mehr
vom 22. Juli 2017, 18:47 welt.de: „Im Mai 1989 stand der oberste DDR-Rechtsanwalt vor der Berufung zum Staatssekretär. Die Stasi intervenierte, weil Gregor Gysi politisch zu wertvoll sei. Ein Glück für den späteren Retter der SED…“ mehr
vom 20. Juni 2017, 20:57 welt.de: „Im Mai 1988 besuchte Helmut Kohl privat für drei Tage die DDR. Gastgeber Erich Honecker musste erleben, wie der Bundeskanzler auf jeder Station den Stasi-Beschattern ein Schnippchen schlug…“ mehr
vom 27. Februar 2017, 20:22 noz.de: „Bundeskanzler Willy Brandt erklärt am 6. Mai 1974 in einem Brief an den Bundespräsident Gustav Heinemann seinen Rücktritt. Auslöser für diesen überraschenden Schritt ist die Affäre um den DDR-Spion Günter Guillaume, der von 1972 bis zur Verhaftung 1974 als persönlicher Referent für Parteiangelegenheiten in unmittelbarer Nähe des SPD-Politikers arbeitete…“ mehr
vom 22. Juli 2016, 12:04 focus.de: „In der früheren Stasi-Zentrale in Berlin erinnert seit Mittwoch eine neue Dauerausstellung an die friedliche Revolution von 1989 und den Mut der Menschen, die sich dem SED-Regime entgegenstellten…“ mehr
Der Bundestag in Bonn beschließt n einer Entschließung den Fortbestand der polnischen Westgrenze für alle Zeit. Nach Vollzug der Deutschen Einheit soll es dementsprechend einen Grenzvertrag mit Polen geben. Die SPD scheitert mit dem Antrag, Kohl wegen seines Vorschlags, Polen möge im Gegenzug zur Garantie der polnischen Westgrenze auf Reparationsansprüche verzichten, zu verurteilen. Die DDR-Regierung beschließt eine umfassende Reform des
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion spricht sich in Dresden für eine Deutsche Einheit nach Artikel 23 GG aus. Die Bundesregierung betont in Bonn, dass es keine übereilte Vereinigung beider deutschen Staaten geben wird, in jedem Fall müssten außenpolitische Aspekte und die Bündniszugehörigkeit geklärt sein. Der Vorsitzende des Demokratischen Aufbruch Schnur, dem Stasi-Spitzeltätigkeiten vorgeworfen werden, muß auf Grund eines Kreislaufzusammenbruchs ins Krankenhaus. Frankreichs Staatspräsident
Auf seinem Parteitag in Dresden hat der Demokratische Aufbruch die Anschuldigungen gegenüber ihrem Vorsitzenden Schnur als Verleumdung bezeichnet. Schnur wird vorgeworfen , IM der Stasi gewesen zu sein. Am Rande der Leipziger Frühjahrsmesse unterzeichnen die Autombilhersteller der Bundesrepublik, Opel, und der DDR, Wartburg, einen Vertrag über ein Gemeinschaftsunternehmen. Die SPD der DDR und der Bundesrepublik geben eine gemeinsame Erklärung zur
Der Runde Tisch in Ost-Berlin beendet seine Arbeit. Er fordert vor der Privatisierung Anteile am Volkseigentum für alle DDR-Bürger auszugeben. Desweiteren stellt er fest, dass die Auflösung der Stasi weitesgehend erfolgreich verlaufen ist. Die DDR-SPD strebt nach der Volkskammerwahl eine möglichst breite Koalition aller Parteien an, so ihr Chef Ibrahim Böhme. Allerdings werde es keine Zusammenarbeit mit DSU und PDS
Das Neue Forum beendet sein Sprechertreffen in Leipzig ohne sich in Fragen der Wirtchafts- und Deutschlandpolitik einig zu sein. Allerdings besteht Konsens bei der Forderung nach Auflösung der Stasi und der Androhung, falls den Forderungen nicht entsprochen wird, den Runden Tisch zu verlassen. weitere Infos zur Landesdelegiertenkonferenz Informationsblatt des Pressedienstes des Neuen Forum
Der Runde Tisch trifft sich zum sechsten Mal in Ost-Berlin. Opposition fordert abermals die Entwaffnung und Auflösung der Stasi und setzt die DDR-Regierung unter Druck. Die FDP spricht sich, im Gegensatz zum Regierungspartner CDU, für Verhandlungen über eine deutsch-deutsche Vetrtragsgemeinschaft erst nach den Volkskammerwahlen am 6.5.1990 aus. Dann könne mit einer wirklich demokratisch legitimierten Regierung verhandelt werden. Titel: „Giftküche DDR“
Bundeskanzler Kohl kündigt an, daß der Dialog mit der DDR-Regierung fortgeführt und das bevorstehende Treffen mit Ministerpräsident Modrow stattfinden wird. Desweiteren soll mit der amtierenden Regierung auch weiterhin über die Bildung einer deutsch-deutschen Vertragsgemeinschaft verhandelt werden, allerdings unter Einbeziehung der Opposition. Die in der DDR-Regierung vertretenen Blockparteien CDU, LDPD und NDPD drohen mit einem Austritt aus der Regierung, falls das
In einer Regierungserklärung hält Ministerpräsident Modrow einen Verfassungsschutz für die DDR weiterhin für notwendig. Am Abend demonstrieren in Ost-Berlin ca. 20000 Menschen für die Auflösung der Stasi. Modrow bietet der DDR-Opposition die direkte Mitarbeit in der DDR-Regierung an, allerdings lehnt die Opposition ab.
Regierungschef Modrow kündigt an, dass vor der Wahl am 6. Mai kein neuer Verfassungsschutz gebildet wird. Allerdings sichert er nicht die Auflösung der Stasi zu, das die anderen Regierungsparteien und die Opposition vehement fordern. Die Volkskammer beschließt die Möglichkeit der Bildung von Gemeinschaftsunernehmen, an denen sich auch ausländische Investoten beteiligen können. Die DDR-Regierung beschließt die Subventionen für Kinderbekleidung vom kommenden
Zehntausende stürmen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin und verwüsten teilweise das Gebäude. Zuvor haben Neues Forum und Bürgervertreter zu einer Demo vor dem Sitz der Hauptverwaltung in der Berliner Normannenstr. aufgerufen. DDR-Fernsehen sowie Mitglieder des Runden Tischs (u.a. Konrad Weiß, Ulrike Poppe und Rainer Eppelmann) rufen vor Ort die Demonstranten zur Gewaltlosigkeit auf. Am Vormittag gibt die DDR-Regierung im Auftrag von
Abermals bietet DDR-Regierungschef Modrow am Runden Tisch in Ost-Berlin der Opposition Regierungsbeteiligung an. Die DDR-SPD will nur zusammen mit allen Oppositionsparteien und -gruppierungen in der Regierung mitwirken. Vor dem Runden Tisch äußert sich Egon Krenz zur Verflechtung von SED und Stasi. Nach seiner Aussage sei die Stasi ein Staat im Staate gewesen und wurde ausschließlich von Mielke und Honecker kontrolliert.
Der Runde Tisch fordert gegenüber der DDR-Regierung die Entwaffnung der Staatssicherheit. Bis zum 8. Januar soll das MfS sämtliche Waffen der NVA und dem Innenministerium übergeben. Sollte das Ultimatum nicht eingehalten werden, wolle die Opposition den Runden Tisch verlassen.
In einigen Städten wie Rostock und Leipzig verschaffen sich Bürgerkommitees Zugang zu Stasi-Einrichtungen. Teilweise werden mit Hilfe der Staatsanwaltschaft Akten und Archive gesichert. DDR-SDP fordert baldige Wahlen in der DDR, spätestens jedoch bis zum 6. Mai 1990. Bundeskanzler Kohl erklärt in Brüssel, dass die deutsche Einheit nur über die europäische Einheit machbar sei. Die Ost-CDU der DDR tritt aus dem
Bundesaußenminister Genscher zu Besuch in Moskau bei Gorbatschow. Zwangsumtausch und Einreisevisa für Bundesbürger entfallen zum 1. Januar 1990. DDR-Bürger können bis zu 200 DM pro Jahr umtauschen, 100 DM zum Kurs 1:1 , weitere 100 DM zum Kurs 1:5. Auch die LDPD und die DBD (Baurnpartei) verlassen den demokratischen Block. Erich Honecker wird auf Grund von Ermittlungen wegen Amtsmißbrauch unter
Egon Krenz tritt als Staatsratsvorsitzender zurück, sein Nachfolger wird Manfred Gerlach von der LDPD. Der Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski stellt sich in West-Berlin. Die Stasi-Zentralen werden ab sofort von der Volkspolizei bewacht.
Journalisten und Bürgervetreter können DDR-Stasizentrale in Ost-Berlin besuchen. Der Runde Tisch tritt erstmals in Ost-Berlin zusammen. Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski bleibt in Untersuchungshaft in West-Berlin und bestreitet alle Vorwürfe. Hintergrund Runder Tisch
Der Generalstaatsanwalt der DDR leitet gegenübr Erich Honecker ein Ermittlungsverfahren ein. Weitere Politbüromitglieder werden verhaftet: Will Stoph, Erich Mielke, Werner Krolikowski, Günter Kleiber Parteitag der SED beginnt in Ost-Berlin, erstmals tritt Gregor Gysi auf. Der Runde Tisch empfiehlt die Auflösung des Amts für nationale Sicherheit und fordert Wahlen am 6.Mai 1990. Urlaub – Ständig neue Ideen: Die Spitzen des alten
In vielen Orten der DDR finden wieder Montagsdemos statt, in Leipzig ziehen Demonstranten zur dortigen Stasi-Zentrale. Grundrisse des neuen Reisegesetzes werden in den DDR-Medien erläutert. Die DDR-Opposition zeigt sich verhalten und skeptisch.
DDR-Regierungschef Modrow kündigt tiefgreifende Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft und eine Erweiterung der Wirtschaftsbeziehungen mir der BRD an. Er erteilt „Wiederverienigungsgedanken“ eine klare Absage. Das Ministerium für Staatssicherheit soll in ein Amt für Nationale Sicherheit umgewandelt werden. DDR-CDU erkennt Mitschuld an mißlicher Lage an. Ihr Vorsitzender Lothar de Maiziere äußert sich entsprechend. Allerdings hält er am Ideal des Sozialismus fest.
„Im August 1990 eröffnete der Verein in der ,,Runden Ecke in originalen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung die Ausstellung ,,Stasi – Macht und Banalität“. Es entwickelte sich in den Folgejahren zu einer festen und kontinuierlich arbeitenden Größe in der Aufarbeitungslandschaft der Bundesrepublik.Heute klärt der gemeinnützige Verein vor allem über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des MfS auf und beteiligt sich aktiv am
Das Stasimuseum befindet sich im Haus 1 auf dem ehemaligen Gelände der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Das Haus entstand in den Jahren 1960/61 als Dienstsitz Erich Mielkes, der von 1957 bis zum Ende der DDR Minister für Staatssicherheit war.Am 15. Januar 1990 nahmen Demonstranten die Stasi-Zentrale in Besitz. Eine Woche später beschloß der Zentrale Runde Tisch,
„Ost-Berlin, November 1984: Der linientreue Stasi Hauptmann Gerd Wiesler wird mit der Überwachung des erfolgreichen Dramatikers Georg Dreyman und dessen Lebensgefährtin, Theaterstar Christa Sieland beauftragt. Doch je mehr Gerd in das Leben der anderen eindringt, desto mehr wird ihm die Trostlosigkeit seines eigenen bewusst. Liebe, Literatur und freies Denken nehmen mehr und mehr Einfluss auf den Spitzel und er lässt
„Im Ost-Berlin der frühen 1980er-Jahre verlieben sich der junge Volkspolizist Martin Kupfer und die Kosmetikerin Julia Hausmann ineinander. Während Martins Vater Hans und Bruder Falk als hochrangige Mitarbeiter dem Ministerium für Staatssicherheit dienen, hat Julias Mutter Dunja, eine politisch engagierte Liedermacherin, aus ihrer kritischen Haltung gegenüber dem DDR-Regime nie einen Hehl gemacht. Die Liebe der beiden jungen Leute scheint unter
„Das tragische Schicksal einer deutschen Familie im Spannungsfeld zweier feindlicher Systeme. Ein Stasi-Spion in der Bundesrepublik, der jahrelang seine Familie belügt, dann enttarnt wird und überstürzt mit seiner Frau und zwei Söhnen in die DDR fliehen muss. Doch die Kinder weigern sich, das falsche Spiel mitzuspielen, verweigern sich der Einbürgerung in die DDR. So wird das Leben immer unerträglicher, bis
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.